- @CaptainB - TESLA, 20.02.2004, 09:15
- You're welcome, - CaptainB, 20.02.2004, 12:08
- Re: You're welcome, - TESLA, 20.02.2004, 12:58
- You're welcome, - CaptainB, 20.02.2004, 12:08
You're welcome,
-->>Danke für Deine Gedanken (Thread von gestern).
>Bin allerdings (bis jetzt) der Meinung, daß die Inflationierung der Papier- und Buchwerte (auch Aktien) weitgehend hinter uns liegt. Wenn eine Inflationierung kommt, dann über Metalle (die nicht in den Händen der Zentralbanken liegen)...
"Einspruch Euer Ehren" - wenn wir unseren Blickwinkel verstellen sehen wir, dass die ZB's zwar darauf bedacht sind, die Wahrnehmung der Inflation (Preis-Index) zu steuern, aber gleichzeitig die Wirtschaft in Lquidität ersaufen lassen. Die Kapitalmärkte sind das eigentliche Ventil wo Überdruck abgelassen wird. ("sehr flatterhaft, wie am Schnellkochtopf") Alle Shorties die zur Zeit Verluste einfahren, senken den Preisdruck.
nur soviel hierzu:
a) Metalle haben nur in Ihrer edlen Variante eine Werthaltungs-Funktion (z.B. Gold als Sachwert gegen Geldentwertung) ansonsten sind es Produktions-Ressourcen und stellen keinen Initialisierungspunkt für eine ("galoppierende"?) Inflation aus.
b) Allerdings sind steigende Preise sehr wohl in der Lage, innerhalb einer einer Volkswirtschaft den Inflationsdruck"auf die Preise" zu erhöhen, weshalb die Instrumente zur Begrenzung der Geldmenge von großer Bedeutung sind.
c) nur - wir dürfen hier Ursache und Wirkung nicht verwechseln! Inflationierung hat zwei Seiten. (das Überangebot einer fast unbegrenzten Ressource als Ursache und die Form wie wir Inflation wahrnehmen - die Wirkung) Die Innensicht einer Volkswirtschaft (kontrollierbar) und die Außensicht über die Währungsbeziehungen(allenfalls durch politisches Wunschdenken - G7 - auf indirektem Wege manipulierbar). (Warum hat China Vorteile, solange sie auf einem festen Wechselkurs festhalten? Von politischem Machtkalkül einmal abgesehen)
d) Über die Preise nehmen wir die Inflation wahr (subjektiv gefühlt oder statistisch fundiert ;-) weil wir den Kaufkraftverlust realisieren.
e) Anleihen- und Aktienkurse sind auch"Preise" nur hier fällt die Psychologische Komponente der Interpretation und der Beurteilung viel stärker ins Gewicht, wie stabil die Wertaufbewahrungs- und Wertschöpfungs-Funktion der einzelnen Papiere wohl ausgeprägt sein mag und auf einer gedanklichen Meta-Ebene:"wie denken wohl die anderen Marktteilnehmer in dieser Hinsicht darüber?"
Was ich einfach ausdrücken wollte: wir werden immer mehr mit scheinbar paradoxen Situationen konfrontiert. Eine Spielwiese für die Chaostheorie und dennoch wird es Mainstreams geben in denen revolutionäres geschiet. Situationen für die es noch keine passenden Schubladen gibt! Wir sollten uns darauf einstellen, das wir komplett neue Schränke benötigen werden. Wir werden neben boomenden Branchen die dahin siechenden Wirtschaftszweige erleben und Deflation neben Inflation je nachdem auf welches Bezugsystem wir blicken.
Aber wie den Mainstream identifizieren?
Gruß CaptainB

gesamter Thread: