- Heute, 18. November 2000 - Cosa, 18.11.2000, 14:56
Heute, 18. November 2000
Heute, am 18. November geschehen:
~ 1981: In der DDR beginnt eine Friedensbewegung und wird zur wohl größten oppositionellen Massenbewegung in der DDR seit 1953:"Schwerter zu Pflugscharen" heißt ihre Losung, ihr Symbol ist ein schmiedender Muskelprotz im stalinistischen Realismus.
~ 1978: Auf Befehl ihres Anführers Jim Jones begehen über 900 Mitglieder der Sekte"The People´s Temple" Selbstmord. Einigen Opfern wurde der Todescocktail aus Zyanid und Limonade in die Venen gespritzt.
~ 1959: In den USA läuft der Film"Ben Hur" an, mit elf Oscars ist der Historienfilm der Film (neben James Camerons"Titanic) mit den meisten Auszeichnungen. In den 50er Jahren bricht er alle Kassenrekorde.
~ 1943: Eine Serie von fünf Großangriffen britischer Bomber auf Berlin beginnt. Bis zum 3. Dezember werfen sie über 8.600 Tonnen Sprengstoff ab. Die Angriffe dauern bis Ende März 1944.
~ 1926: Das British Commonwealth of Nations wird gegründet. Auf der Reichskonferenz in London erhalten die Dominions Australien, Irland, Kanada, Neufundland, Neuseeland und die Südafrikanische Union den Status souveräner Staaten innerhalb des britischen Empires. Sie bleiben zwar an die Krone gebunden, sind aber in ihren inneren und äußeren Angelegenheiten in keiner Weise untergeordnet. Mit diesem Schritt entläßt Großbritannien seine ehemaligen Kolonialgebiete in die Souveränität.
~ 1876: Ägypten ist finanziell ruiniert. Grundlage der riesigen Staatsschuld ist der Bau des Suezkanals, der Ägypten zur Übernahme von 70 Millionen Mark Aktien verpflichtete. Dies waren 40 Prozent des Gesamtkapitals der Suezkompanie. Großbritannien und Frankreich übernehmen die Schuldenverwaltung und führen Ägypten in ihre Abhängigkeit. 1882 übernimmt Großbritannien mit militärischer Gewalt die Macht.
~ 1626: Der Petersdom, die bedeutendste katholische Kirche, wird nach einer Bauzeit von 120 Jahren von Papst Urban VIII. geweiht. Sie enthält 44 Altäre, acht kleinere Kuppeln und ungefähr 800 Marmor-, Bronze- und Gipssäulen. An dem Bauwerk waren neun Künstler als Bauleiter beteiligt, unter ihnen Michelangelo, Rafael und Bramante. Bramante war der erste Bauleiter, von ihm stammt der Grundriss. Michelangelo entwarf vor allem die Riesenkuppel in Anlehnung an die Florentiner Domkuppel von Brunelleschi.
Heute, am 18. November geboren:
~ 1939: Margaret Atwood (Kanadische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, in ihren zahlreichen Geschichten und Romanen geht es um Themen der Bedrohung der Natur und die Deformierung der Menschen durch eine materialistische Welt oder um das moderne Rollenverständnis von Frauen. Bekannte Werke sind"Cat's Eye","Wilderness Tips" oder"Alisa Grace").
~ 1906: George Horace Gallup (US-amerikanischer Meinungs- und Wahlforscher, studierte Psychologie und Journalismus und beschäftigte sich früh mit Studien zu Meinungsumfragen. Nach der Gründung des Institute of Public Opinion (1935) versuchte man bei ausgewählten Bevölkerungsgruppen eine öffentliche Meinung festzustellen, indem man sorgfältig formulierte, nicht suggestive Umfragen durchführte. Damit begann die sozialwissenschaftliche Methode der Demoskopie. Sein erster großer Erfolg war die Wahl Roosevelts zum US-Präsidenten, denn im Gegensatz zu anderen Prognosen hatte Gallups Institut den Wahlsieg richtig vorausgesagt).
~ 1906: Klaus Mann (Deutsch-amerikanischer Schriftsteller, ältester Sohn von Thomas Mann, emigrierte 1936 die USA, dort erschienen u.a. seine Romane"Symphonie Pathétique","Mephisto: Roman einer Karriere","Vergittertes Fenster" und"Der Vulkan". Klaus Mann war eine schillernde Persönlichkeit, der zeitlebens an Melancholie und Resignation und der Übermacht seines Vaters Thomas Mann zu zerbrechen drohte, nahm sich schließlich in Cannes das Leben).
~ 1832: Adolf Erik Nordenskjöld (Schwedischer Polarforscher, auf fünf Reisen erforschte er die Inselgruppe Spitzbergen, war der erste, der die legendäre Nordwestpassage von Europa durch das Packeis des Nordpols nach Asien bewältigte).
~ 1787: Louis Jacques Mandé Daguerre (Französischer Theatermaler und Erfinder, gilt als einer der Pioniere der Fotografie. Bei dem nach ihm benannten Verfahren der"Daguerreotypie" werden mit einer Camera obscura Bilder aufgenommen, die lichtbeständig waren aber nicht vervielfältigt werden konnten. Die Weiterentwicklung seines Verfahrens erbrachte eine Belichtungszeit von 4 Minuten im Sommer und 15 Minuten im Winter statt acht Stunden. 1837 erfand Daguerre die Möglichkeit, die Bilder mit einer Kochsalzlösung zu fixieren).
~ 1647: Pierre Bayle (Französischer Schriftsteller und Philosoph, war Philosophieprofessor in Sedan und Rotterdam, verfasste ein kritisches Nachschlagewerk, das"Dictionnaire historique et critique". Das Werk Bayle hatte großen Einfluss auf die Aufklärung in Frankreich und Deutschland im 18. Jahrhundert. Bayle trat dieser skeptisch entgegen und für Toleranz ein. Auf Betreiben des orthodoxen Priesters Jurieu verlor er 1693 seine Professur an der Universität von Rotterdam).
~ 1522: Lamoraal Graf von Egmont (Flämischer General und Staatsmann, war zur Zeit der spanischen Fremdherrschaft über die Niederlande Statthalter der Provinz Flandern und Mitglied des niederländischen Staatsrats. Obwohl er ein überzeugter Katholik war, wandte er sich gegen die Verfolgung der Protestanten durch König Philip II von Spanien. Zusammen mit Wilhelm von Oranien und Graf Horne führte er die Opposition gegen die Politik des spanischen Landesherren. Als Fernando Alvarez de Toledo, Herzog von Alba, 1567 zum Gouverneur der Niederlande berufen wurde, begann eine Zeit brutaler Tyrannei und erbarmungsloser Verfolgung protestantischer und anderer Oppositioneller. Graf Egmont wurde des Hochverrats bezichtigt und öffentlich enthauptet. Der historische Egmont ist die Hauptfigur in Goethes gleichnamiger Tragödie, für die Beethoven eine Overtüre und Bühnenmusik schrieb).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: