- von Liated: ittut a itulas:-) - Liated M.I. Lefuet, 17.11.2000, 19:42
- Re: na Gott sei Dank - R.Deutsch, 17.11.2000, 21:03
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - dottore, 17.11.2000, 21:35
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - R.Deutsch, 17.11.2000, 22:40
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - nereus, 17.11.2000, 23:06
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - R.Deutsch, 18.11.2000, 10:15
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - nereus, 18.11.2000, 10:25
- Ich hätte noch ein paar Tulpenzwiebeln Stück für 100.- DM. Sonderangebot. - le chat, 18.11.2000, 11:10
- Re: Ich hätte noch ein paar Tulpenzwiebeln Stück für 100.- DM. Sonderangebot. - nereus, 18.11.2000, 12:52
- vorschlag zur güte - mond73, 18.11.2000, 18:18
- Re: vorschlag zur güte - dottore, 18.11.2000, 21:09
- "Vorsatz" ist in keiner Hinsicht satisfaktionsfähig! - boso, 18.11.2000, 23:11
- Re: vorschlag zur güte - dottore, 18.11.2000, 21:09
- vorschlag zur güte - mond73, 18.11.2000, 18:18
- Re: Ich hätte noch ein paar Tulpenzwiebeln Stück für 100.- DM. Sonderangebot. - nereus, 18.11.2000, 12:52
- Ich hätte noch ein paar Tulpenzwiebeln Stück für 100.- DM. Sonderangebot. - le chat, 18.11.2000, 11:10
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - JüKü, 18.11.2000, 13:56
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - nereus, 18.11.2000, 10:25
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - R.Deutsch, 18.11.2000, 10:15
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - JüKü, 18.11.2000, 00:08
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Gratuliere lieber Jürgen - R.Deutsch, 18.11.2000, 10:58
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Nicht voreilig werden! - Austro1, 18.11.2000, 11:21
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Nicht voreilig werden! - Citrus, 18.11.2000, 12:00
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Nicht voreilig werden! - Austro 1 - R.Deutsch, 18.11.2000, 15:19
- Moment mal - Citrus, 18.11.2000, 15:43
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Womit gedeckt? - Oldy, 18.11.2000, 18:02
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Gratuliere lieber Jürgen / NOCH MAL - JüKü, 22.11.2000, 21:12
- Re:"Geld aus dem Nichts"? Und die"Forderungen gg. sich selbst" aus Selbigem! - dottore, 22.11.2000, 21:55
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Danke Liated - auch Antwort für Jürgen - R.Deutsch, 22.11.2000, 21:57
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Danke Liated - auch Antwort für Jürgen - JüKü, 22.11.2000, 22:11
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Wir sind einander ferner denn je, mon cher! - dottore, 22.11.2000, 22:42
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Nicht voreilig werden! - Austro1, 18.11.2000, 11:21
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Gratuliere lieber Jürgen - R.Deutsch, 18.11.2000, 10:58
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - Citrus, 18.11.2000, 09:10
- dazu noch - Citrus, 18.11.2000, 09:27
- Kann ich mit dem Zettel auch bei Aldi einkaufen? - Frodo, 18.11.2000, 11:55
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - nereus, 17.11.2000, 23:06
- Re:"Geld aus dem Nichts": die Papierserviette von Johann Philipp von Bethmann! - boso, 18.11.2000, 12:46
- Re: Geld =?= unerfüllter Vertrag, der weiterhereicht wird? - Uwe, 18.11.2000, 12:56
- Re: Geld schriftliches Versprechen auf LEISTUNG - boso, 18.11.2000, 14:11
- Re: Geld =?= Future auf LEISTUNG - Uwe, 19.11.2000, 11:33
- Re: Geld schriftliches Versprechen auf LEISTUNG - boso, 18.11.2000, 14:11
- Re:"Geld aus dem Nichts": die Papierserviette von Johann Philipp von Bethmann! - dottore, 18.11.2000, 20:33
- Re: Papierserviette von Johann Philipp von Bethmann! Schuldschein oder Scheck! - dottore, 18.11.2000, 20:47
- Debitisten:"SCHULDEN" im Blick- und schon ist Vorsatz so gut wie Leistung! - boso, 18.11.2000, 23:49
- Re: Geld =?= unerfüllter Vertrag, der weiterhereicht wird? - Uwe, 18.11.2000, 12:56
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - R.Deutsch, 17.11.2000, 22:40
- Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig) - dottore, 17.11.2000, 21:35
- Re: na Gott sei Dank - R.Deutsch, 17.11.2000, 21:03
Re:"Geld aus dem Nichts"? - Der Einsatz beginnt mit DM 1000,- (bin gnädig)
>ich schreib Dir einen Zettel, auf dem steht, daß ich 100,- DM schulde, gegen Vorlage dieses Zettels. Nimmt doch jeder an im Forum, oder etwa nicht? Das ist Geld aus dem Nichts. Her mit den 1000,-
>Gruß
>RD
Sorry, wenn ich mich einmische, aber Geld ist per Definition ein gesetzliches Zahlungsmittel, was bei Deinem Zettel nicht der Fall ist.
(im Prinzip bin ich aber mit Dir einverstanden:-))
angehängt noch ein älterer Text.
Aber nicht alle aus diesen Edelmetallen geprägten Münzen sind echtes G., sondern nur
diejenigen, welche als gesetzliche Zahlungsmittel erklärt sind. Im uneigentlichem Sinne
nennt man allerdings auch jene Münzen, die nicht Währung haben, G.; sie sind aber entweder
Ware mit schwankendem Marktpreis (wie Goldmünzen in Silberwährungsländern, z.B. früher
der österreichischen Dukaten, oder vollwertige Silbermünzen, die nicht Währung haben,
z.B. Mariatheresienthaler; vgl. Handelsmünzen), oder Münzen, welche dadurch, dass sie
zu bestimmtem Kurs von Staatskassen angenommen werden, einen festen Kassenkurs erlangen,
oder Scheidemünzen, die nur bis zu einem gewissen Betrag gesetzliche Zahlungsmittel sind,
bei Zahlungen angenommen werden müssen (Silbermünzen in Goldwährungsländern).
Scheidemünzen können ebensowohl aus unedlem wie aus edlem Metall geprägt sein. Als Kredit-
geld bezeichnet man allgemein dasjenige, bei welchem der Nennbetrag grösser als der Metall-
gehalt ist. Vgl. Münzwesen, Währung.
Mit steigender Lebhaftigkeit und zunehmendem Umfang des Verkehrs wurde das Metallgeld zu
schwerfällig, seine verfügbare Menge würde nicht mehr ausreichend, sein Gebrauch zu kost-
spielig sein; man sucht daher an vielen Stellen beu Zahlungen das Metallgeld durch andre
Mittel zu ersetzen. Das nächste Ersatzmittel bietet der Kredit (s.d.), indem derselbe
in mannigfaltigen Kreditpapieren Ersatzmittel für das G. schafft (Geldsurrogate), welche
ebenso wie G. im Verkehr zirkulieren, gegeben und angenommen werden. Alle diese Papiere
werden oft schlechthin als Papiergald (s.d.), im engeren Sinne als solche nur diejenigen
bezeichnet, welche gesetzliche Zahlmittel und uneinlöslich sind (Staatspapiere und Banknoten
mit Zwangskurs).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: