- Heute, 15. November 2000 - Cosa, 15.11.2000, 10:49
Heute, 15. November 2000
Heute, am 15. November geschehen:
~ 1993: Zusammen mit einer Delegation führender deutscher Wirtschaftsvertreter besucht Helmut Kohl sechs Tage lang die Volksrepublik China. In dieser Zeit werden Verträge mit einem Auftragsvolumen von 3 Milliarden DM abgeschlossen.
~ 1959: Die SPD verabschiedet auf ihrem ausserordentlichen Parteitag in Bad Godesberg ein Reform-Programm, in dessen Mittelpunkt die Abkehr vom dogmatischen Sozialismus und die Hinwendung zur Volkspartei steht.
~ 1941: In Mexico-Stadt erscheint die Zeitschrift"Freies Deutschland" als Sprachorgan deutscher Exilautoren erstmals. Lion Feuchtwanger, Egon Erwin Kisch, Anna Seghers, Thomas Mann und andere veröffentlichen in der Zeitschrift mit dem Ziel, dem Hitler-Regime den Kampf anzusagen.
~ 1923: Die sogenannte Rentenmark beendet die große Inflation in der Weimarer Republik. Die Inflation erreichte bis zu diesem Tag ungeahnte Ausmaße; so kostete beispielsweise ein Pfund Brot 260 Mrd. Mark, ein Pfund Fleisch 3,2 Billionen Mark. Nach der Einführung der Rentenbankscheine gilt das Umtauschverhältnis von einer Billion Papiermark zu einer Rentenmark. Mit der Einführung der Rentenmark stabilisiert sich das deutsche Währungsreform wieder.
~ 1920: Die ostpreussische Stadt Danzig wird zur Freien Stadt proklamiert. Ursache für diese Proklamation liegen im Versailler Vertrag, nach dem der Völkerbund die Kontrolle und Verfassungsaufsicht über diese Stadt übernehmen soll. Die aussenpolitische Vertretung Danzigs übernimmt der polnische Staat.
~ 1908: Der Kongo wird zur belgischen Kolonie erklärt. Zuvor war das Gebiet des heutigen Zaire eine Privatdomäne des belgischen Königs Leopold II. 1885 war der"Kongo-Freistaat" als sein Besitz von der Berliner Konferenz bestätigt worden. Leopold II. führte die Monopolwirtschaft und die Zwangsabgabe dort ein. Ein Proteststurm der Weltöffentlichkeit angesichts der Greuel im Kongo führten zur Übergabe des Landes an den belgischen Staat.
~ 1905: Im öffentlichen Nahverkehr werden in der deutschen Hauptstadt erstmals Motor-Omnibusse im Linienverkehr eingesetzt. Damit werden die bis dahin verwendeten Pferdedroschken abgelöst, die allerdings bis auf weiteres aus Sicherheitsgründen nachts noch weiter Passagiere transportieren - die Busse fahren nur tagsüber.
~ 1889: Nach dem Sturz Kaiser Pedro II. durch einen Militärputsch unter Führung von Marschall Manuel Deodoro da Fonseca wird Brasilien eine Republik. 50 Jahre zuvor war Dom Pedro, der Sohn des portugiesischen Königs Johann VI, Kaiser des unabhängigen Brasiliens geworden. Anlass für den Putsch war die Aufhebung der Sklaverei. Republikaner und Grossgrundbesitzer hatten sich verbündet.
Heute, am 15. November geboren:
~ 1942: Daniel Barenboim (Pianist und Dirigent, gab sein erstes Konzert im Alter von sieben Jahren, seit er 15 ist, tourt er als Pianist regelmäßig durch Europa, die USA, Südamerika und Fernost. Außerdem steht Barenboim seit über 30 Jahren am Dirigentenpult, seit 1992 ist Barenboim künstlerischer Leiter der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Nach den kulturpolitischen Turbulenzen des Sommers 2000 wird er seinen Vertrag nicht verlängern).
~ 1936: Wolf Biermann (deutscher Lyriker und Liedermacher, übersiedelte 1953 in die DDR, war Regieassistent am Berliner Ensemble, Hanns Eisler förderte seine ersten Gehversuche als Komponist und Texter. Biermann geriet in den 60er Jahren in Konflikt mit der SED und erhielt Auftritts-, Publikations- und Ausreiseverbot, wurde 1976 ausgebürgert, auch die gesellschaftlichen Zustände im"Westen" verschonte er nicht mit seinen Liedern).
~ 1907: Claus Graf Schenk von Stauffenberg (deutscher Offizier und der Widerstandskämpfer im Dritten Reich, wurde im Juli 1944 Chef des Stabes beim Befehlshaber des Ersatzheeres. In dieser Funktion hatte er Zutritt zum"Führerhauptquartier", konnte so die Bombe für das Attentat gegen Adolf Hitler legen, das er zuvor zusammen mit anderen hochrangigen Militärs geplant hatte. Nachdem misslungenem Attentat und Staatsstreich wurde Stauffenberg verhaftet und noch am gleichen Abend standrechtlich erschossen).
~ 1862: Gerhart Hauptmann (deutscher Schriftsteller und wichtigster Vertreter des deutschen Naturalismus, wurde bekannt und berühmt mit seinem sozialen Drama"Die Weber", darin beschrieb er den Aufstand der schlesischen Weber und ihre wirtschaftliche Not in der Zeit der Industrialisierung. 1912 erhielt Hauptmann den Literatur-Nobelpreis).
~ 1738: Friedrich Wilhelm Herschel (deutsch-britischer Musiker und Astronom, arbeitete zunächst als Notenkopist und Militärmusiker, bis er sich mehr und mehr mit der Astronomie beschäftigte, konstruierte Teleskope, entdeckte den Planeten Uranus, dessen Monde und zwei der Saturnmonde. Herschel gilt als der Begründer der modernen Stellarastronomie. Obendrein entdeckte er die Infrarotstrahlung).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: