- Oldystunde - übers Geld 5 - Oldy, 16.11.2000, 02:57
- Re: Oldystunde - Ecki1, 16.11.2000, 20:45
- Re: Oldystunde (Eckil) - Oldy, 16.11.2000, 22:48
- Re: Oldystunde - Ecki1, 16.11.2000, 20:45
Re: Oldystunde (Eckil)
Vorerst eine kleine Bemerkung über folgenden Absatz:
/// Möglicherweise wird umlaufgesichertes Geld bevorzugt ausgegeben, da dem
Konsumenten dessen täglich sinkende Kaufkraft möglicherweise bewusster ist als einem Konsumenten mit Goldgeld oder Kreditgeld in einer inflationären
Wirtschaftsphase. /// EQ
Umlaufgesichertes Geld ist nicht gleichzusetzen mit
sinkender Kaufkraft. Das Geld von Wörgl lief pari mit dem
Nationalbankgeld um und war genau wie dieses nach einem
Jahr etwa 7% mehr wert. Man konnte es auch jederzeit umtauschen.
Das kostete allerdings 2% Umtauschgebühr.
Die Umlaufsicherung machte pro Kopf der Bevölkerung für
das ganze Jahr lächerliche 25 Groschen aus. Oder
740 Schilling insgesamt für das ganze Jahr. Der einzige
Unterschied war der, daß dieses Geld (im Durchschnitt ganze
5,293 Schilling über 2 Millionen Waren bewegte, wo bei jeder
dieser Bewegungen jemand Profit machte.
Die entsprechende Menge Nationabankgeld bewegte aber in
dieser Zeit und in diesem Jahr nur etwa 50,000. Darin lag
der gewaltige Unterschied.
Was du weiter schreibst,daß Leute dann andere Dinge als
Wertaufbewahrungsmittel gebrauchen würden, ist ganz richtig.
Sollen sie doch! Solange sie das Tauschmittel nicht blockieren
können, macht das gar nichts.
Siehst du, daß umlaufgesichertes Bargeld so lange und so
schnell umläuft, als Waren auf dem Markt sind und die
Verkäufer von Waren das erhaltene Geld auch wieder zum
Kauf der Waren anderer benützen (müssen) ist ja Sinn und
Zweck der Umlaufsicherung.
In Wörgl lief dieses EINMAL ausgegebene Geld im Jahr etwa
500 mal um und diesen Umlauf scheint niemand sehen zu
wollen. Manche, wie Dottore, wollen ja nicht einmal die 20
mal sehen, welche das heutige Bargeld im Durchschnitt umläuft
und er kommt dann immer mit so Bemerkungen, daß er Geld noch
nie laufen gesehen hat.
Warum die mächtige Ã-sterreichische Nationalbank mit all
ihrem Gold solche Angst schon vor dem ersten Tausend
Schilling dieses Geldes hatte, daß die den Staat zu Hilfe
rief, ist eine andere Geschichte. Ich habe es auf meiner
Webseite ausführlicher behandelt. Auch die Frage warum
es seither so ein Geld nicht wieder gegeben hat und warum
es jetzt bald wieder eines geben wird.
Les es und wenn du dann noch Fragen hast komm zum
Elliott-Treffen und frag den Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: