- Das erfordert auch Macht - Student, 01.03.2004, 21:26
- etwa so wie momentan in Paraguay - nasowas, 01.03.2004, 22:38
- Re: etwa so wie momentan in Paraguay/ Nö, nicht fern der Heimat und etwas anders - Student, 01.03.2004, 23:17
- Re: etwa so wie momentan in Paraguay/ Nö, nicht fern der Heimat und etwas anders - Euklid, 02.03.2004, 08:30
- Re: ZB und - Tassie Devil, 02.03.2004, 09:10
- Re: ZB und - Student, 02.03.2004, 11:24
- Re: ZB und - Pulpo, 02.03.2004, 13:02
- Re: ZB und - dottore, 02.03.2004, 15:29
- Re: @Student: ZB und - Tassie Devil, 03.03.2004, 10:37
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - Student, 07.03.2004, 00:22
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten... / Kleines Mißgeschick:-( - Student, 07.03.2004, 00:35
- Es wären ja sogar lautlose Währungsreformen denkbar - Euklid, 07.03.2004, 08:15
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - Tassie Devil, 07.03.2004, 09:03
- Re: Gewinn immer Passivum - soz."Forderung" des Eigentümers (o.Text) - dottore, 07.03.2004, 12:24
- Re: Ooops - ein grober Schnitzer meinerseits - danke! (owT) (o.Text) - Tassie Devil, 07.03.2004, 13:14
- Re: @Student - Korrektur zum Begriff Gewinn der ZB - Tassie Devil, 07.03.2004, 13:29
- Re: Gewinn immer Passivum - soz."Forderung" des Eigentümers (o.Text) - dottore, 07.03.2004, 12:24
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - dottore, 07.03.2004, 13:09
- Re: @Tassie Devil @Dottore ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 07.03.2004, 13:32
- Re: @Student: ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 07.03.2004, 14:22
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 08.03.2004, 08:28
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 08.03.2004, 14:11
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 09.03.2004, 15:21
- Re: Perfekt! Danke nach Down Under an den großen TD! (o.Text) - dottore, 09.03.2004, 15:51
- Re: Ist ja auch das Problem beim B2B - Theo Stuss, 09.03.2004, 16:38
- Re: Ist ja auch das Problem beim B2B / Das GZ kommt vom Staat aber wieder zurück - Student, 09.03.2004, 17:43
- Re: @Tassie Devil @Dottore / ZB und Zinslücke - Student, 09.03.2004, 17:10
- Re: @Tassie Devil @Dottore / ZB und Zinslücke - dottore, 09.03.2004, 18:28
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 09.03.2004, 15:21
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 08.03.2004, 14:11
- Re: @Tassie Devil @Dottore ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 07.03.2004, 13:32
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - Student, 07.03.2004, 00:22
- Re: ZB und - Student, 02.03.2004, 11:24
- das mit 6% war natürlich quatsch -heute Abend Kopfrechnen schlecht- (o.Text) - nasowas, 01.03.2004, 23:26
- Re: Wie sollte Paraguay sie akzeptieren, wenn sie nicht fällig sind? (o.Text) - dottore, 02.03.2004, 15:32
- Re: etwa so wie momentan in Paraguay/ Nö, nicht fern der Heimat und etwas anders - Student, 01.03.2004, 23:17
- Kohle als Krisenanlage - Burning_Heart, 02.03.2004, 05:26
- Re: Kohle als Krisenanlage - Student, 02.03.2004, 10:11
- Re: Kohle als Krisenanlage - Euklid, 02.03.2004, 10:41
- Re: Kohle als Krisenanlage - Student, 02.03.2004, 10:11
- etwa so wie momentan in Paraguay - nasowas, 01.03.2004, 22:38
Re: ZB und
-->
>Bekommen wir es jetzt mit einem Henne/Ei Problem zu tun? Womit bezahlt die ZB
>den ersten Druckauftrag?
Ab ovo geht da nichts. Die ersten Banknoten nach der Währungsreform haben die Amerikaner bezahlt (erster Druck in USA). Ähnlich mit dem neuen Geld, das jetzt im Irak eingeführt wurde.
[img][/img]
Die erste US-Dollarscheine wurden mit dem damaligen GZ Gold bezahlt. Das Gold als Abgabenmittel (zuvor Silber ident) wurde abgefordert und - ganz weit zurück - mit dem bezahlt, das als Arbeit zu seiner Gewinnung erforderlich war.
>Oder bleibt der erstmal unbezahlt, werden die ersten
>Banknoten auf Kredit gedruckt? Das würde ja klappen.
Die BdL hat dann die berühmte"Erstausstattung" (Kopfgeld und das Geld, das die öffentlichen Kassen hielten plus die Kassen der Besatzungsmächte), die hier oft genug dargestellt wurde, per Lkw an die Ausgabestellen gekarrt. Diese Ertsaustattung ist bis heute nicht bezahlt (siehe"Ausgleichsforderung" in der Buba-Bilanz, ca. 4,5 Mrd Euro). Sie verzinst sich p.a. mit 1 %. und muss bis 2012 abgelöst sein (Maastricht). Gleiches gilt für die Erstausstattung mit BRD-Geld an die Ex-DDR-Bewohner.
>Noch etwas fällt auf: Dottore schreibt immer, der Unternehmer muß die
>Produktion vorfinanzieren. Wir sehen aber, wer die Produktion der Banknoten
>wirklich vorfinanziert hat: Der Zeichner (der Arbeitnehmer), denn der bekommt
>seinen Lohn ja erst am Ende des Monats. Vorher hat er aber schon fleißig
>produziert/gezeichnet. Auch nicht uninteressant, oder?
Nicht ganz. Es gab Kopfgeld plus Wochenlöhne plus dann das umgetauschte Geld, die Vorfinanzierung der Druckkosten für das gesamte erste Bargeld hatte die Besatzungsmacht übernommen.
>
>>>Dann schreibt Dottore u.a., daß die ZB keinen Kredit vergibt. Hm. Der, der die
>>>Scheine von der ZB bekommt, verpflichtet sich aber doch wohl, zum Termin
(...)
>>Schon allein die Tatsache, dass die ZB als angeblicher"Kreditgeber" ihre emitierten Noten nicht auf ihrer Aktiva- sondern Passivaseite verbuchen muss, blaest den ganzen"Kredit"schwindel der ZB in die Luft, denn seit wann kann denn ein Kreditgeber seine Forderung an einen Kreditnehmer bilanztechnisch dadurch dokumentieren, dass er den gewaehrten Kredit auf seiner Passivaseite als Verbindlichkeit gegenueber dem Kreditnehmer verbucht!?
>Die ZB bucht doch aktiv z.B. den Wechsel und zwar nicht als Papierwert, sondern
>sie bucht den Wert der Forderung, die der Wechsel verkörpert!?
Der Wechsel wird bekanntlich (re-)diskontiert. Um den (Re-)Diskontsatz zu bezahlen, muss der nächste Wechsel rein. Käme keiner (und auch sonst kein ZB-fähiges Papier), könnte die ZB nicht bedient werden.
>Die passivseitige
>Buchung der Banknoten interpretiere ich als"Forderung des Kellers". Eben in
>diesen Keller müssen die Banknoten doch letzlich zurück!?
Der Keller hat keine nominell gleich hohe Forderung.
>>Eine ZB ist ein Hersteller gesetzlich erzwungener Dienstleistungen fuer alle wirtschaftenden Entitaeten (Bezahlen der Steuern mit Geld als gesetzlich erzwungenem Zahlungsmittel), der sein Dienstleistungsprodukt Banknote (Muenzen lassen wir jetzt beiseite) zunaechst in Fremdauftrag produzieren laesst, um diese anschliessend bei einem Akt der vereinbarten zeitlich limitierten u.U. unlimitierten Eigentumsuebertragung zu Geld werden zu lassen.
>Für mich"verwaltet" die ZB die"Sache ZB-Noten". Die Sache"ZB-Noten" hat als
>alles entscheidende Eigenschaft dies: sie darf von niemand hergestellt werden.
>Außer von der ZB selbst. Das dies dann eine Druckerei im Auftrag der ZB real
>ausführt, ist nur eine Formalie. Genauso gut könnte dies die ZB selbst
>erledigen.
Richtig.
>So richtig interessant wird die Sache ZB-Noten dann durch den Umstand, daß
>eben diese ZB-Noten als Abgabe gefordert werden.
Ja.
>Zu Geld werden die ZB-Noten
>für mein Verständnis (wie alles andere auch) dadurch und in dem Moment, daß
>ZB-Noten geschuldet werden.
Richtig. Geld, das niemand schuldet, kann keins sein. Dabei kann nur eine Stelle eine Schuld ex nihilo in die Welt setzen (also ohne vorangegangenen Kreditvertrag, der Guthaben und Schulden schafft): der Staat. Verdoppelt der Morgen die Grundsteuer, ist eine Schuld entstanden, die nicht auf einem Kreditvertrag beruht, wiewohl der Staat jetzt gegenüber dem Steuerschuldner ein Guthaben hat. Der Staat kann sich seine Guthaben selbst schaffen.
>Würden sie nicht geschuldet, dann wären sie auch
>kein Geld.
Richtig.
>Zum ersten mal werden die Banknoten vom"Zeichner" geschuldet. Der
>Zeichner gibt die ZB-Noten der Zentralbank, weil er dies der ZB, verursacht
>durch einen Vertrag, schuldig ist. Die ZB gibt dem Zeichner, wegen des gleichen
>Vertrages, ihrerseits ZB-Noten als Zahlung für´s zeichnen. Kurioser Weise
>bekommt der Zeichner weniger, als er selbst hergestellt hat.
Er bekommt seine Kosten plus Marge erstattet.
>Klarer Fall, hier ist Macht im Spiel, sonst würde der Zeichner diesen Deal
>wohl nicht machen.
>Schließt die ZB nun einen Vertrag mit jemand, aus dem sie ZB-Noten schuldig ist,
>so werden die bei der ZB befindlichen ZB-Noten für die ZB zu Geld.
Nein. Für die ZB wird nur zu Geld (als buchbare Größe), was ihr Satz ist. Theoretisch könnte die ZB auch die Banknoten, die ihr zusätzlich übergeben werden, in eine Truhe tun und diese an den Finanzminister zur freien Verwendung schicken. Da der FM aber laufend Geld aufnehmen muss (Schulden am Markt) und die ZB die Schulden-Clearingstelle ist (Emissionshaus bzw. Agent des Bundes) wird in Höhe dieses"Geldes" dem Bund eine Gutschrift erteilt, die mit dem verrechnet wird, was der Bund am KM aufnimmt, so dass er um genau den ZB-Gewinn (Klartext: Steuer) weniger laufende Schulden machen muss. Es ist also genau so wie weniger Schulden machen müssen, wenn man höhere Steuereinnahmen hat.
>Für den,
>der die ZB-Noten erhalten hat, werden diese zu Geld, wenn er selbst ZB-Noten
>schuldig ist. Z.B. aus einem Arbeitsvertrag heraus.
Grundsätzlich kann nur Geld sein, wenn es mindestens einer schuldig ist.
>Und die ZB-Noten werden/sind für den Nehmer zu dem Termin Geld, zu dem er die
>ZB-Noten zurückgeben/-zahlen muß.
Just zu dem Termin, da es zur Schuldendeckung benötigt wird. Da das ZB-Geld 1: 1 raus- und wieder reingeht, spielt es keine Rolle (geht es raus, ist die ZB also verpflichtet, aufgrund des Zuschlags beim Tender Banknoten rauszugeben, sind diese Geld) und sie verschwinden wieder als Geld, wenn sie in die ZB zum Termin zurückmüssen. Entscheidend ist die Differenz, für die das selbe gilt - nur zeitlich verzögert. In dieser Zeitspanne wird die Bilanz der ZB erstellt und der Staat kann - siehe eben - zugreifen.
Gruß!

gesamter Thread: