- Falschgeld kaum noch zu erkennen - JoBar, 05.03.2004, 10:56
- Re: Falschgeld kaum noch zu erkennen - fridolin, 05.03.2004, 12:10
- Re: Falschgeld kaum noch zu erkennen - JoBar, 05.03.2004, 12:24
- Re: Falschgeld kaum noch zu erkennen - fridolin, 05.03.2004, 12:31
- Re: Falschgeld kaum noch zu erkennen - JoBar, 05.03.2004, 13:28
- Re: Falschgeld kaum noch zu erkennen - fridolin, 05.03.2004, 12:31
- Re: Falschgeld kaum noch zu erkennen - JoBar, 05.03.2004, 12:24
- eine Bank hat das Falschgeld gleich wieder in Umlauf gebracht!! - kingsolomon, 05.03.2004, 12:21
- Probiers mal mit einer Jodlösung:-) - Silver_Bullet, 06.03.2004, 02:05
- Re: Falschgeld kaum noch zu erkennen - fridolin, 05.03.2004, 12:10
Falschgeld kaum noch zu erkennen
-->Falschgeld kaum noch zu erkennen
Selbst in Banken gehen BlĂĽten als echtes Geld durch!
Der Euro ist fälschungssicher, hieß es noch vor zwei Jahren. Von wegen!
Mittlerweile ĂĽberschwemmt ein BlĂĽten-Meer den Freistaat. 17000 Scheine waren es allein im vergangenen Jahr. Doch was noch mehr Angst macht: Die falschen Geldscheine sind oft so gut gemacht, dass nicht einmal die Banken sie erkennen! Das zeigte jetzt ein Bericht des BR-Magazins quer.
Der Blütentest: Vier Banken in Bayern besuchte die quer-Reporterin Lisa Stahl mit falschen Scheinen. Mit dabei: Ein Beamter des Landeskriminalamtes, der die Aktion überwachte. „Wir sind in die Banken und wollten einen falschen 100er wechseln“, so die Journalistin.
Die Frage: Merken die Geldexperten, dass es sich um eine Blüte handelt? Schon bei der Dresdner Bank am Münchner Ostbahnhof gibt’s eine Überraschung. „Die haben am Schalter den Schein genommen und einfach gewechselt. Das war überhaupt kein Problem.“ Doch damit nicht genug: Als die Reporterin die Blüten- Falle aufklärt, nehmen die Geldexperten den Schein nochmals unter die Lupe - und finden wieder nichts. Ähnliches Bild bei einer Raiffeisenbank in Regensburg: Die Bankangestellte hält die Blüte sogar unter einen UV-Licht-Automaten - und wechselt dann brav.
In der Stadtsparkasse Regensburg wird’s noch abenteuerlicher: Die Bank-Frau will die falschen Scheine dort in einen Prüf-Automaten eingeben. Als die Maschine die Blüte immer wieder ausspuckt, geht die Geldexpertin einfach zum nächsten Automaten. Mit Erfolg - der Schein wird ohne Beanstandung gewechselt. Und landet in der Barauszahlungskasse am Schalter.
Immerhin: Einmal lassen sich die Experten nicht linken - in der HypoVereinsbank am Münchner Ostbahnhof. „Hier hat der Angestellte gemerkt, dass es sich um einen falschen Schein handelt.“ Sein Automat hat funktioniert. Drei Banken fielen also beim Blüten-Test durch - ein trauriges Ergebnis. „Das Problem ist, dass die Technik der Fälscher immer besser geworden ist“, erklärt Eduard Liedgens, der LKA-Leiter für Falschgeld. „Es gibt aber keinen Grund zur Panik.
Der Euro ist eine sichere Währung - wenn man die Augen aufhält und wichtige Tipps beachtet“ (siehe rechts). Das LKA tut alles, um den Fälschern das Handwerk zu legen. Alleine im letzten Jahr konnten die Beamten 15 Gangster-Werkstätten hochnehmen. Die fast perfekten Fälschun- gen: Auch der Handel reagiert. „Viele Geschäfte haben jetzt einen Spezialstift an den Kassen, der das Papier des Scheins prüft“, so Handelsverbandsschef Georg Hiltner.
„Zeichnet man damit einen Strich auf die Blüte und dieser bleibt schwarz, handelt es sich um Falschgeld.“ Eine begründete Maßnahme: Die Zahl der entdeckten Blüten hat sich im letzten Jahr gegenüber 2002 verdreifacht. Stellt sich die Frage: Wie schwer sind für den Normal- Bürger die Blüten zu erkennen?
Quelle: s. Text
J.

gesamter Thread: