- @Euklid und andere Häuserbau-Fachleute (ot) - manolo, 06.03.2004, 11:30
- Re: @Euklid und andere Häuserbau-Fachleute (ot) - Euklid, 06.03.2004, 14:03
- hmmm... mkT - igelei, 07.03.2004, 13:39
- Re: @Euklid und andere Häuserbau-Fachleute (ot) - Euklid, 06.03.2004, 14:03
Re: @Euklid und andere Häuserbau-Fachleute (ot)
-->Hallo manolo
wer will schon einen halben Meter von der AuĂenwand die Stelzen stehen haben,nur damit man Erdbebenfestigkeit erreicht?
Natßrlich funktionieren auch Lehmbauten in Erdbebengebieten wenn man sie fachmännisch baut.
Nur werden die Massen und Wandstärken derart groà daà diese Bauweise in Deutschland sinnlos ist.
Ein Beispiel:In Deutschland werden bei den Reihenhausbauplätzen mit 5,00m mal 12m Breite die Wandstärken schon mit 17,5cm Wandstärke ausgefßhrt.
Und warum?
Die Reihenhäuser haben meistens ein EG,OG,DG.
Macht man die Wände auch nur 17,5 cm dicker (also 35cm) verliert man folgende Fläche je GeschoĂ:
54,17 gegenĂźber 48,59
Das heiĂt pro Geschoss verliert man 5,58 qm
Bei 3 Geschossen verliert man 16,74 qm.
Der Quadratmeter kostet ca 2000 bis 2500 Euro je qm.
Also beträgt der Verlust der Wohnfläche 33500 bis 41850 Euro.
Da kann der Professor nicht dagegen anstinken,denn dafßr gibts Steine fßr gleich 2 Häuser zu bauen.
Der Professor mĂźĂte mal ein Seminar fĂźr Kalkulatoren belegen.
Ich habe noch nicht mal die Stelzen abgezogen die ja 50cm vor der Wand stehen sollen,denn dort steht normalerweise ein Schrank.
NatĂźrlich funktioniert das aber es wird nicht billiger.
GruĂ EUKLID

gesamter Thread: