- Es wird amtlich (au Backe!): Astronomen entdecken offenbar"zehnten Planeten" - RK, 15.03.2004, 16:21
- (au Backe!):?? Warum? - wheely, 15.03.2004, 16:44
- War schon seit dem großen Mathematiker Gauß bekannt - Euklid, 15.03.2004, 16:57
- Die Meldung kommt einem Dammbruch gleich! Es wird mehr kommen! Und: - RK, 15.03.2004, 18:08
- Der einzige Dammbruch der interessiert, ist der DOW-Dammbruch (o.Text) - alberich, 15.03.2004, 18:53
- Den zieht das PPT eh wieder hoch (siehe Text) - RK, 15.03.2004, 19:03
- Dammbruch? Vermutungen und Prophezeiungen..... - wheely, 16.03.2004, 00:11
- Der einzige Dammbruch der interessiert, ist der DOW-Dammbruch (o.Text) - alberich, 15.03.2004, 18:53
- Gibt es einen zehnten Planeten vor unserer Haustür? - RK, 15.03.2004, 18:39
- jetzt stell'ich mich mal ganz dumm und frag: gibt's jetzt neue Sternzeichen? (o.Text) - CaptainB, 15.03.2004, 20:10
- Re: jetzt stell'ich mich mal ganz dumm und frag: gibt's jetzt neue Sternzeichen? - Kicker, 16.03.2004, 09:52
- Und schon fangen die Ungereimtheiten bzw. Lügen bzgl. SEDNA an! Das ging schnell - RK, 15.03.2004, 20:18
- Wo der zehnte herumeiert, ist der elfte nicht weit!:-))) (o.Text) - Ecki1, 15.03.2004, 22:45
- EXAKT:"So what can we expect next; Planet XI, Planet XII, Planet XIII...?" - RK, 15.03.2004, 22:59
- Fast hätte ich ''Planet Hollywood'' gesagt, aber der ist pleite:-((( (o.Text) - Ecki1, 15.03.2004, 23:41
- Naja, nur der in der Zürcher Bahnhofstrasse.Aber Arnie plant jetzt Grösseres:-) (o.Text) - Ecki1, 15.03.2004, 23:43
- Fast hätte ich ''Planet Hollywood'' gesagt, aber der ist pleite:-((( (o.Text) - Ecki1, 15.03.2004, 23:41
- EXAKT:"So what can we expect next; Planet XI, Planet XII, Planet XIII...?" - RK, 15.03.2004, 22:59
- (au Backe!):?? Warum? - wheely, 15.03.2004, 16:44
Es wird amtlich (au Backe!): Astronomen entdecken offenbar"zehnten Planeten"
-->Wer weiß, was da in den nächsten Wochen und Monaten noch so alles an"Unerwartetem" eingeräumt werden wird. Insbesondere sofern sich Klima-Exzesse und Erdbeben und extreme Sonnenaktivitäten als weiter zunehmend erweisen sollten!
Gruß
RK
http://de.news.yahoo.com/040315/286/3xpra.html
Montag 15. März 2004, 15:01 Uhr
Astronomen entdecken offenbar"zehnten Planeten"
London (AFP) - Himmelsforscher weltweit sind mit der größten Überraschung in unserem Sonnensystem seit Sichtung des Planeten Pluto 1930 konfrontiert: US-Astronomen entdeckten nach Informationen der BBC mit Hilfe von Hochleistungsteleskopen in zehn Milliarden Kilometer Entfernung von der Erde den"zehnten Planeten", dem sie den Namen der Inuit-Göttin Sedna verliehen.
Wie die britische Rundfunkanstalt auf ihrer Internet-Homepage weiter berichtete, hat Sedna einen Durchmesser von rund 2000 Kilometern und könnte sogar etwas größer als Pluto sein.
Die US-Raumfahrtbehörde NASA kündigte eine Pressekonferenz an, auf der der US-Astronom Michael Brown vom Institut für Technologie in Kalifornien Einzelheiten der Entdeckung erläutern wollte. Die NASA sprach dabei von einem"ungewöhnlichen Objekt" im Sonnensystem, nicht von einem Planeten.
Nach den bislang vorliegenden Erkenntnissen zählt Sedna zu einer Vielzahl von Himmelskörpern im Kuiper-Gürtel im Außenbereich des Sonnensystems, der nach Gerard Peter Kuiper, einem US-Astronomen niederländischer Herkunft, benannt ist. Neuere Beobachtungen im Kuiper-Gürtel gelingen derzeit mit Hilfe der Teleskope Hubble und Spitzer.
Unter den Astronomen flammt nach der Entdeckung von Sedna die Debatte über die Eigenschaften von Planeten neu auf. Einigkeit herrscht darüber, dass Planeten nicht selbstleuchtende große Himmelskörper sind, die sich nach den Keplerschen Gesetzen elliptisch um die Sonne als Zentralgestirn bewegen. Die heute bekannten Planeten sind von der Sonne aus betrachtet Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun und Pluto. Die letzten drei sind mit bloßem Auge nicht sichtbar.
Auch Jahrzehnte nach der Entdeckung von Pluto gibt es noch immer Himmelsforscher, die diesem"neunten Planeten" des Sonnensystems den Status des Planeten nicht zuerkennen wollen. Pluto hat unter allen Planeten die am stärksten elliptische Bahn und weist einschließlich seines Mondes Charon nur gerade 0,3 Prozent der Erdmasse auf.
Die Bahnen der rund 400 Himmelskörper im Kuiper-Gürtel sind noch nicht vollständig erfasst. Allerdings scheint Sedna eine regelmäßige Umlaufbahn um die Sonne zu haben, was eine unablässige Voraussetzung für die Anerkennung als Planet ist.

gesamter Thread: