- Fertighäuser genau so wertbeständig wie Massivbauten - Nachtigel, 05.03.2004, 09:52
- Re: Fertighäuser genau so wertbeständig wie Massivbauten - Euklid, 05.03.2004, 11:25
- also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Maurer, 05.03.2004, 14:39
- Re: also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Euklid, 05.03.2004, 14:56
- dänische Lösung - Maurer, 05.03.2004, 15:27
- Re: also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Euklid, 05.03.2004, 14:56
- also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen... - Maurer, 05.03.2004, 14:39
- Re: Fertighäuser genau so wertbeständig wie Massivbauten - Euklid, 05.03.2004, 11:25
Re: also aus der Praxis kann ich das nicht bestätigen...
-->Völlig klar
Diese Häuser von denen du berichtest scheinen Häuser aus Holzscheibentafelbau zu sein.
Bei Häusern die im Winter nicht beheizt werden treten natürlich auch keine Diffussionsprobleme únd damit auch keine Fäulnisstellen auf.
Da brauchts auch keine Dampfsperre.
Das ist der Unterschied ob man ein Haus auch im Winter benutzt oder nicht
Was mit wegtragen gemeint ist kann nich nicht nachvollziehen.
Aber eines ist sicher:Was der Mensch wegtragen kann macht ein Sturm mit links.
Der schafft es ja sogar ganze vollbeladene LKWS von der Fahrbahn zu pusten.
Jedes Holzhaus das nicht verankert ist fliegt bei einem Sturm weg.
Oder füllen die etwa in den Boden Sand zur Beschwerung auf?
Dann könnten sie es ja nicht wegtragen.
Ich kenne diese Bauweise nicht.
Mit richtigen Holzhäusern meine ich auch Häuser die z.B in Ã-sterreich stehen und von Zimmerbetrieben gefertigt werden.Richtig massive Holzbauten.
Die haben natürlich mehr an Wert als solche industriemäßig ausgegeilten ausgemagerten Holzquerschnitte die in den Industriehäusern verwendet werden.
Im Prinzip ist es mir ja Wurscht solange ich nicht in solchen Baracken wohnen muß.
Das Problem der Wärmespeicherung ist unlösbar bei Industrieholzhäusern.
Es ist und bleibt ein Barackenklima.
Viele Leute verstehen halt den Unterschied zwischen Wärmedämmung und Wärmespeicherung nicht.
Einfach mal den Versuch im Winter bei minus 20 Grad durchspielen im Industrieholzhaus (hochwärmegedämmt) und in einem Massivhaus mit 24 h Heizungsausfall.
Bei wem ist die Wasserleitung eingefroren?
Wer lebt noch?
Ja dööös giiibts ja bei uuuuns nööööt heißts dann.
Und Holz brennt ja auch schlechter als Beton
Gruß EUKLID

gesamter Thread: