- Elliottwaves und Marktpsychologie - Rumpelstilzchen, 17.11.2000, 15:48
- Kompliment! oT - Toro, 17.11.2000, 15:56
- BRAVO!!! am liebsten mag ich die stelle mit dem kleinen schweinchen...:-))) - 3rd_wave, 17.11.2000, 16:03
- Re: Elliottwaves und Marktpsychologie / Meilenstein - JüKü, 17.11.2000, 16:04
- Re: Kam gar nicht mit dem Ausdrucken nach... SUPER! (owT) - Lullaby, 17.11.2000, 16:22
- So oder ähnlich hatte ich es immer in meinem Kopf...mkT - mond73, 17.11.2000, 16:40
- Dieser Beitrag ist ein Nugget! Danke und klitzekleine Anmerkung... - Tobias, 17.11.2000, 17:07
- Re: Dieser Beitrag ist ein Nugget! Danke und klitzekleine Anmerkung... - Rumpelstilzchen, 17.11.2000, 18:31
- Wirklich toll dargestellt...mkt - snob, 17.11.2000, 17:37
- Super Beitrag, Rumpelstilzchen! (owT) - Sascha, 18.11.2000, 10:32
- Re: Elliottwaves und Marktpsychologie / Noch Mal, weil's so schön ist - JüKü, 21.11.2000, 19:57
Dieser Beitrag ist ein Nugget! Danke und klitzekleine Anmerkung...
>Nachtrag:
>Warum habe ich mir 1 1/2h Zeit genommen, dass alles zusammenzuschreiben?
>Auch ich habe ein Bedürfnis nach Kausalität und Kontrolle. Die börsenpsychologische Analyse schafft natürlich genau ein Problem, dass sie doch beseitigen sollte: Die Kontrollillusion. Am Ende meine ich zu verstehen, warum die Börse so läuft, wie sie läuft und erkennen zu können, wo sie hinlaufen wird. Das Aufschreiben zwingt mich dazu, meine eigenen Überlegungen offenzulegen und macht sie damit der Kritik Dritter zugänglich. Bevor ich jetzt also selbst einer Kontrollillusion zum Opfer falle, fordere ich alle geschätzten Leser zur konstruktiven Kritik auf. Denn unwissend bin ich geboren, aber trotzdem will ich nicht arm sterben...
***Kontrollillusion, Gier, Angst, selektive Wahrnehmung, etc. (Behavioral Finance) und die Kenntnis über Elliottwellen u.a. sind - auch wenn man es so präzise und klar durchschaut wie Du, Rumpel - nur ein Teil des eigenen Börsenerfolgs. Das ist der betrachende, passive Teil.
Der andere Teil ist der aktive, der wo man selbst handelt und Teil des Marktgeschehens wird. Und hier gehört mindestens ebenso soviel Lernerfahrung dazu (permanentes Lernen und Weiterentwickeln, Fehlervermeidung/-reduktion)!
Wichtig im aktiven Teil sind zum Beispiel:
- jede Entscheidung wirklich selbst zu treffen und die volle Verantwortung für das eigene Tun/Nicht-Tun ("Standing aside is a position.") zu übernehmen!
- die Positionsgröße angemessen zu halten (max. x% Prozent des eigenen Risikokapitals einzusetzen)!
- das Risiko (auch wenn man sich noch so sicher ist) über Stopps strikt zu begrenzen. Immer und ausnahmslos!
- Gewinne wirklich laufen zu lassen!
- wirklich gemäß dem eigenen"Schlachtplan" zu handeln (statt zu zögern), also sein"überlegenes" Wissen in echte Profite zu verwandeln!
Vielen Dank für diesen weiteren tollen Beitrag,
Tobias
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: