- Was meint Ihr dazu? - MarkXzzz, 16.02.2004, 20:39
- Re: Was meint Ihr dazu? / Die Osterweiterung ist nicht genug? - Diogenes, 16.02.2004, 20:48
- Re: Was meint Ihr dazu? / Die Osterweiterung ist nicht genug? - Euklid, 16.02.2004, 20:58
- Expansion!! - Zandow, 16.02.2004, 21:06
- Re: Expansion!! Theorie und Praxis - Stephan, 16.02.2004, 21:45
- Re: Expansion!! - MarkXzzz, 16.02.2004, 21:55
- Re: Expansion!! / schöner Kommentar! (s..u.) - JüKü, 16.02.2004, 22:30
- Sanierung durch Bürgerkrieg? - JeFra, 17.02.2004, 08:06
- Re: Sanierung... / Debitismus als billiges ideologisches Konstrukt - Student, 17.02.2004, 09:48
- Re: Sanierung... / Debitismus als billiges ideologisches Konstrukt - JeFra, 17.02.2004, 12:20
- Re: Sanierung... / Debitismus als billiges ideologisches Konstrukt - Student, 17.02.2004, 15:52
- Re: Sanierung... / Debitismus als billiges ideologisches Konstrukt - JeFra, 17.02.2004, 12:20
- Re: Sanierung durch Bürgerkrieg? - Jefra - nereus, 17.02.2004, 11:28
- Re: Zu"Macht","Leihen" und"Tauschen" - Nereus - Dimi, 17.02.2004, 13:30
- Re: Nochmals zu Termin, Sanktion und Zwang - dottore, 17.02.2004, 16:05
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - Dimi, 18.02.2004, 11:59
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - wenn, Dimi - nereus, 18.02.2004, 13:06
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - wenn, Dimi - Euklid, 18.02.2004, 13:51
- Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? - Zandow, 18.02.2004, 14:04
- Re: Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? - Diogenes, 18.02.2004, 14:22
- Re: Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? gilt nur für....... - ottoasta, 18.02.2004, 14:31
- Re: Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? - Euklid, 18.02.2004, 14:32
- Re: Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? - Diogenes, 18.02.2004, 15:11
- Re: Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? - Euklid, 18.02.2004, 14:24
- Was für Physiker - Zandow, 18.02.2004, 16:24
- Re: Was für Physiker - Euklid, 18.02.2004, 18:04
- Tja, die Reibung. Was wären wir ohne sie? Dank! (owT) - Zandow, 18.02.2004, 18:55
- Re: Was für Physiker - Euklid, 18.02.2004, 18:04
- Was für Physiker - Zandow, 18.02.2004, 16:24
- Seit einem Jahr?, Die fummeln schon seit 15 Jahren vergeblich..... - Carpediem, 18.02.2004, 15:41
- Die fummeln schon seit 15 Jahren vergeblich..... - Zandow, 18.02.2004, 16:29
- Re: Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? - Diogenes, 18.02.2004, 14:22
- Raum und Zeit: Gavitationsmaschine? - Zandow, 18.02.2004, 14:04
- Re: gefällt mir außerordentlich gut - silvereagle, 18.02.2004, 14:02
- Re: gefällt mir außerordentlich gut - silberner adler - nereus, 18.02.2004, 14:15
- Re: @nereus: reinpinkeln und reinsch....en - Tassie Devil, 18.02.2004, 16:44
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - Nereus - Dimi, 19.02.2004, 13:56
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - wenn, Dimi - Euklid, 18.02.2004, 13:51
- Re: Dimi, sind die Grundlagen des"Wenns" eigentlich vorstellbar? - Uwe, 18.02.2004, 13:54
- Re: Dimi, sind die Grundlagen des"Wenns" eigentlich vorstellbar? - Euklid, 18.02.2004, 14:11
- Re: Recht hast Du, Euklid, nicht nur wenn Du schreibst: - Uwe, 18.02.2004, 16:08
- Re: Dimi, sind die Grundlagen des"Wenns" eigentlich vorstellbar? - Uwe - Dimi, 19.02.2004, 14:01
- Re: Dimi, sind die Grundlagen des"Wenns" eigentlich vorstellbar? - Euklid, 18.02.2004, 14:11
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - dottore, 18.02.2004, 19:20
- @dottore: Bitte um Hilfe zu Island - Zandow, 18.02.2004, 19:36
- Re: Infos zu Island, falls dottore nichts parat hat... - JoBar, 18.02.2004, 20:45
- Re: @dottore: Bitte um Hilfe zu Island - dottore, 19.02.2004, 13:41
- Re: @dottore: Bitte um Hilfe zu Island - bernor, 19.02.2004, 19:32
- Wie ist"Böse" definiert? - change, 19.02.2004, 12:07
- Re: Wie ist"Böse" definiert? - dottore, 19.02.2004, 15:14
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... Dottore - Dimi, 19.02.2004, 14:06
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... Dottore - dottore, 19.02.2004, 16:16
- @dottore: Bitte um Hilfe zu Island - Zandow, 18.02.2004, 19:36
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - wenn, Dimi - nereus, 18.02.2004, 13:06
- Re: Was, Dottore, wäre eigentlich wenn... - Dimi, 18.02.2004, 11:59
- Re: Nochmals zu Termin, Sanktion und Zwang - dottore, 17.02.2004, 16:05
- Re: Zu"Macht","Leihen" und"Tauschen" - Nereus - Dimi, 17.02.2004, 13:30
- Re: Sanierung durch Bürgerkrieg? - Tassie Devil, 17.02.2004, 11:45
- Re: Sanierung durch Bürgerkrieg? - JeFra, 17.02.2004, 13:37
- Re: Der alles sanierende Bürgerkrieg? - Tassie Devil, 18.02.2004, 03:06
- Re: Sanierung durch Bürgerkrieg? - JeFra, 17.02.2004, 13:37
- Re: Sanierung... / Debitismus als billiges ideologisches Konstrukt - Student, 17.02.2004, 09:48
- Altbundeskanzler Helmut Schmidt - Dr.Thrax, 16.02.2004, 21:18
- bei Visionen zum Arzt? Einspruch! - Baldur der Ketzer, 16.02.2004, 21:29
- Re: Was meint Ihr dazu? / Die Osterweiterung ist nicht genug? - Diogenes, 16.02.2004, 20:48
Re: Sanierung... / Debitismus als billiges ideologisches Konstrukt
-->>
>Debitismus als Ablenkungsmanöver? Das würde dann auch bedeuten, daß Dottore keine integeren Absichten verfolgt!? Ich gehe bis jetzt vom Gegenteil aus.
>
>Ich denke, das mit dem Ablenkungsmanöver ist durchaus zutreffend. Was die integren Absichten angeht, ist das schwieriger. Schließlich ist es ein weiter Weg von der Scheu, bestimmte Dinge wahrzunehmen, über Selbstbetrug zum Betrug. Da will ich mich auf keine Spekulationen einlassen und tippe eher auf Nr. 1. Wenigstens in einigen seiner früheren Bücher erklärt dottore unsere wirtschaftliche Misere durch das Nichtverstehen der Natur des Wirtschaftens und meint, mit Hilfe des Debitismus Abhilfe schaffen zu können. Ein solcher Ansatz tendiert natürlich dazu, die politischen Rahmenbedingungen unserer wirtschaftlichen Situation zu ignorieren. Auf der anderen Seite scheinen mir bestimmte Äußerungen dottores in früheren Diskussionen mit mir darauf hinzudeuten, daß dottore die Relevanz dieser Problematik durchaus erkennt, gerade im Hinblick auf Deutschland. Meiner Meinung nach wirken ähnlichen Mechanismen auch in den anderen westeuropäischen Länder und würde kein ernsthafter Historiker den wirtschaftlichen Niedergang eines Landes, das politischer Erpressung ausgesetzt ist, durch das Nichtverstehen der Grundlagen des Wirtschaftens erklären. Ich sehe das aber, wie gesagt, eher als einen Fall von Verdrängung.
>
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann definiert Dottore Debitismus als
Kapitalismus plus verschuldetes Kapital. Abhilfe schafft die Debitismus-Theorie
in meinen Augen bei dem"Nichtverstehen der Natur des Wirtschaftens". Den
Ursprung allen Wirtschaftens bilden dabei die Urschulden, in etwa also einfach
der Wunsch, am Leben bleiben zu wollen. Wünsche (Bedürfnisse usw.) werden
hierbei als Schulden interpretiert und dadurch passen diese endlich systematisch
zu den anderen Schulden, die uns so begegnen, Vertragsschulden z.B..
Im Kopf entstehen nun allerhand"Wünsche". Diese kann man entweder sich selbst
"erfüllen" oder über Verträge anderen"aufhalsen", wobei man sich dann
vertragsgemäß andere Schulden einhandelt.
Anderen Schulden aufhalsen, das funktioniert aber nicht nur mittels Verträgen,
sondern auch durch Machtausübung. Ich denke, da sind wir u.a. mitten in den
von Dir angesprochenen politischen Rahmenbedingungen.
Wer da wem alles Schulden aufhalst ist ein ziemliches Gestrüpp. Zu diesem
Gestrüpp gehören auch die von Dir angesprochenen politischen Erpressungen, und
eine Erpressung schafft ja nichts weiter als Schulden beim Erpreßten und
entsprechendes Guthaben beim Erpresser. Eine Machtfrage also, ob er dieses
"Guthaben" realisieren kann.
Ich sehe nicht, warum man etwas in dieser Richtung wegen der Debitismus-Theorie
ignorieren müßte. Hier kommt es doch eher auf die Aufdeckung solcher
Erpressungen und Machtausübungen an.
>Übrigens bedient sich dottore in den Diskussionen, auf die ich mich beziehen würde, durchaus einer debitistischen Terminologie. Der Debitismus ist eben ungeheuer flexibel. Allein schon durch die Dehnbarkeit des Urschuldbegriffes ist er meiner Meinung nach gegen jeden Widerlegungsversuch gefeit. Ich halte aber diese Art der Immunität gegen Widerlegungsversuche eher für eine Schwäche als für eine Stärke. Meiner Meinung nach tendiert der Debitismus dazu, die Rolle der politischen und kulturellen Rahmenbedingungen des Wirtschaftens zu unterschätzen. Der Grund für meine Skepsis liegt aber nur zum Teil auf diesem Gebiet. Ebenso wichtig sind für mich die Theorien Heinsohns und dottores zu bestimmten Fragen der Frühgeschichte, denen ich ablehnend gegenüberstehe und die mich zu erheblicher Skepsis auch gegenüber dem Debitismus geführt haben. Um das im Detail zu erläutern, bräuchte ich etwas mehr Zeit, die ich heute nicht habe.
>
Die Flexibilität des Debitismus scheint mir darin begründet, daß die Schuld-
verhältnisse so flexibel oder vielfältig sind. Vielfältig scheint mir hier
der bessere Begriff zu sein, ebenso im Zusammenhang mit der Urschuld, die, wie
alle Schuld(enketten) im Kopf beginnt. Deshalb ja auch rund um die Uhr Werbung,
damit der Konsument sich sagt: Ja, das möchte ich, das bin ich mir schuldig.
Hier sollen Schulden"freiwillig" eingegangen werden.
Andere werden einem unter Anwendung von Macht übergestülpt.
Auch hier scheint mir wieder Aufdeckung gefragt zu sein: Wer ist wem was warum
schuldig. Paßt aber für meinen Geschmack alles zum Debitismus, auch wenn viele
Schuldverhältnisse wohl sehr weit im Dunklen liegen.
>Außerdem liegt mir nichts daran, zum Geburtstag des Forums eine explosive Diskussion zu beginnen. Es ging mir nur um das Ausgangsthema. Das Zandow, der in mancherlei Hinsicht auf mich wie ein eineiiger Zwilling von dottore wirkt, hier die politischen und kulturellen Rahmenbedingungen ignoriert, liegt für mich auf der Hand. Sicher gibt es erfolgreiche multiethnische Gesellschaften, man denke nur an den Staat Singapur. Aber es gäbe doch einen Aufschrei des Entsetzens, wenn wir unsere Gesellschaft mit den Methoden stabilisieren würden, die in Singapur gang und gäbe sind. In Singapur werden Sie gehängt, wenn Sie im Zusammenhang mit einem Verbrechen einen Schuß abfeuern. Ganz gleich, ob Sie den Mann treffen oder nicht. Übrigens handelt es sich um ein de facto Einparteiensystem, in dem der Vorwurf des Versuches, das Völkergemisch Singapurs zur Explosion zu bringen, eine beliebte Methode des Fertigmachens politischer Gegner zu sein scheint. Im Moment hat dieser Staat eine fähige Regierung, aber dieselben Methoden könnten leicht auch von einer unfähigen Regierung benutzt werden, um sich gegen die wohlverdiente Abwahl zu wehren.
Ok, einverstanden, vielleicht nicht gerade am Forumsgeburtstag. Vielleicht
kommen wir später dazu.
>
>Ich hoffe, es stört Dich nicht allzusehr, daß ich auch Dir gegenüber beim"Du" bleibe.
>
>Micht stört es nicht, aber ich bleibe beim `Sie'. Ich kann mich noch an eine Diskussion vor einigen Monaten erinnern, als Prof. Malik im Forum geschrieben hat. Auf einmal hieß es dann, man solle gegenüber Prof. Malik das `Sie' gebrauchen. Hat eine Putzfrau, die fünf Kinder zu tüchtigen Menschen erzogen hat, nicht dasselbe Anrecht auf Respekt wie ein Universitätsprofessor und fähiger Wissenschaftler? Ich glaube aus diesem Grund, daß man auch im Forum beim `Sie' bleiben sollte, wenn man sich nicht näher kennt.
Ja, hier liegt eine kleine Problematik. Selbstverständlich haben alle den
gleichen Anspruch auf Respekt. Ich für meinen Teil habe versucht, durch ein
früheres Posting jedwede Mißverständnisse hierüber auszuschließen. In dem
besagten Posting hatte ich geschrieben, daß das von mir verwendete"Du" den
vollen Respekt eines"Sie" enthält.
Danke und
lb Gr
der Student

gesamter Thread: