- ot. Probleme bei Einführung der Umlaut-Domains - Cichetteria, 09.03.2004, 17:26
ot. Probleme bei Einführung der Umlaut-Domains
--><font size="4">Probleme bei Einführung der Umlaut-Domains </font>
Von Jörg Schieb
Nun sind sie da, die neuen Domainnamen mit Umlauten. Die Denic hat rund 600.000 Anträge bearbeitet. Bei der Abwicklung gab es allerdings diverse Pannen. Jetzt macht nur noch der Internet Explorer Probleme: Er mag die Umlaut-Domains nämlich gar nicht.
Wer hätte gedacht, dass zwei alberne Pünktchen in der Lage sind, einen regelrechten Aufruhr auszulösen?
Das Gedrängel war jedenfalls enorm, als die virtuelle Meldebehörde für deutschsprachige Internetadressen (Denic) am 1. März, pünktlich um zehn Uhr, die ersten Anträge für die neuen Umlaut-Domains entgegen genommen hat.
Server nach 70 Sekunden unter der Last zusammen gebrochen
Beantragt wurde so ziemlich alles, was denkbar ist. Rund 590.000 Anträge sind innerhalb der ersten 24 Stunden bei der Denic eingegangen, von Äääh.de bis Zölibat.de. Daran haben sich die Registrierungscomputer der Denic allerdings heftig verschluckt: Schon 70 Sekunden nach dem Startschuss musste der Denic-Server die Waffen strecken. Feierabend! Erst um 15 Uhr ging's dann wieder weiter.
Peinliche Schlappe, verursacht durch den ungeheuren Andrang. Aber offensichtlich sind Adressen wie börse.de, anwälte.de oder öko.de so sexy, dass sie unbedingt jeder haben will. Die erste offiziell vergebene Pünktchen-Domain soll übrigens öko.de gewesen sein. Was für ein niedlicher Zufall, oder? (Wer's glaubt...)
Geschacher mit Namen: 70 Prozent aller Domains stehen zum Verkauf
www.öde.de: Auf den meisten neuen Adressen prangt ein Baustellenschild
Wer jedoch mal eine der neuen Adressen besucht, bekommt außer virtuelle"Baustellen"-Schilder nicht viel geboten: Die viel zitierte müller.de liefert ein ebenso trauriges Ergebnis wie öko.de. Nämlich: Nichts. Immerhin: www.münster.de liefert, was man erwartet: Informationen über Münster.
Aber eigentlich kein Wunder, dass so wenig los ist. Denn die Mehrzahl der neuen Domains wurden wohl nur reserviert, um sie zu vergolden. Laut Domain-Experte Sedo stehen etwa 70 Prozent der neu reservierten Adressen bereits zum Verkauf. Irgend jemand soll für wohlklingende Domains mit Punkten auf den Vokalen sein Portemonnaie aufmachen und ein paar große Scheine heraus holen. Goldgräberstimmung, wie in den ersten Tagen des Internet.
müller.de gibt's nicht? Könnte auch am Browser liegen
Aber es gibt noch mehr Überraschungen. Schon mal versucht, mit dem Internet Explorer eine der neuen Domains anzusurfen? Nein?? Dann mal los. Füttern Sie Microsofts Paradeprogramm doch spaßeshalber mal mit einer modernen Umlaut-Adresse. Sie werden staunen: Der Internet Explorer ist nahezu der einzige moderne Browser am Markt, der mit den modernen, internationalisierten Domainnamen rein gar nichts anfangen kann.
Fast alle anderen Surfbretter, ob Netscape (ab Version 7.1), Opera (ab Version 7) oder Firefox (Version 0.8), haben mit Umlauten keine Probleme und präsentieren unverzüglich die neuen Webseiten. Der größte Softwarekonzern der Welt, finanziell nicht gerade am Abgrund, hat es allerdings nicht fertig gebracht, rechtzeitig eine überarbeitete Fassung heraus zu bringen.
IE-Benutzer müssen einen Plugin laden, der nicht mal von Microsoft kommt (siehe Link unten). Was mal wieder beweist, wie wichtig den Amerikanern das Ausland ist. Ach ja: Am 16. März geht das Spielchen weiter. Dann sind auch die viel ignorierten".info"-Domains mit Umlauten möglich. Ist das nicht toll?
<ul> ~ Original und mehr</ul>

gesamter Thread: