- Fertighäuser genau so wertbeständig wie Massivbauten - Nachtigel, 05.03.2004, 09:52
- Re: Fertighäuser genau so wertbeständig wie Massivbauten - Euklid, 05.03.2004, 11:25
- also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Maurer, 05.03.2004, 14:39
- Re: also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Euklid, 05.03.2004, 14:56
- dänische Lösung - Maurer, 05.03.2004, 15:27
- Re: also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Euklid, 05.03.2004, 14:56
- also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Maurer, 05.03.2004, 14:39
- Re: Fertighäuser genau so wertbeständig wie Massivbauten - Euklid, 05.03.2004, 11:25
Re: Fertighäuser genau so wertbeständig wie Massivbauten
-->Das Ziel dieser Maßnahme wird wohl sein die Beleihungsgrundlagen bei den Banken zu verbessern.
Tatsächlich ist das natürlich Kokolores.
Ein Holzhaus hält tatsächlich auch mehrere Jahrhunderte.
Man kann sie auch betrachten in den vielen Innenstädten mit alten historischen Fachwerkhäusern.
Was diese Protagonisten aber verschweigen und einführen wollen sind die Häuser der Industrie von der Stange.
Diese haben aber bei weitem nicht die Querschnitte der Hölzer wie sie bei alten Fachwerkhäusern vorhanden sind.
Die alten Holzhäuser hatten Querschnitte der Hölzer von bis zu 20/20 in den Außenwänden.
Neuere Konstruktionen in der Fertighausindustrie haben Außenwandpfosten mit Querschnitten von 6/16 bis 6/18.
Das ist ein Viertel des Querschnittes früherer Bauten.
Das allerwichtigste bei Holzhäusern ist aber wegen ihres geringen Gewichtes die gute Befestigung der Wandscheiben auf Zug um bei Unwettern und Stürmen nicht völlig zerstört zu werden.
Die alten Holzfachwerkhäuser hatten ihr Gewicht durch Ausmauerungen zwischen den Hölzern und waren daher sturmfest.
Die neuen Fertighäuser aus der Fabrik müssen möglichst leicht wegen der Transportkosten sein.
Das Gutachten scherint wieder nach der Masche wessen Brot ich eß dessen Lied ich sing zu sein.
Diese Punktverankerungen sind sehr kritisch zu sehen.
Ist dort eine Faulstelle des Holzes werden die statisch notwendigen Kräfte nicht erreicht.
Jetzt wird man natürlich antworten wie wahrscheinlich es, ist daß ausgerechnet dort die Faulstelle auftritt?
Wer sich diese Verankerungen mal genauer unter die Lupe nimmt wird feststellen daß genau dort die Feuchtesperren unterbrochen werden wegen der notwendigen Verankerungen.
Und genau dort kommt es zu Erscheinungen der Fäulniss wegen der natürlichen Dampfdiffussion.
Wer Fertigindustriehäuser kaufen will sollte sich ganz genau die Details der Wand und Deckenkonstruktionen anschauen.
Und die Bilder nach Orkanen von Siedlungen mit diesen Fertig- Häusern und Massivhäusern.
Dieses Gutachten dient lediglich dazu die Profitrate der Fertighausindustrie noch mehr zu optimieren.
Die Gleichstellung mit einem Massivhaus ist lächerlich.
Verkaufe Baracken zu Preisen eines Massivhauses und du hast den maximalen Profit.
Das ist natürlich richtig.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: