- Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - RK, 08.03.2004, 18:01
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - RetterderMatrix, 08.03.2004, 18:31
- Re: Von der Wochenarbeitszeit ganz zu schweigen - gugge: - dottore, 08.03.2004, 18:46
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - RK, 08.03.2004, 19:15
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - Euklid, 08.03.2004, 19:31
- Butter bei die Fische... - RK, 08.03.2004, 19:52
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - RetterderMatrix, 08.03.2004, 19:36
- Nochmal, abgesehen davon, dass ALDI-Nord ja NICHT genannt wurde: - RK, 08.03.2004, 19:45
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - Euklid, 08.03.2004, 19:31
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - Karl52, 08.03.2004, 19:32
- Da gebe ich Dir aus eigener Erfahrung ja recht. Aber geht am Artikel-Kern vorbei (o.Text) - RK, 08.03.2004, 20:03
- Re: Aldi ist erfolgreich und zahlt über Tarif - im Gegensatz zu Genosse Bsirske (o.Text) - JLL, 08.03.2004, 18:52
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - MC Muffin, 08.03.2004, 19:02
- vermute, er zielt auf Minderung des Wettbewerbsdrucks im Einzelhandel - kingsolomon, 08.03.2004, 19:05
- Na ja, NewEconomy-Yuppies hielten auch mal nen BR für doof. Bis Mitte 2000:-) (o.Text) - RK, 08.03.2004, 19:22
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - Karl52, 08.03.2004, 19:25
- Re: Unterdrückung wie im 19. Jahrhundert - wo(von) lebst Du denn? - Baldur der Ketzer, 08.03.2004, 19:35
- Weder bei Aldi noch bei jW. Und weder geknechtet noch malochend, halt arbeitend - RK, 08.03.2004, 20:01
- Re: Weder bei Aldi noch bei jW. halt arbeit - Baldur der Ketzer, 08.03.2004, 20:40
- Re: Weder bei Aldi noch bei jW. halt arbeit - RK, 08.03.2004, 22:02
- Re: Weder bei Aldi noch bei jW. halt arbeit - Baldur der Ketzer, 08.03.2004, 20:40
- Re: ALDI - ein richtiger Einblick ins Unternehmen: hier - Luigi Avanti, 09.03.2004, 14:43
- Weder bei Aldi noch bei jW. Und weder geknechtet noch malochend, halt arbeitend - RK, 08.03.2004, 20:01
- Re: aldi lacht über verdi - Koenigin, 08.03.2004, 20:07
- Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert - RetterderMatrix, 08.03.2004, 18:31
Re: Unterdrückung von Arbeitnehmer-Interessenvertretung wie im 19. Jahrhundert
-->Das ALDI im Vergleich zu Lidl oder Schlecker noch eine ganze Ecke besser abschneidet, ist mir bekannt. Ich persönlich betrete übrigens daher ganz bewusst keinen LIDL-Laden mehr.
Dass Du keine solchen"tollen" Geschichten über Schlecker und Lidl-"Bedienstete" fandest, ist wohl kein Zufall, oder?
Übrigens hat Bsirske lt. Spiegel nur ALDI-Süd so harsch kritisiert!
Warum genau, bzw. warum auffälligerweise ALDI-Nord nicht, war ja nicht völlig im Detail dargestellt. Man kann aber annehmen, dass die Brüder halt offenbar unterschiedlich mit Menschen/Personal umzugehen gedenken. Hoffentlich geht´s dabei um keine pervertierte Ein-Dollar-Wette wie in dem Hollywood-Streifen, denn ihr sicher auch kennt ;-)
Kündigungsdrohungen und gezieltes Mobbing, nur weil jemand einen BR gründen will, sind natürlich schon so ziemlich das perverseste und gesetzeswidrigste, was sich (zur Zeit noch, wer weiß was noch kömmt) in einem deutschen Betriebsalltag denken lässt!
Darauf gehst Du nicht ein. Warum nicht? Findest Du das normal oder gut? Ich hoffe doch, dass nicht!
Übrigens geht in der STERN-Aldi-Lobeshymne folgender Satz leider recht unter:
"Allerdings stellt Aldi wegen der unterschiedlichen Auslastung der Läden zu unterschiedlichen Tageszeiten überwiegend Teilzeitkräfte ein, die entsprechend weniger verdienen."
Dass die Gefahr besteht, dass man sich nicht richtig von einer Krankheit auskuriert wieder zur Arbeit schleppt, weil sonst die Filialbelegschaft weniger zu verdienen droht, ist auch ziemlich übel! Beim STERN wird das sprachlich dargestellt, als sei es bewundernswert. Na, kommt auf die Sicht an. Wer meint, die Albrecht-Brothers hätten erst viel zu wenige Milliarden durch ihre vielen Tausenden von Angestellten hart, wirklich hart, erarbeiten lassen, der muss wohl so denken. Ich tue es nicht...
Übrigens dottore, vor - z.B. - 150 Jahren gab´s halt noch keine Betriebsräte und kein BetrVG, darauf zielte Bsirske ab, und nicht auf Wochenstundenzahlen.
Aber wer Hundt und Co. so anhört: Jene hätten sicher nix gegen - na sagen wir mal eine Rückkehr zur 60-Stunden-Wochen, und natürlich möglichst ohne Lohnausgleich. Bezweifelt das hier etwa jemand?

gesamter Thread: