- S&P 2008 = ca. 2600? Grüße von Abi & anderen! - dottore, 16.02.2004, 16:58
- BBBBBB Bahnhof???? Sorry, ich verstehe kein Wort..... - Carpediem, 16.02.2004, 17:24
- Re: BBBBBB Bahnhof???? Sorry, ich verstehe kein Wort..... - dottore, 16.02.2004, 18:37
- Dank, immer wieder Dank... - Carpediem, 16.02.2004, 18:59
- Re: Wenn der Dollar weiter so an Wert verliert, ist das alles leicht möglich. - Digedag, 16.02.2004, 19:02
- ist nicht korrekt! - kingsolomon, 16.02.2004, 19:22
- Re: Wenn der Dollar weiter so fällt ** wirst du reich durch Gold ;-) - Herbi, dem Bremser, 17.02.2004, 10:53
- Wer hat, der hat! - Zandow, 16.02.2004, 18:45
- Re: BBBBBB Bahnhof???? Sorry, ich verstehe kein Wort..... - dottore, 16.02.2004, 18:37
- Korrelation zu Precious Metals? (owT) - VictorX, 16.02.2004, 17:47
- Re: S&P 2008 = ca. 2600?... Harmonie der Schwünge - Uwe, 16.02.2004, 20:30
- Re: S&P 2008 = ca. 2600? - Dieter, 16.02.2004, 22:40
- Re: S&P 2008 = ca. 2600? / klar darfst du.... - - Elli -, 16.02.2004, 23:11
- Prima, Elli, - Dieter, 17.02.2004, 09:49
- Re: S&P 2008 = ca. 2600? / klar darfst du.... - - Elli -, 16.02.2004, 23:11
- Der Heilige Gral und das Curve Fitting - Tobias, 16.02.2004, 23:03
- Re: Der Heilige Gral und das Curve Fitting - Dimi, 17.02.2004, 10:40
- BBBBBB Bahnhof???? Sorry, ich verstehe kein Wort..... - Carpediem, 16.02.2004, 17:24
Re: BBBBBB Bahnhof???? Sorry, ich verstehe kein Wort.....
-->>kann man das von dextrokokobananesisch übersetzen in eine Sprache für etwas einfachere Gemüter?
Sorry,
es geht um sozusagen"das" Prognosemodell schlechthin.
1. Es basiert auf Daten ab 1953. Die Abweichungen der"berechneten" von den eingetreten Kursen sind minimal.
2. Behandelt jeweils einen 5-Jahreszeitraum (Vorschau also bis 2008). Kursziel danach - bei ceteris paribus (also nix ändert sich am heutigen Zins-und Earnings-Zustand) - mehr als doppelte S&P-Kurse zu heute.
3. Ändern sich Daten, wird das jeweils eingearbeitet. Ändert sich nichts, siehe Punkt 2.
4. Das Modell besteht aus zwei komplizierten Regressionsgleichungen, die als Variabeln die absoluten und relativen Kurz- und Langfristzinsen sowie die tatsächlichen bzw. erwarteten Earnings haben und dies alles sich wiederum gegenseitig bedingend. Derzeit ist demnach quasi eine Idealkonstellation für Kurssteigerungen erreicht.
5. Das Ganze wird jeweils mit der"mittleren" S&P-500-Aktie (Nr. 250 aus 500) gecheckt und entsprechend korrigiert.
6. Das Modell funktioniert für den S&P500 einwandfrei, für den Dax mit einer etwas größeren Fehlertoleranz (wird abgeraten). Bei Japans Nikkei aber absolut überhaupt nicht. Warum das so ist, weiß man drüben auch nicht.
Gruß!

gesamter Thread: