- @all supercycle - Harry, 17.11.2000, 17:15
- Zweifel - Henning, 17.11.2000, 17:22
- Re: supercycle - Hardy, 17.11.2000, 17:35
- Re: supercycle - Harry, 17.11.2000, 17:45
- Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus - dottore, 17.11.2000, 17:58
- Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus - Harry, 17.11.2000, 18:12
- Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus - Tollmann, wie gesagt! - dottore, 17.11.2000, 18:40
- Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus - Harry, 17.11.2000, 18:12
- Re: supercycle Sintflut, Velikovsky, Katastrophismus - dottore, 17.11.2000, 17:58
- Re: Wirtschaftspsychologie als Lehrfach... - Tobias, 17.11.2000, 18:15
- Re: supercycle - Harry, 17.11.2000, 17:45
- Re: @all supercycle - Rumpelstilzchen, 17.11.2000, 18:17
- Re: @all supercycle - hier: Der immer gleiche Zwiebelturm - dottore, 17.11.2000, 18:56
- Re: @all supercycle - hier: Der immer gleiche Zwiebelturm - Rumpelstilzchen, 17.11.2000, 19:47
- Re: @all supercycle - hier: Der immer gleiche Zwiebelturm - dottore, 17.11.2000, 18:56
- Re: @all supercycle - Toni, 17.11.2000, 21:36
Re: @all supercycle - hier: Der immer gleiche Zwiebelturm
>Warum fürchten sich alle Kinder im Dunkeln? Generationsübergreifend bis zum Geht-nicht-mehr.
Kinder fürchten sich in einer bestimmten Entwicklungsphase immer vor dem Dunkeln. Das ist wohl genetisch festgelegt. Sonst krabbeln sie womöglich zu wiet in die Höhle und der böse Bär frist sie auf.
Kinder sollten eigentlich auch Angst vor diesem Forum haben.
>Warum räkeln sich Menschen gern in der Sonne, freuen sich über Vogelgezwitscher? Zucken zusammen, wenn der Donner kracht (obwohl sie doch inzwischen wissen müssten, dass dann der Blitz schon eingeschlagen hat und der Donner keinem was zu Leide tut?)
Das Zusammenzucken ist nun wirklich genetisch. Das geht direkt vom Hörnerv ins Stammhirn und dann in den Muskel. Bewusst kriegt man es erst mit, wenn man schon gezuckt hat.
>>Massenpsychologie ist eigentlich immer generationenübergreifend. Gäbe es wirklich ein generationenübergreifendes Gedächtnis, dann gäbe es auch einen generationenübergreifenden Lerneffekt.
>Das Gedächtnis ja, den Lerneffekt nein. Daher ja auch die Traumatisierungstheorie: Weil wir..., müssen wir es immer wiederholen (riesige Literatur, z.B. Menschenopfer, Tötungsrituale usw.).
Genau genommen gibt es schon einen Lerneffekt. Unsere Eltern sind unsere primären Modelle. Deswegen unsere Neigung, die Fehler unserer Eltern zu wiederholen.
>Warum gibt es Wiederholungsrituale? Erntedank bis Schützenfest, obwohl nun jeder wissen sollte, wie ein Schützenkönig ausschaut. Warum Gottesdienste, denn einmal getauft sein, müsste doch fürs ewige Seelenheil reichen usw.
Reicht nicht einfach Tradition als Erklärung. Die Alten haben es Übertragen.
Das mit den Gottesdiensten ist ganz einfach. Auftrag von Jesus. Tut dies zu meinem Gedächtnis.
>Nein, Sintfluten hat es tatsächlich gegeben. Die Geschichte mit den"Archetypen" ist ein Märchen. Alle basieren auf Kollektiverfahrungen und kollektiv durchlebten Traumata.
>>
Genau das sagt ja Jung auch. Archtetypen sind die Folge von Kollektiverfahrungen und kollektiv durchlebten Traumata.
>Die Kurven verlauf ähnlich, weil es - selbst schon bei Einzelaktien schön zu beobachten - immer das gleiche Spiel ist:
>Anstieg-Gier-Exzess-Stockung-Abwärts-Angst-Tailspin-Ende. Ich habe hunderte solcher Kurvenverläufe archiviert. Nenne sie das ZWIEBELTURM-MUSTER. Kansst Du deckungsgleich übereinander legen.
>>
Muss ein wirkliches Schätzkästchen sein. Das Archiv meine ich.
>>Grüße
>>R.
>Grüße an die Disputanten!
>d.
Grüße an dottore!
Deine scholastische Art der Disputation gefällt mir außerordentlich.
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: