- @JüKü: Literaturhinweise - DGI, 16.11.2000, 19:07
- Re: @JüKü: Literaturhinweise - JüKü, 16.11.2000, 19:22
- Re: @JüKü: Literaturhinweise - DGI, 16.11.2000, 19:28
- Re: @JüKü: Literaturhinweise - JüKü, 16.11.2000, 19:22
Re: @JüKü: Literaturhinweise
>Guten Abend JüKü,
>in den Literaturhinweisen werden vier EWT-Bücher vorgestellt.
>Frage: Welches ist für Anfänger zu empfehlen? bzw. worin unterscheiden sich diese? Bitte kurzes feedback.
>Danke.
>Mit freundlichem Gruß
>Dirk
Ja richtig, die Frage hattest du schon gestellt´; hab's geleen, aber vergessen.
Ich kenn nur die ersten 3 der Liste, aber einige hier im Forum kennen auch Heussinger. Letzteres kann ich kaum beurteilen, aber den Kommentaren nach, die es hier schon gab, habe ich den Eindruck, dass er eigene Zählungen oder Regeln"dazu erfunden" hat. Kann mich aber täuschen.
Mein erstes war"Die Sprache der Märkte, und es war ein guter Einstieg. Damals kannte ich auch kein anderes. Ströer hat allerdings auch etwas eigenwillige Zählungen (7- und 9-teilige Impulse, wenn ich mich richtig erinnere. Zurzeit habe ich es an jemanden hier im Forum verliehen (wer war das noch? Jan?).
Wenn Englisch kein Problem ist, empfehle ich auf jeden Fall Frost/Prechter (das Buch, von dem dottore kürzlich haufenweise hier gesponsort hat). Danach"At the Crest".
Dann gibt's noch eins, das nicht in der Liste ist, und das ich gerade übersetze (leider noch nicht angefangen)."Elliott Wave Simplified" von Clif Droke. Beim Querlesen musste ich leider feststellen, dass er meiner Meinung nach wenig Ahnung von Elliott hat. Traurig. Ich werde den Verlag Mal fragen, ob ich die unsinnigen Stellen kommentieren darf.
Ja, und dann gibt's irgendwann (oh, was macht der Nasdaq da gerade?) ein Buch von mir. Aber vorher muss wohl der 36-Stunden-Tag erfunden werden.
Sorry für die Verspätung.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: