- Verschuldung der öffentlichen Haushalte - eesti, 26.02.2004, 08:55
- Frage... - fridolin, 26.02.2004, 09:09
- Re: Frage... - LOMITAS, 26.02.2004, 09:29
- Re: Frage..."Kassenkredite" ="MASSEKREDIT" - ocjm, 26.02.2004, 12:31
- Re: Frage..."Kassenkredite" ="MASSEKREDIT" - LOMITAS, 26.02.2004, 13:10
- Re: Frage..."Kassenkredite" ="MASSEKREDIT" - ocjm, 26.02.2004, 13:28
- Re: Frage..."Kassenkredite" ="MASSEKREDIT" - LOMITAS, 26.02.2004, 13:10
- Re: Frage..."Kassenkredite" ="MASSEKREDIT" - ocjm, 26.02.2004, 12:31
- Re: Frage... - LOMITAS, 26.02.2004, 09:29
- Frage... - fridolin, 26.02.2004, 09:09
Verschuldung der öffentlichen Haushalte
-->Interssant finde ich die Steigerungen besonders bei den"Kassenkrediten".
Mir wird jeden Tag etwas schlechter zumute.
Wenn ich durch die Stadt gehe merke ich von allem nicht viel aber der Untergang ist nur eine Frage der Zeit. Auslagerung der Produktion in Billiglohnländer und Konsumtion nur in Deutschland- das funktioniert nicht auf Dauer.
Wiesbaden (vwd) - Die öffentlichen Haushalte in Deutschland waren zum Jahresende 2003 mit insgesamt 1.325,6 Mrd EUR verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag nach ersten vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, lagen sie damit um 72,4 Mrd EUR oder 5,8% höher als im Vorjahr. Beim Bund und seinen Sondervermögen erhöhten sich die Schulden um 40,7 Mrd EUR bzw 5,2%, bei den Ländern um 30,2 Mrd EUR bzw 7,8%und bei den Gemeinden/Gemeindeverbänden um 1,6 Mrd EUR bzw 1,9%.
Neben den Kreditmarktschulden nahmen die öffentlichen Haushalte (Bund und seine Sondervermögen, Länder, Gemneinden/Gemeindeverbände und Zweckverbände) Kassenkredite zur Überbrückung kurzfristiger Liquiditätsengpässe auf. Sie erreichten Destatis zufolge zum Jahresultimo 32,0 Mrd EUR und lagen damit um 32,9% über dem Vorjahreswert. Die Kasenkredite der Gemeinden/Gemeindeverbände lagen zum Jahresende bei 15,9 Mrd EUR und übertrafen damit das Vorjahresniveau um 5,2 Mrd EUR.
vwd/12/26.2.2004/gs/apo
<ul> ~ http://www.vwd.de/vwd/news.htm?id=22212521&navi=home&sektion=wirtschaftpolitik</ul>

gesamter Thread: