- Das erfordert auch Macht - Student, 01.03.2004, 21:26
- etwa so wie momentan in Paraguay - nasowas, 01.03.2004, 22:38
- Re: etwa so wie momentan in Paraguay/ Nö, nicht fern der Heimat und etwas anders - Student, 01.03.2004, 23:17
- Re: etwa so wie momentan in Paraguay/ Nö, nicht fern der Heimat und etwas anders - Euklid, 02.03.2004, 08:30
- Re: ZB und - Tassie Devil, 02.03.2004, 09:10
- Re: ZB und - Student, 02.03.2004, 11:24
- Re: ZB und - Pulpo, 02.03.2004, 13:02
- Re: ZB und - dottore, 02.03.2004, 15:29
- Re: @Student: ZB und - Tassie Devil, 03.03.2004, 10:37
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - Student, 07.03.2004, 00:22
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten... / Kleines Mißgeschick:-( - Student, 07.03.2004, 00:35
- Es wären ja sogar lautlose Währungsreformen denkbar - Euklid, 07.03.2004, 08:15
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - Tassie Devil, 07.03.2004, 09:03
- Re: Gewinn immer Passivum - soz."Forderung" des Eigentümers (o.Text) - dottore, 07.03.2004, 12:24
- Re: Ooops - ein grober Schnitzer meinerseits - danke! (owT) (o.Text) - Tassie Devil, 07.03.2004, 13:14
- Re: @Student - Korrektur zum Begriff Gewinn der ZB - Tassie Devil, 07.03.2004, 13:29
- Re: Gewinn immer Passivum - soz."Forderung" des Eigentümers (o.Text) - dottore, 07.03.2004, 12:24
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - dottore, 07.03.2004, 13:09
- Re: @Tassie Devil @Dottore ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 07.03.2004, 13:32
- Re: @Student: ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 07.03.2004, 14:22
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 08.03.2004, 08:28
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 08.03.2004, 14:11
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 09.03.2004, 15:21
- Re: Perfekt! Danke nach Down Under an den großen TD! (o.Text) - dottore, 09.03.2004, 15:51
- Re: Ist ja auch das Problem beim B2B - Theo Stuss, 09.03.2004, 16:38
- Re: Ist ja auch das Problem beim B2B / Das GZ kommt vom Staat aber wieder zurück - Student, 09.03.2004, 17:43
- Re: @Tassie Devil @Dottore / ZB und Zinslücke - Student, 09.03.2004, 17:10
- Re: @Tassie Devil @Dottore / ZB und Zinslücke - dottore, 09.03.2004, 18:28
- Re: @Student ZB und / Auch ZB-Noten... - Tassie Devil, 09.03.2004, 15:21
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 08.03.2004, 14:11
- Re: @Tassie Devil @Dottore ZB und / Auch ZB-Noten... - Student, 07.03.2004, 13:32
- Re: @Tassie Devil ZB und / Auch ZB-Noten sind kein"Geld an sich" - Student, 07.03.2004, 00:22
- Re: ZB und - Student, 02.03.2004, 11:24
- das mit 6% war natürlich quatsch -heute Abend Kopfrechnen schlecht- (o.Text) - nasowas, 01.03.2004, 23:26
- Re: Wie sollte Paraguay sie akzeptieren, wenn sie nicht fällig sind? (o.Text) - dottore, 02.03.2004, 15:32
- Re: etwa so wie momentan in Paraguay/ Nö, nicht fern der Heimat und etwas anders - Student, 01.03.2004, 23:17
- Kohle als Krisenanlage - Burning_Heart, 02.03.2004, 05:26
- Re: Kohle als Krisenanlage - Student, 02.03.2004, 10:11
- Re: Kohle als Krisenanlage - Euklid, 02.03.2004, 10:41
- Re: Kohle als Krisenanlage - Student, 02.03.2004, 10:11
- etwa so wie momentan in Paraguay - nasowas, 01.03.2004, 22:38
Re: @Student: ZB und
-->>Hi Tassie Devil!
Hi Student,
dottore hat sich Dein Posting bereits vorgeknoepft, ich habe deshalb einiges daraus geloescht.
>Die ZB bucht doch aktiv z.B. den Wechsel und zwar nicht als Papierwert, sondern
>sie bucht den Wert der Forderung, die der Wechsel verkörpert!? Die passivseitige Buchung der Banknoten interpretiere ich als"Forderung des Kellers". Eben in diesen Keller müssen die Banknoten doch letzlich zurück!?
Letzteres ist schon richtig, aber sieh die Sache mal besser so:
Die ZB kauft den Wechsel temporaer im Nennwert an, in dem sie ihn als temporaeres Eigentum einer Forderung an den Einreicher auf ihrer Aktivaseite mit seinem Nennwert verbucht, gleichzeitig ueberwendet sie dem Einreicher des Wechsels Banknoten aus ihrem Keller i.H.d. Nennwertes des Wechsels (genau das ist der Zeitpunkt, an welchem die Banknoten zu Geld werden) und verbucht den Nennwert der emitierten Banknoten auf ihrer Passivaseite als Verbindlichkeit gegenueber dem Einreicher, danach ist die Bilanz der ZB auf beiden Seiten stimmig.
Der Einreicher verbucht seinen Wechsel in Hoehe des Nennwertes als Verbindlichkeit gegenueber der ZB auf der Passivaseite seiner Bilanz, den Nennwert der von der ZB erhaltenen Banknoten verbucht er auf der Aktivaseite als Forderung gegen die ZB, danach ist auch die Bilanz des Einreichers stimmig.
Laeuft der Termin des Wechsels ab, dann muss der Einreicher bei der ZB anklopfen und Banknoten i.H.d. Nennwertes seines Wechsels plus Banknoten i.H.d. Nennwertes der ZB-Monopolsteuer zurueckgeben, dabei erhaelt er seinen Wechsel von der ZB zurueck. Die ZB loescht den Nennwert des zurueckgegebenen Wechsel auf der Aktivaseite ihrer Bilanz, sie loescht den Nennwert der zurueckerhaltenen Banknoten i.H.d. Nennwertes des Wechsels auf ihrer Passivaseite, wobei diese Banknoten als Kellerkandidaten ihre Eigenschaft als Geld genau zu diesem Zeitpunkt wieder verlieren, und sie verbucht den Rest der zurueckerhaltenen Banknoten namens ZB-Monopolsteuer als Gewinn auf ihrer Aktivaseite. Die Bilanz der ZB ist danach deshalb wiederum stimmig, weil ihrem Gewinn i.H.d. Monopolsteuer als Forderung auf ihrer Aktivaseite externe Verbindlichkeiten z.B. in Form anderer Wechsel auf den Passivaseiten anderer Einreicher entgegenstehen, denn die Banknoten der zusaetzlichen Monopolsteuer koennen nur aus parallel laufenden Wechsel u.a. gezogen worden sein.
Der Einreicher des abgelaufenen Wechsels loescht den Nennwert der insgesamt zurueckgegebenen Banknoten von seiner Aktivaseite, und aus seiner Passivaseite verschwindet der Nennwert des zurueckerhaltenen Wechsels.
Yin und Yang, es passt scho, gelle!? ;-)
>Zum ersten mal werden die Banknoten vom"Zeichner" geschuldet. Der
>Zeichner gibt die ZB-Noten der Zentralbank, weil er dies der ZB, verursacht
>durch einen Vertrag, schuldig ist. Die ZB gibt dem Zeichner, wegen des gleichen
>Vertrages, ihrerseits ZB-Noten als Zahlung für´s zeichnen. Kurioser Weise
>bekommt der Zeichner weniger, als er selbst hergestellt hat.
Nein, das ist nicht kurios, und zwar deshalb, weil der Zeichner der ZB Banknoten abliefert, die jedoch zu diesem Zeitpunkt kein Geld sind, egal, wieviel und welche Zahlen er auf die geforderten Banknoten gemalt hat.
Jedoch sind die Banknoten, die unser Zeichner als Bezahlung von der ZB fuer seine Arbeit erhaelt, Geld, weil dieses Geld von der Aktivaseite der ZB aus ihren Gewinnen bzgl. ihrer Monopolsteuer stammen muss, welchem gleichzeitig Verbindlichkeiten u.a. aus Wechseln auf den Passivaseiten anderer Einreicher entgegenstehen.
>Schließt die ZB nun einen Vertrag mit jemand, aus dem sie ZB-Noten schuldig ist, so werden die bei der ZB befindlichen ZB-Noten für die ZB zu Geld.
Nein, und das ganz einfach aus dem Grunde, weil die Gewinne aus der Monopolsteuer auf ihrer Aktivaseite immer Geld sind, denen Verbindlichkeiten auf den Passivaseiten anderer entgegenstehen, in diesem Punkte unterscheidet sich die ZB von anderen Entitaeten des Publikums ueberhaupt nicht.
So wie dottore bereits schrieb, Geld kann immer nur Geld sein, wenn andererseits eine Verbindlichkeit entgegensteht, Banknoten sind nur dann Geld, wenn sie andererseits Verbindlichkeiten verkoerpern.
>Lb Gr
>der Student
Gruss
TD

gesamter Thread: