- Chemie überall. Gefahren von DiHydrogenMonoxyd - Buche, 21.03.2004, 00:27
- Re: Chemie überall. Obacht---- Witz: Dihydrodings = H2O=Wasser......... (o.Text) - Baldur der Ketzer, 21.03.2004, 00:34
- Re: Chemie überall. Gefahren von DiHydrogenMonoxyd - Karl52, 21.03.2004, 01:45
- Diesen und noch viele andere Hoaxes gibt... - Helmut, 21.03.2004, 09:34
- Und noch ein Link: - Helmut, 21.03.2004, 09:49
- TU Berlin: Hoax-Info Service - Helmut, 21.03.2004, 09:54
- Und noch ein Link: - Helmut, 21.03.2004, 09:49
- wird gelegentlich bei Ebay angeboten ;-) obs jemand kauft, weiß ich nicht (o.Text) - ManfredF, 21.03.2004, 09:59
- Re: Chemie überall. Gefahren von DiHydrogenMonoxyd - rocca, 21.03.2004, 11:32
- Re:.GEFAHREN. DiHydrogenMonoxyd-- Was sind die Beweggründe für solche Postings? - JoBar, 21.03.2004, 12:04
- Geht in Deine Richtung - Buche, 21.03.2004, 17:15
- Re: Darf ich höflichst fragen, was das soll? - dottore, 21.03.2004, 18:28
- Hier die Chronologie - Buche, 21.03.2004, 19:43
- Re: Warum wird immer das Jahr 33 ausgelassen? - dottore, 22.03.2004, 12:36
- Hier die Chronologie - Buche, 21.03.2004, 19:43
- Re: Darf ich höflichst fragen, was das soll? - dottore, 21.03.2004, 18:28
- Geht in Deine Richtung - Buche, 21.03.2004, 17:15
Re: Warum wird immer das Jahr 33 ausgelassen?
-->>27 AD: Tiberius ging nach Capri
>30 AD: Ein ganz normales Jahr im alten Rom und kein Grund für Tiberius noch mal hinzuziehen, wo er schon war.
Wieso hat sich Tiberius nie mehr in Rom blicken lassen? Immerhin wurde er 31 zusammen mit Sejanus Konsul! Die Aufgabe des Konsuls war z.B. die Leitung der Senatssitzungen und die fanden nach wie vor in Rom Statt.
Zum Crash des (hier wiederum ausgelassenen) Jahres 33 siehe:
T. Frank,"The Financial Crisis of 33 A.D.", in: American Journal of Philology, 56.
Die bereits erwähnte Quellenlage (Sueton, Cassius Dio, Tacitus) ist eindeutig.
Es brachen die Banken nationwide zusammen, große Konzerne stelte die Zahlungen ein, z.B. der Färbereikonzern des Malchus. Von der zuerst insolventen Bank Balbius & Ollius war schon die Rede.
>37 AD: Tiberius stirbt und hinterläßt einen Staatsschatz in der Größenordnung der heutigen Staatschulden (nur eben andersrum).
Den Staatsschatz hat er mit Hilfe von massenweisen Vermögenseinziehungen (wie gepostet) aufgebaut. Das System der delatores (Denunzianten) erreichte unter ihm ungeahnte Höhen. Zu den"Erträgen" dieses Systems die EB:
"These fines contributed in large part to the
growth of the imperial treasury, but the money did not all go to the fiscus. Because
there were no paid prosecutors, any citizen could act as a volunteer prosecutor, and,
if the person he accused was convicted, he could collect a share of the confiscated
property. These volunteers, called delatores, made a profitable career of seeking out
or inventing crime. Many of the prosecutions were based on rumour or falsified
evidence, and there were few Romans who were so honoured or so powerful that they
did not need to fear the attack of the delatores on any suspicion, or on none at all."
Tiberius hat sich selbst bereichert (siehe Posting) und die EB zu seinem Aufenthalt auf Capri:
"He built himself a dozen villas ringing Capri,
with prisons, underground dungeons, torture chambers, and places of execution. He
filled his villas with treasure and art objects of every kind and with the enormous
retinue appropriate to a Caesar: servants, guards, entertainers, philosophers,
astrologers, musicians, and seekers after favour."
>Kann es sein, dass du Sejan und Tiberius durcheinander bringst?
Keineswegs. Der wurde bekanntlich schon 31 hingerichtet. Das hatte mit Habsucht à la Tiberius nichts zu tun. Lt. den Quellen war der Grund für seine Verhaftung, dass er nach der Konsulwürde (31) auch die Macht eines Tribuns hätte anstreben können, was Tiberius gefährlich geworden wäre.
>Sejan war für seine Habsucht berüchtigt und sein Character soll ja der Grund für Tiberius Ekel gewesen sein.
Sejanus (Berufssoldat, Chef der Garde) gings um die Macht: er sorgte u.a. dafür, dass der junge Nero, ein möglicher weiterer Prätendent auf die Imperatoren- bzw. Caesarenwürde 29 im Exil verschwinden musste.
>Naja, ist ja auch egal, warum Tiberius ging und ob er auch habsüchtig war oder nicht, denn über den Character von Leuten lassen sich später leicht wortreiche Spiegelfechtereien anfertigen, wichtig ist einzig, wann er ging und ob der römische Staat überschuldet war.
Nein, wichtig ist, warum sich Tiberius nicht mehr nach Rom traute (er besah sich die Stadt nur noch aus der Ferne, nachdem er zwei Mal Capri in Richtung Hauptstadt verlassen hatte).
Und von einer Überschuldung des"Staates" war nie die Rede. Überschuldet waren zum einen die Grundbesitzer, da die Preise für Immobilien nach dem Rausch der Delationen (der Staat warf die Güter der Denunzierten auf den Markt, um Cash zu kassieren) stark gefallen waren, weshalb Tiberius das berühmte Gesetz zur Zwangsinvestition in Grund und Boden erließ. Dies wiederum führte 33 zum bekannten"Abheben" der Guthaben und zum Bankencrash, da die Banken ihrerseits überschuldet waren und ergo illiquide wurden (Goldene Bankregel galt damals schon).
Gruß!

gesamter Thread: