- Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! - André, 15.02.2004, 20:06
- Deutschland, eine Nation im Kindergarten, ist nicht erwachsen. (owT) - prinz_eisenherz, 15.02.2004, 20:23
- Re: Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! - Euklid, 15.02.2004, 20:26
- Sprachpuritanismus - auch auf deutsch? - politico, 15.02.2004, 22:55
- Re: Sprachpuritanismus - auch auf deutsch? - politico - nereus, 16.02.2004, 10:02
- Re: Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! - fridolin, 16.02.2004, 08:05
- Re: Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! - Euklid, 16.02.2004, 14:19
- disks und discs - fridolin, 16.02.2004, 17:06
- Re: disks und discs - Euklid, 16.02.2004, 17:27
- Re: disks und discs - siehe auch desk und dish... - bernor, 16.02.2004, 21:01
- Re: disks und discs - siehe auch desk und dish... - Euklid, 16.02.2004, 22:00
- Re: disks und discs - siehe auch desk und dish... - bernor, 16.02.2004, 21:01
- Re: disks und discs - Euklid, 16.02.2004, 17:27
- disks und discs - fridolin, 16.02.2004, 17:06
- Re: Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! - Euklid, 16.02.2004, 14:19
- Sprachpuritanismus - auch auf deutsch? - politico, 15.02.2004, 22:55
- Der Niedergang - silvereagle, 15.02.2004, 23:04
- Re: Der Niedergang - JüKü, 15.02.2004, 23:21
- wäre die Schweiz nach Nationalitäten getreent - Stephan, 16.02.2004, 02:19
- Re: Der Niedergang / @JüKü - silvereagle, 16.02.2004, 12:34
- Re: Der Niedergang / @silvereagle - JüKü, 16.02.2004, 14:18
- auch hier besteht wohl Übereinstimmung - silvereagle, 16.02.2004, 15:44
- Re: Die Krankheit unserer Zeit, die"Love of Approbation" - Tempranillo, 16.02.2004, 14:42
- Re: Der Niedergang / @silvereagle - JüKü, 16.02.2004, 14:18
- Re: Der Niedergang - BRATMAUS, 15.02.2004, 23:37
- Re: Der Niedergang - apoll, 16.02.2004, 10:37
- und? - silvereagle, 16.02.2004, 12:43
- Re: und? - BRATMAUS, 16.02.2004, 14:09
- sehr witzig - silvereagle, 16.02.2004, 15:07
- he silvereagle, ein bischen spaß muß sein. bin manchmal etwas zynisch, sorry. - BRATMAUS, 16.02.2004, 15:37
- sehr witzig - silvereagle, 16.02.2004, 15:07
- Re: und? - BRATMAUS, 16.02.2004, 14:09
- Re: also wenn er seine Laden 'Backschop' genannt hätte, dann... - Digedag, 16.02.2004, 16:54
- Re: Ein After Shave für Wolfgang Thierse - Tempranillo, 16.02.2004, 18:24
- @Temp: dieser Beitrag müßte für den goldenen Ketzer nominiert werden- Hab Dank! - Baldur der Ketzer, 16.02.2004, 21:34
- Re: Danke! Und Thierse ernennen wir zum"Mister After Shave" des Jahrzehnts (owT) - Tempranillo, 16.02.2004, 21:44
- @Temp: dieser Beitrag müßte für den goldenen Ketzer nominiert werden- Hab Dank! - Baldur der Ketzer, 16.02.2004, 21:34
- Re: Ein After Shave für Wolfgang Thierse - Tempranillo, 16.02.2004, 18:24
- Re: Der Niedergang - JüKü, 15.02.2004, 23:21
- Re: Backshop - wihoka, 16.02.2004, 14:22
- Sprachschändung auch auf Schildern in Deutsch... - LenzHannover, 16.02.2004, 15:31
Re: Die Krankheit unserer Zeit, die"Love of Approbation"
-->Geschätzter Silberadler,
was, wie Du hoffentlich weißt, keine Phrase ist. Je größer die Wertschätzung, desto größer auch meine Freude an der Retourkutsche.
Du hast doch in Deinem schönen Posting von gestern etwas geschrieben, daß der vermeintlich nostalgische Rückgriff auf Politiker von Anno Dunnemals keine Antworten auf die Fragen von heute geben könne?
Antworten in der Regel nicht, aber unschätzbare Anregungen, wie man die Wirklichkeit auch mal aus anderer Perspektive betrachten kann.
Was, unter Zuhilfenahme von OvB, über Deutschland und Europa zu sagen ist, dürfte Dir bekannt sein; der phänomenale Machtpolitiker Bismarck ist Allgemeingut.
Ich möchte jetzt auf etwas anders abheben: einen der großartigsten Schriftsteller und Sprachartisten, den es bei uns jemals gegeben hat, und dessen Formulierungskunst nur von den wenigen, darunter F. Nietzsche, T. Fontane, Paul Heyse und Heinrich (!) Mann, richtig gewürdigt wurde.
Interessanterweise sind die Briefe und Schriften Bismarcks von vorne bis hinten mit fremdsprachlichen Ausdrücken, darunter überraschend viele Anglizismen, regelrecht gespickt.
Der asketische Sprachpurismus kann also nicht der Ausweg sein, genauso wenig wie der neurotische Hang, einen Bäckerladen als"Backshop" zu bezeichnen, von Incentives statt Anreizen zu reden, keine Graphiken mehr zu kennen, sondern Charts, keine Nachrichten, sondern News, keine Vermögensverwaltung, sondern Capital Management, keine Rentabilitästsschwelle, sondern Break-Even-Point, kein Mäzenatentum, sondern Sponsoring, keine Ã-ffentlichkeitsarbeit, sondern Public Relations, keinen Imbiß, sondern Catering usw. usf
Es ist halt wie so oft, wenn wir uns außerhalb des engen Bereichs der ex-akten Wissenschaften bewegen, eine Frage der Dosis.
Das eigentliche Problem dürfte tiefer liegen. Das, was Prinz Eisenherz überaus richtig zur deutschen Infantilität geschrieben hat, der Neigung sich unter die Röcke beliebiger Instanzen (Pfaffen, Richter, Professoren, Weiber) zu flüchten und die eigene Verantwortung an"höher Gestellte" zu delegieren:"Der Papa wird´s scho´ richten, das g´hört zu seinen Pflichten..." (Gerhard Bronner, Helmut Qualtinger)."Papa" bitte ich nach Geschmack und Belieben zu ersetzen.
Wo also liegt der deutsche Hund begraben?
In der"Love of Approbation", der Sucht, von allen und jedem gemocht/geliebt zu werden! In einer extremen Ich-Schwäche würde vielleicht ein Psychologe formulieren.
Noch klarer, weil schonungsloser als Sigmund Freud hat ein anderer die deutschen Befindlichkeiten diagnostiziert; lange, bevor an so etwas wie Psychoanalyse überhaupt zu denken war. Wer ein Genie ist, braucht keinen"Shrink", der holt das alles aus seinem Inneren heraus. In schlaflosen Nächten, manchmal unter Zufuhr erheblicher Mengen von Alkohol und Morphium.
Für die genaue Fundstelle müßte ich jetzt lange suchen, deshalb das Zitat aus dem Gedächtnis.
OvB:"Von der Krankheit unserer Zeit, der Love of Approbation, bin ich frei.
Love of Approbation mit"Hang zur political correctness" übersetzen -- und die Mitte des 19. Jahrhunderts paßt auf unsere Zeit wie ein Handschuh auf fünf Finger.
Danach mal Revue passieren lassen, was in den ach so moderen Internet-Foren gelöscht wird, weil es der Bismarck´schen"Love of Approbation" nicht entspricht, dann weißt Du, wieder, that"there´s something rotten in the state of Denmark".
Mit Fremdwörtern ist es wie mit Plagiaten. Erlaubt? Selbstverständlich! Aber nur, wenn etwas Besseres dabei herauskommt.
Tempranillo

gesamter Thread: