- Finkelstein vs. Dershowitz - dottore, 03.03.2004, 17:47
- Re: Uiuiuiui....einfach Klasse! (owt) - bonjour, 03.03.2004, 17:56
- Finkelsteins Holocaust-Industrie jetzt als Restposten für 1,95 Euro - LenzHannover, 03.03.2004, 21:26
- Re:guter Tip - bonjour, 03.03.2004, 22:02
- Finkelsteins Holocaust-Industrie jetzt als Restposten für 1,95 Euro - LenzHannover, 03.03.2004, 21:26
- Re: Finkelstein vs. Dershowitz - monopoly, 03.03.2004, 18:55
- Re: Finkelstein vs. Dershowitz - dottore, 03.03.2004, 19:12
- Aus der Encyclopaedia Britannica (1844) - Euklid, 03.03.2004, 19:31
- Was sagt uns das? - prinz_eisenherz, 03.03.2004, 20:41
- Re: Was sagt uns das? - Euklid, 03.03.2004, 20:56
- Re: Es geht nicht um Jerusalem, bester Euklid... - dottore, 04.03.2004, 10:23
- Was sagt uns das? - prinz_eisenherz, 03.03.2004, 20:41
- Erklärung...drohen sie... - FOX-NEWS, 03.03.2004, 19:34
- Re: Finkelstein vs. Dershowitz - hier: Land Eigentum - Popeye, 03.03.2004, 20:01
- Wo stehen die Grenzsteine Israels? - Uwe, 03.03.2004, 20:27
- Re: Wo stehen die Grenzsteine Israels? Nicht mehr zu übersehen... - Popeye, 03.03.2004, 20:55
- Re: Wo stehen die Grenzsteine Israels? Nicht mehr zu übersehen... - Uwe, 03.03.2004, 22:44
- Re: Wo stehen die Grenzsteine Israels? Nicht mehr zu übersehen... - Popeye, 03.03.2004, 20:55
- Re: Damnach war das 1969er Knesset-Gesetz eine Enteignung - dottore, 04.03.2004, 12:35
- 1969er Knesset-Gesetz eine Enteignung - im Detail noch komplizierter - Popeye, 04.03.2004, 14:58
- Re: Vielen Dank, extrem instruktiv und wie immer perfekt recherchiert - dottore, 04.03.2004, 18:30
- Re: Vielen Dank - letzte geschichtliche Konfusion, dann ist Schluss... - Popeye, 04.03.2004, 19:00
- Re: Vielen Dank, extrem instruktiv und wie immer perfekt recherchiert - dottore, 04.03.2004, 18:30
- 1969er Knesset-Gesetz eine Enteignung - im Detail noch komplizierter - Popeye, 04.03.2004, 14:58
- Wo stehen die Grenzsteine Israels? - Uwe, 03.03.2004, 20:27
- Re: Finkelstein vs. Dershowitz - Herbi, dem Bremser, 03.03.2004, 20:14
- Re: Goethe verfälscht, denn das hat er zwar geschrieben, - dottore, 04.03.2004, 12:27
- Re: Goethe verfälscht, aber wohl nicht überall nachzulesen - monopoly, 04.03.2004, 13:02
- Re: Goethe verfälscht, denn das hat er zwar geschrieben, - dottore, 04.03.2004, 12:27
- Re: Knesset nicht Privateigentum - Theo Stuss, 04.03.2004, 09:33
- Aus der Encyclopaedia Britannica (1844) - Euklid, 03.03.2004, 19:31
- Re: Finkelstein vs. Dershowitz - dottore, 03.03.2004, 19:12
- Plagiat = Titel ade - stocksorcerer, 03.03.2004, 19:09
- Re: Was ist ein Plagiat? - dottore, 03.03.2004, 19:28
- Re: Uiuiuiui....einfach Klasse! (owt) - bonjour, 03.03.2004, 17:56
Re: Goethe verfälscht, denn das hat er zwar geschrieben,
-->... aber eben als Rede des (eindeutig anstisemtischen, dies durchaus im modernen Sinne) Ministers Hamanns gegenüber (Kaiser) Ahasver. Und nicht, wie insinuiert wird, als seine"eigene Meinung". Der in dem Gedicht ebenfalls auftretende Mordechai ist der einzige Jude, den Goethe je dargestellt hat. Ahasver erhält übrigens auf die Frage nach der Konkretisierung der Vorwürfe Hamanns keine Antworten.
Überdies haben wir es mit Plundersweilern (1773/79) bekanntlich mit einem Spottgedicht zu tun.
>>so einfach ist die Chose nicht ganz.
>>>- > schon Goethe wußte"sie haben einen Glauben, der sie berechtigt, die Fremden zu berauben"Jahrmarktfest zu Plundersweilern.
>>Quelle ist mir nicht bekannt, auch nicht im Kontext.
>
>Moin,
>nicht textfest in göthä ;-).
Doch durchaus. Es geht um die Quelle als eine Goethe als dessen Meinung zuzuschreibende Quelle. Darunter fallen z.B. Briefe.
>Bei zensierten Texten ja auch kein Wunder ;-).
Hier ist nichts zensiert, sondern unschwer nachzulesen (Sophien- bzw. Weimarer Ausgabe).
>Gugel mit"sie haben einen Glauben".
>Da gibt es herrliche"Quellen".
>Mögen sie nur alle falschen Inhaltes sein ;-).
Das mit dem"Goethe wusste" (siehe oben) soll den Eindruck erwecken, als sei dies auch dessen Meinung gewesen. Er hat jedoch just das dargestellt, was zu der Zeit über die Juden gedacht und wohl auch ausgesprochen wurde. Es ist ganz unstreitig, dass landauf, landab gegen die Juden geschrieben wurde. In Wittenberg ist die berüchtigte"Judensau" an der Stadtkirche:
[img][/img]
Diese Darstellung findet sich an zahlreichen anderen Kirchen auch, sogar in Uppsala, Basel und Metz.
Andererseits: Wenn Shakespeare in seinen zahlreichen"Rache-Dramen" auf der Bühne allgemeine Abstecherei vorführen lässt, wird man auch kaum daraus schließen, dass Shakespeare fürs allgemeine Abstechen war.
Es bringt nichts, in der Diskussion immer wieder eklektisch vorzugehen und just das herauszusuchen, was gerade"passt". Dazu ist das Problem zu vielschichtig.
Gruß!

gesamter Thread: