- OT: Gregorian Calendar! - Emerald, 13.03.2004, 17:34
- Re: OT: Gregorian Calendar! / Blöds... - JüKü, 13.03.2004, 18:49
- Freitag der 13, Gregorianischer Kalender, Kuriosität - thomas, 13.03.2004, 19:18
- Re: OT: Gregorian Calendar! - Rechnen müßte man können... (und noch ein Rätsel) - bernor, 13.03.2004, 20:58
- Re: Genau um diese Frage geht's bei Illig & Co. - dottore, 13.03.2004, 21:49
- Bin jetzt warm...."Alle Urkunden waren also gefälscht"..soso:-) - Buche, 13.03.2004, 22:17
- Re: Tja, manchmal kommt's halt ganz dumm - dottore, 13.03.2004, 22:52
- Wie tatsächlich beurkundet wurde... - bernor, 13.03.2004, 23:44
- Re: Der Urkundenschwindel - dottore, 14.03.2004, 13:31
- Re: Der Urkundenschwindel - bernor, 14.03.2004, 21:50
- Re: Der Urkundenschwindel - Uwe, 14.03.2004, 22:00
- Danke! (o.Text) - bernor, 14.03.2004, 22:13
- Re: Der Urkundenschwindel - dottore, 15.03.2004, 10:29
- Re: kein Börsenthema: Der Urkundenschwindel - Uwe, 16.03.2004, 01:29
- Re: kein Börsenthema: Der Urkundenschwindel - dottore, 16.03.2004, 13:41
- Re: kein Börsenthema: Der Urkundenschwindel - Uwe, 16.03.2004, 01:29
- Re: Der Urkundenschwindel - Uwe, 14.03.2004, 22:00
- Re: Der Urkundenschwindel - bernor, 14.03.2004, 21:50
- Re: Der Urkundenschwindel - dottore, 14.03.2004, 13:31
- Bin jetzt warm...."Alle Urkunden waren also gefälscht"..soso:-) - Buche, 13.03.2004, 22:17
- Äquinoktium und Konzil von Nicäa - fridolin, 14.03.2004, 11:33
- Re: Genau um diese Frage geht's bei Illig & Co. - dottore, 13.03.2004, 21:49
- Re: OT: Gregorian Calendar! / Blöds... - JüKü, 13.03.2004, 18:49
Re: Genau um diese Frage geht's bei Illig & Co.
-->Hi bernor,
>Ausgehend von Cäsars Kalenderreform (46 v. Chr.) hätte man 1582 eigentlich 13 Tage korrigieren müssen. (1627 / 128,2 = 12,7 ) - konnte man in Rom auch nicht rechnen? Oder steckt da noch etwas anderes hinter?
Das Cui bono ist umstritten. Meine Vermutung: Man brauchte eine"Extrazeit", um dort die Urkunden (sämtlich gefälscht) per fingiertem Datum zu platzieren, die der Kirche das zuschanzen konnte, was sie dann als"Eigentum" (immer als hochmütige Schenkung eines [erfundenen] Herrn) ausweisen konnte.
Das Ganze wurde virulent, nicht als es ums Eigentum ging (man"besaß" es schließlich), sondern weil man es rechtsfest, also ohne Einsprüche von dritter Seite weitergeben wollte oder musste bzw. Ansprüche darauf anmelden wollte (Gegenreformation).
Gruß!

gesamter Thread: