- Heute, 17. November 2000 - Cosa, 17.11.2000, 10:03
Heute, 17. November 2000
Heute, am 17. November geschehen:
~ 1994: Rainer Rupp, der Spion Topas, wird wegen Landesverrats zu 12 Jahren Haft verurteilt. Im Zeitraum 1977-89 hatte der DDR-Spion aus dem Brüsseler NATO-Hauptquartier hoch geheime Information an sein Land weitergereicht. Rupp soll breite Kenntnisse über militärische Konzepte und strategische Planungen für den Kriegsfall besessen haben. Seit 1998 sitzt Rupp im offenen Vollzug.
~ 1970: Die unbemannte sowjetische Raumsonde"Luna 17" landet auf dem Mond. Sie ist die erste Sonde, die ein Roboterfahrzeug mit sich führt."Lunochod I" wird von der Erde aus gesteuert und ist mit Fernsehkamera und Sonnenbatterien ausgestattet. Das Fahrzeug legt in 11 Mondtagen eine Strecke von 10,5 km zurück und übermittelt dabei Daten von Gesteinsuntersuchungen und Fernsehbilder zur Bodenstation. Insgesamt funken die vier Kameras über 20.000 Bilder und 200 Panoramen zur Erde.
~ 1963: Die Essener Firma Hochtief erhält den spektakulärsten Rettungsauftrag in der Geschichte der Archäologie: die ägyptischen Felsentempel von Abu Simbel (1290-1224 v. Chr.) werden mit speziell entwickelten Steinsägen zerlegt und 65 m über ihrem bisherigen Standort wieder aufgebaut, da sie durch den Bau des Assuanstaudammes zu versinken drohen.
~ 1933:"Im Westen nichts Neues", der mit Abstand bekannteste und einflussreichste aller Romane Erich Maria Remarques, wird durch die Nationalsozialisten verboten. 1930 wurde er von Lewis Milestone verfilmt und zu einem Klassiker unter den Antikriegsfilmen.
~ 1869: Der Suezkanals, 163 km lang, 61-91 km breit und 11 m tief, wird frei gegeben, ist die neue Seestraße zwischen Europa und Asien, der unter der Leitung des Franzosen Ferdinand Vicomte des Lesseps entstand. Mit der direkten Verbindung konnte ein Seeweg von über 8300 km eingespart werden und auf die gefährliche Umquerung des"Kap der Guten Hoffnung" verzichtet werden. Über 1,5 Millionen Ägypter waren beteiligt. Bereits die Pharaonen hatten im östlichen Nildelta einen Verbindungskanal gegraben, der von den Griechen wieder verschlossen wurde.
~ 1558: Elisabeth I, die Tochter von Heinrich VIII. und Anna Boleyn besteigt den englischen Thron und bleibt 45 Jahre Herrscherin Englands. Während ihrer Regierungszeit, die das"Elisabethanische Zeitalter" genannt wird, wird England zur führenden Seemacht.
~ 1448: Das Wiener Konkordat, das Kaiser Friedrich III. und Papst Nikolaus V.schließen, regelt die Beziehungen zwischen dem Staat und der Kirche und teilt die Besetzungsrechte zwischen dem Papst und den Kapiteln bzw.Landesherren gleichmäßig auf. In den Zugeständnissen des Papstes an einzelne Landesherren kündigt sich bereits das Landeskirchentum an. Das Wiener Konkordat bleibt bis 1806, dem Ende des ersten Kaiserreichs bestehen.
Heute, am 1. November geboren:
~ 1942: Martin Scorsese (US-amerikanischer Filmregisseur, dessen Filme häufig im Gangster- und Randgruppenmillieu spielen, verfolgt konsequent seine Vision von einem persönlichen Kino. Seinen Durchbruch feierte Scorsese mit dem Film"Mean Streets". Nach seinem großem (auch kommerziellen) Erfolg mit dem Film"Die Farbe des Geldes" konnte er endlich sein langgeplantes Projekt"Die letzte Versuchung Christi" umsetzen).
~ 1935: Anton"Toni" Sailer (österreichischer Skirennläufer, gewann bei den Olympischen Winterspielen von 1956 alle drei Goldmedaillen in den alpinen Wettbewerben und versuchte sich neben seiner Sportler-Karriere als Schauspieler und Schlagersänger).
~ 1925: Rock Hudson (US-amerikanischer Schauspieler, begann seine Karriere in Western- und Abenteuerfilmen, wurde für seine Rolle in dem Kultfilm"Giganten" für den Oskar als bester Hauptdarsteller nominiert. Unvergessen ist die Komödie"Mitternachtsspitzen", in der er an der Seite von Doris Day spielte).
~ 1922: Stanley Cohen (US-amerikanischer Chemiker, erhielt 1986 den Medizinnobelpreis, beschäftigte sich in seinen Forschungen vornehmlich mit biochemischen Prozessen der Zellsteuerung. 1996 erhielt er zusammen mit Herbert den"Lemelson-MIT Prize for Invention and Innovation").
~ 1901: Walter Hallstein (deutscher Politiker, der zunächst eine akademische Laufbahn als Jurist anstrebte, während des 2. Weltkrieges gründet er eine Lageruniversität, beginnt 1950 seine politische Laufbahn. Adenauer macht ihn zum Leiter der deutschen Delegation für die Pariser Schumanplan-Konferenz, danach mehrfach Posten als Staatssekretär. Die sogenannte Hallstein-Doktrin wird von 1955-69 zum maßgeblichen Grundsatz der deutschen Außenpolitik. Sie richtet sich gegen eine Anerkennung der DDR durch Drittstaaten und fördert die souveräne Position Westdeutschlands gegenüber seinem Nachbarn. Erst unter Willy Brand kommt es zu einer Revision).
~ 9: Titus Flavius Vespasianus (römischer Kaiser von 69-79, seine Innenpolitik war vor allem durch Reorganisation des Heeres, Sparsamkeit und rigorose Steuerpolitik gekennzeichnet - so führte er unter anderem die sogenannte"Urinsteuer" ein. Damit zog er den Unmut der römischen Wollwäscher auf sich, die den Urin zum Färben und Fixieren ihrer Wolle benötigten. Hingewiesen darauf, dass diese Steuer stinken würde, sagte Vespasian angeblich den legendären Satz:"Pecunia non olet. - Geld stinkt nicht.")
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: