- Normalisierung - Emissionär, 20.05.2000, 19:39
- Viele Fragen... - JüKü, 20.05.2000, 20:21
- Re: Viele Fragen... - NickLeeson, 21.05.2000, 01:23
- Nur kurz... - JüKü, 21.05.2000, 01:40
- E-mail updates - Emissionär, 21.05.2000, 08:32
- Re: E-mail updates / Zahlweise - JüKü, 21.05.2000, 09:58
- An Emissionär: Börse Wien? - NickLeeson, 22.05.2000, 17:35
- Re: Börse Wien? - Black Elk, 22.05.2000, 19:36
- E-mail updates - Emissionär, 21.05.2000, 08:32
- Zu Fannie Mae & Freddie Mac (we all love them now) mT - Schlangenfuchs, 21.05.2000, 02:35
- Nur kurz... - JüKü, 21.05.2000, 01:40
- Re: Viele Fragen... - Schlangenfuchs, 21.05.2000, 02:50
- Danke für Deinen Kommentar - Dieter, 21.05.2000, 12:04
- Re: Viele Fragen... - Das Orakel, 21.05.2000, 14:33
- Re: Viele Fragen... - Schlangenfuchs, 21.05.2000, 19:59
- Genau so scheint es... - JüKü, 21.05.2000, 20:46
- Re: günstige Aktien - Black Elk, 21.05.2000, 22:22
- Re: günstige Aktien - Das Orakel, 21.05.2000, 23:22
- Fundamentals und Elliott-Wellen: Der absolute Widerspruch - JüKü, 21.05.2000, 23:43
- Re: Fundamentals und Elliott-Wellen: Der absolute Widerspruch - Das Orakel, 21.05.2000, 23:46
- Kein Problem - Das Orakel, 21.05.2000, 23:58
- Re: gute Story - Black Elk, 22.05.2000, 07:57
- Fundamentals und Elliott-Wellen: Der absolute Widerspruch - JüKü, 21.05.2000, 23:43
- Re: günstige Aktien - Das Orakel, 21.05.2000, 23:22
- Widerspruch! - NickLeeson, 23.05.2000, 00:23
- Re: Widerspruch! - Schlangenfuchs, 24.05.2000, 00:12
- Re: Widerspruch! - NickLeeson, 25.05.2000, 02:34
- Re: Widerspruch! - Schlangenfuchs, 25.05.2000, 23:32
- Re: Widerspruch! - NickLeeson, 25.05.2000, 02:34
- Re: Widerspruch! - Schlangenfuchs, 24.05.2000, 00:12
- Re: Viele Fragen... - Schlangenfuchs, 21.05.2000, 19:59
- Re: Präzise Marktprognose - goggy, 21.05.2000, 21:35
- Re: Präzise Marktprognose - Sirjojo, 21.05.2000, 23:00
- Re: Präzise Marktprognose, Titel - goggy, 22.05.2000, 21:50
- a/d-Linie / Sehe ich anders - JüKü, 21.05.2000, 23:31
- Re: Präzise Marktprognose - Sirjojo, 21.05.2000, 23:00
- Toll; übersichtlich und klar... - LaoTse, 24.05.2000, 09:38
- Re: Viele Fragen... - NickLeeson, 21.05.2000, 01:23
- Viele Fragen... - JüKü, 20.05.2000, 20:21
Widerspruch!
Hallo Schlangenfuchs,
es ist immer wieder eine Freude, Deine Analysen zu lesen. Es gibt jedoch einige Punkte, bei denen ich anderer Meinung bin:
Als erstes muß ich leider das KGV von CNET korrigieren: laut CNNFN liegt es dieses Jahr bei etwa 300 und nächstes Jahr immerhin noch bei 60.
Was PCAR und NAV betrifft, so kann ich die Informationen bestätigen. Allerdings sind diese scheinbar niedrigen KGVs nicht auf den Kursrückgang der letzten Wochen zurückzuführen, sondern darauf, daß in Amerika die Auto- und Maschinenbau-Titel durch die Bank derart niedrige Bewertungen aufweisen, und das schon seit vielen Jahren. PCAR hat übrigens einen Jahresumsatz von immerhin $ 9mrd hat (NAV: $ 8.5mrd). Zum Vergleich: Cisco hatte letztes Jahr $ 12mrd Umsatz. Die Marktkapitalisierung von PCAR ist $ 3.2mrd, und die von NAV ist $ 2mrd (Cisco: $ 380mrd). Werte wie NAV oder PCAR kann man daher nicht als Begründung für einen Rebound im Nasdaq heranziehen.
Du schreibst:"Ich meine, daß wir in der laufenden demographischen Situation wirklich nicht von starker Inflation wie in der Vergangenheit ausgehen können."
Hier muß ich auf das schärfste widersprechen!
Seit Jahren ist die Nachfrage in den USA größer als das Angebot. Durch die sich ändernde Altersstruktur der Bevölkerung würde dieses Problem in Zukunft noch weiter verstärkt werden. Soweit wird es jedoch nicht kommen, denn der Creditcrunch steht bereits vor der Tür. Die niedrige Inflationrate in den letzten Jahren ist vor allem auf die extrem niedrigen Zinsen in Japan (seit 1995) und die dadurch verursachte schwere Depression zurückzuführen (siehe meine letzten Postings zu Thema Japan). Ferner kam 97/98 die Asienkrise als weiterer positiver (!) Faktor hinzu. Die Asienkrise hat zwar die Finanzmärkte durcheinandergewirbelt, hat letztlich aber den Wirtschaftsboom in den USA sowohl angeheizt als auch verlängert. Das klingt zunächst paradox, genauso ist es aber! Man muß bedenken, daß die betroffenen Länder Nettoexporteure in die USA sind. Durch die Abwertung der Landeswährungen wurden die dort hergestellten Güter für die Konsumenten in den USA deutlich billiger, während sie für die einheimische Bevölkerung deutlich teurer, um nicht zu sagen unbezahlbar wurden. Das alles ermöglichte es der amerikanischen Notenbank, über Jahre hinweg eine extrem expansive Geldpolitik zu verfolgen, ohne daß dies, wie sonst üblich, zu Preissteigerungen führte (Die Inflation hat sich im Handelsbilanzdefizit versteckt). Ich würde von einer"retardierten Inflation" sprechen, denn sobald die Wirtschaft, und damit die Nachfrage in anderen Teilen der Welt ebenfalls anspringt, z.B. in Europa, fällt dieser Effekt weg und die Inflation in den USA wird wieder sichtbar. Das ist es, was zur Zeit passiert. Deswegen haben die USA auch ein ausgesprochen starkes Interesse an einem schwachen Euro, denn das verbilligt die Importe aus Europa und hält somit die Inflation in Zaum.
Es ist überraschend, daß dieses Pyramidenschema von der Weltöffentlichkeit über so lange Zeit hinweg nicht als solches erkannt wurde. Vielleicht würde es sogar noch über Jahre hinaus unentdeckt bleiben, aber ich glaube, daß jetzt der Punkt erreicht ist, an dem die Pyramide von ihrem eigenen Gewicht in sich selbst zusammenstürzt.
Je größer eine Pyramide ist, desto mehr Zuflüsse werden benötigt, um das Schema aufrecht zu erhalten. Es muß also immer weiter Kapital aus dem Ausland in die USA fließen. Das passiert aber nur solange, solange dort die Wirtschaft boomt und die Aktienkurse steigen. Sobald sich das Wirtschaftswachstum abschwächt und die Aktienkurse sinken, fließt stattdessen ausländisches Geld ab und erste Risse werden sichtbar. Dadurch fließt noch mehr Geld ab und die Risse werden größer, undsoweiterundsoweiter... bis die Pyramide letztendlich einstürzt.
Der wirtschaftliche Aufschwung der letzten Jahre war ein sich selbstverstärkender Prozeß. Gleiches gilt für den Abschwung, der jetzt begonnen hat. Die"Softlanding", von der Allen Greenspan immer wieder redet, ist pure Illusion. Eine schwere Rezession ist unvermeidlich.
Es kommen mehrere Faktoren zusammen, die den Absturz bewirken:
-Japan hängt in den Seilen. Von dort wird keine weitere Unterstützung zur Finanzierung des Handeslbilanzdefizits kommen.
-Die ersten dot.com's sind Pleite. Andere werden folgen. Die zahllosen Neugründungen haben bisher viel Geld für Hard- und Software ausgegeben und haben so die Gewinne von Intel, Cisco, Microsoft, Oracle und Konsorten nach oben getrieben. Dieser Effekt fällt nun weg => sinkende Unternehmensgewinne.
-Bei vielen Neuemissionen laufen die Sperrfristen für die Altaktionäre aus, die nun versuchen, noch schnell Kasse zu machen.
-in Europa springt die Konjunktur an.
-der Euro steigt wieder
-die steigende Inflation zwingt die FED zu Zinserhöhungen. Dies verringert die Gewinne der"Old Economy"-Unternehmen. Diese sind aber die Hauptkunden der"New Economy".
Die Aktienkurse in New York können nur dann wieder ansteigen, wenn weiter Geld aus dem Ausland einströmt und die Geldmenge weiter ansteigt. Zur Zeit kann ich nicht erkennen, wie das geschen könnte. Dafür müßte ein neuer Effekt in Erscheinung treten, den noch niemand auf der Rechnung hat.
Ich habe keinen Zweifel, daß sowohl die gegenwärtige Administration als auch die FED alles dransetzen werden, bis zu den Wahlen einen Bullmarket zu inszenieren. Allein, ich glaube nicht, daß der Prozeß des"deleveraging" noch gestoppt werden kann wenn er erst einmal in Gang gekommen ist. Man kann ihn vielleicht verlangsamen, aber nicht stoppen.
mfg, NickLeeson
PS: aber vielleicht habe ich auch einfach nur zuviel CreditBubbleBulletin gelesen...
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: