- OT: Gregorian Calendar! - Emerald, 13.03.2004, 17:34
- Re: OT: Gregorian Calendar! / Blöds... - JüKü, 13.03.2004, 18:49
- Freitag der 13, Gregorianischer Kalender, Kuriosität - thomas, 13.03.2004, 19:18
- Re: OT: Gregorian Calendar! - Rechnen müßte man können... (und noch ein Rätsel) - bernor, 13.03.2004, 20:58
- Re: Genau um diese Frage geht's bei Illig & Co. - dottore, 13.03.2004, 21:49
- Bin jetzt warm...."Alle Urkunden waren also gefälscht"..soso:-) - Buche, 13.03.2004, 22:17
- Re: Tja, manchmal kommt's halt ganz dumm - dottore, 13.03.2004, 22:52
- Wie tatsächlich beurkundet wurde... - bernor, 13.03.2004, 23:44
- Re: Der Urkundenschwindel - dottore, 14.03.2004, 13:31
- Re: Der Urkundenschwindel - bernor, 14.03.2004, 21:50
- Re: Der Urkundenschwindel - Uwe, 14.03.2004, 22:00
- Danke! (o.Text) - bernor, 14.03.2004, 22:13
- Re: Der Urkundenschwindel - dottore, 15.03.2004, 10:29
- Re: kein Börsenthema: Der Urkundenschwindel - Uwe, 16.03.2004, 01:29
- Re: kein Börsenthema: Der Urkundenschwindel - dottore, 16.03.2004, 13:41
- Re: kein Börsenthema: Der Urkundenschwindel - Uwe, 16.03.2004, 01:29
- Re: Der Urkundenschwindel - Uwe, 14.03.2004, 22:00
- Re: Der Urkundenschwindel - bernor, 14.03.2004, 21:50
- Re: Der Urkundenschwindel - dottore, 14.03.2004, 13:31
- Bin jetzt warm...."Alle Urkunden waren also gefälscht"..soso:-) - Buche, 13.03.2004, 22:17
- Äquinoktium und Konzil von Nicäa - fridolin, 14.03.2004, 11:33
- Re: Genau um diese Frage geht's bei Illig & Co. - dottore, 13.03.2004, 21:49
- Re: OT: Gregorian Calendar! / Blöds... - JüKü, 13.03.2004, 18:49
Re: Der Urkundenschwindel
-->>>Damit kann ich leider nicht dienen - Zitat war aus Carl Vossen: Mutter Latein und ihre Töchter, ohne Urkundenabbildung.
><center>DIE ABTEI MONTECASSINO Das Museum
Danke für die Abbildung. Wir haben es mit einer klassischen"insularen" Minuskel zu tun. Ein Beispiel (man beahcte die Unterlängen, vor allem das sehr schön passende"p"):
[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
In dieser Schrift ist auch das Fuldaer erst BĂĽcherverzeichnis.
Diese unterscheidet sich deutlich von der berĂĽhmten"karolingischen Minuskel:
Was erneut die Frage aufwirft, wie es in Süditalien (Monte Cassino gehörte zum Einzugsgebiet der Herzogtums von Benevent) zugegangen ist. Möglich: Alles lief dort erst im 11. Jh. ab, im Rahmen der weit ausgreifenden Eroberungen der Normannnen, die offenbar auf Inseln spezialisiert waren (England, Sizilien).
Im St. Galler Verzeichnis tauchen auch"libri scottice scripti" (also in der insularen Schrift) auf, die aber komplett zur Makulaturpergament zerschnitten wurden, vermutlich, weil sie niemand lesen konnte oder wollte bzw. kaufen.
Die These von Zandow mit der sog. Christianisierung ab 10. Jh. erhält damit eine interessante südliche Flanke.
Der ganz Klosterurkunden-Schwindel muss also erheblich später angesetzt werden. Interessant auch der Hinweis in dem Link von Uwe, dass die älteste (?) dort vorhandene Benediktsregel in Monte Cassino von 1317 ist.
GruĂź!

gesamter Thread: