- @Dottore - Arbeit für dich - Burning_Heart, 16.02.2004, 17:42
- Laientipp von mir - Taktiker, 16.02.2004, 17:53
Laientipp von mir
-->Der Text ist zu prosaisch. Schreckt wohl 95% der unbeleckten Leser erstmal ab. Die restlichen 5% kennen die Chosen wahrscheinlich eh schon aus anderen Quellen.
Deine Idee ist gut, aber ich würde es anders formatieren:
1. Teilüberschriften, unter jeder nicht mehr als 3 Zeilen Text
2. Beispiele. Die Beispiele als Links druntersetzen. Wer mehr wissen will, klickt die an. Entlastet die Absätze mit Theorie um Textvolumen.
3. Viele Querverweise/Links einsetzen. Möglichst zu jedem Fachbegriff, sei er auch noch so geläufig. Wenn das an die Masse gehen soll, brauchen die Unterstützung beim Lesen
4. Alle Thesen nochmal ÜBER dem Text sammeln. Für jede These eine Zeile mit max. 8 Wörtern
5. Schlußfolgerungen von der Istbeschreibung trennen bzw. dahinter als solche herausstellen. Der Leser muß lernen:
- Wie ist es jetzt?
- Warum ist es so?
- Wie kann man das belegen?
- Wie sollte es sein?
- Wie kommt man da hin?
- Wo betrifft dies DICH?
- Was kannst DU tun?
Das ganze knackig und nicht zu länglich. Es dürfen ruhig gedankliche Bocksprünge drin sein, wenn sie Deiner Intention dienen. Nur nicht zu lange herumargumentieren. Den Leser nicht überzeugen wollen, sondern ANLEITEN! Zum Überzeugen bauchst Du 300 Seiten Text, die eh keiner lesen wird. Zum ANLEITEN brauchst Du nur 1 Seite.

gesamter Thread: