- Kauf einer eigen genutzen Immobilie - Aleph, 20.03.2004, 21:38
- Re: Kauf einer eigen genutzen Immobilie - Clarius, 20.03.2004, 21:45
- Pulver trocken halten - politico, 20.03.2004, 22:34
- Re: Kauf einer eigen genutzen Immobilie - mangan, 21.03.2004, 09:02
- Wichtige Ergänzung. Warum keine Hypothek? Zinsen... - mangan, 21.03.2004, 09:15
- Würde Reihenhaus vorziehen - nasowas, 21.03.2004, 15:17
- Re: Würde Reihenhaus vorziehen - Euklid, 21.03.2004, 15:29
- Re: Würde Reihenhaus vorziehen - nasowas, 21.03.2004, 15:51
- Frage: Makler - fridolin, 21.03.2004, 15:46
- Re: Frage: Makler - nasowas, 21.03.2004, 16:42
- Re: Frage: Makler - Euklid, 21.03.2004, 17:11
- Re: Frage: Makler - fridolin, 21.03.2004, 17:48
- Re: Frage: Makler - Euklid, 21.03.2004, 18:23
- Re: Frage: Makler - fridolin, 21.03.2004, 17:48
- ob man einen Makler nehmen sollte - MC Muffin, 21.03.2004, 22:28
- Re: Frage: Makler - Euklid, 21.03.2004, 17:11
- Re: Frage: Makler - MC Muffin, 21.03.2004, 22:16
- Re: Frage: Makler - Euklid, 22.03.2004, 09:00
- Re: Frage: Makler - MC Muffin, 22.03.2004, 22:57
- Re: Frage: Makler - Euklid, 22.03.2004, 09:00
- Re: Frage: Makler - nasowas, 21.03.2004, 16:42
- Re: Würde Reihenhaus vorziehen - Euklid, 21.03.2004, 15:29
- Hängt ganz davon ab - Trixx, 21.03.2004, 11:00
- .. und Höhe der vorhandenen (!) Instandhaltungsrücklage feststellen! (o.Text) - spieler, 21.03.2004, 14:18
Frage: Makler
-->P.S. Würde mich auch nach Objekten ohne Makler umsehen. Wenn was gefällt und man sich unsicher ist, ob es das Objekt wert ist, würde ich lieber einen Gutachter mitnehmen der Dir die Mängel und Vorzüge des Objektes erklärt.
>Makler kosten bei uns in der Gegend z.B. 5,8% des Kaufpreises. Dazu sind einige Makler noch so unverschämt und wollen, dass man Ihren Provisionsanspruch mit in den Kaufvertrag reinschreibt. Dies hat die Folge, dass auch die Grunderwerbsteuer und die Notarkosten sich auf den um 5,8% erhöhten Kaufpreis errechnen. Also wenn mit Makler, dann nicht in den Kaufvertrag aufnehmen oder Maklerprovision kürzen (lässt sich schließlich auch verhandeln, in Deutschland ist ja schließlich zur Zeit kein Immobilienboom -also eher Käufermarkt)
<font color=#0000FF>Ist es denn so, daß bei einem Immobilienkauf allein der Käufer den Makler zahlt? So etwas ist sicher bei Vermietungen üblich (Mieter zahlt zwei Monatskaltmieten oder so). Wie ich gelesen habe, soll bei Verkäufen aber die Regel sein, daß meist Käufer und Verkäufer die Hälfte der Maklerkosten tragen. Stimmt das? (Ist sicher regional unterschiedlich.)
Andererseits: ist es für einen privaten Verkäufer einer ETW oder eines Einfamilienhauses überhaupt ratsam, auf eigene Faust ohne Makler zu verkaufen? Da gibt es ja einiges an Formvorschriften zu beachten, und im Gegensatz zum Gebrauchtwagen verkauft man meist nur ein- oder zweimal im Leben eine Immobilie. Vom Problem, den Preis realistisch festzusetzen, ganz zu schweigen.
</font>

gesamter Thread: