- Siemens fördert den Ã-PNV oder MADE (Tier) in Germany. - ocjm, 24.03.2004, 03:50
- Alte Straßenbahnen aus DDR-Zeiten in Potsdam wieder in Betrieb - Taktiker, 24.03.2004, 08:30
- Re: Alte Straßenbahnen aus DDR-Zeiten in Potsdam wieder in Betrieb - Loki, 24.03.2004, 08:40
- Re: Hat Simens nicht auch die Neigetechnikzüge der Bahn AG gebaut? (o.Text) - ocjm, 24.03.2004, 08:51
- Re: Neigetechnik MADE BY SIEMENS gefunden bei heise. - ocjm, 24.03.2004, 09:40
- Stimmt, beim ICE hab ich 2001 auch mal folgendes erlebt: - Pulpo, 24.03.2004, 10:55
- Re: Neigetechnik MADE BY SIEMENS gefunden bei heise. - ocjm, 24.03.2004, 09:40
- Re: Alte Straßenbahnen aus DDR-Zeiten in Potsdam wieder in Betrieb - Euklid, 24.03.2004, 10:19
- Re: Hat Simens nicht auch die Neigetechnikzüge der Bahn AG gebaut? (o.Text) - ocjm, 24.03.2004, 08:51
- jetzt passiert den Bahnen das gleiche Schicksal wie wir es bei Autos..... - Emerald, 24.03.2004, 08:59
- Re: jetzt passiert den Bahnen das gleiche Schicksal wie wir es bei Autos..... - Euklid, 24.03.2004, 10:29
- Re: Bock und Ramsch - Tassie Devil, 24.03.2004, 11:37
- Re: jetzt passiert den Bahnen das gleiche Schicksal wie wir es bei Autos..... - Euklid, 24.03.2004, 10:29
- Hoffentlich erhält Pierer wegen seiner Ramschprodukte in anderen - Euklid, 24.03.2004, 10:16
- Re: Alte Straßenbahnen aus DDR-Zeiten in Potsdam wieder in Betrieb - Loki, 24.03.2004, 08:40
- Re: Auch fuer diesen Siemenskonzern sollte es nur eines geben:... - Tassie Devil, 24.03.2004, 09:51
- Re: Siemens fördert den Ã-PNV oder MADE (Tier) in Germany. - Euklid, 24.03.2004, 09:55
- Alte Straßenbahnen aus DDR-Zeiten in Potsdam wieder in Betrieb - Taktiker, 24.03.2004, 08:30
Alte Straßenbahnen aus DDR-Zeiten in Potsdam wieder in Betrieb
-->
Die neuen Geräte mußten außer Dienst gestellt werden, weil der Schund aus kapitalistischer Produktion Risse bekam und einige Deckenteile herabfielen. Die guten alten Tatra-Wagen aus DDR-Zeiten fahren jetzt wieder und der Drecksmist aus neuzeitlicher Hochoptimalproduktion muß erst mal teuer umgebaut werden.
[img][/img]
Verkehrsbetrieb Potsdam: Gefährdung der Fahrgäste nicht auszuschließen/Notprogramm zur Beförderung (13.03.04)
Von Detlef Gottschling
Der Verkehrsbetrieb Potsdam hat gestern Nachmittag ab 16.15 Uhr alle 16 Straßenbahnen des Typs Combino vorsorglich aus dem Verkehr gezogen. Das sagte Geschäftsführer Martin Weis den PNN. Als Begründung führte er an, dass Hersteller Siemens eine Empfehlung abgegeben habe, Combino-Bahnen ab der Laufleistung von über 120.000 Kilometern nicht mehr zu betreiben. Wie Weis den PNN sagte, deute dies darauf hin, dass eine Gefährdung der Fahrgäste nicht mehr auszuschließen sei. Dieses Risiko und die Verantwortung könne er als Geschäftsführer des Potsdamer Nahverkehrs nicht übernehmen: „Die Bahnen gehen alle ins Depot.“
Noch am Nachmittag wurden die Mitarbeiter in den Betrieb gerufen, um zu helfen, den Verkehr aufrecht zu erhalten. Erreichte ein Combino den Betriebshof an der Wetzlarer Straße, setzte sich von dort sofort ein Tatra-Zug in Bewegung. Wie Geschäftsführer Weis den PNN sagte, müsse nun ein Notprogramm gefahren werden, um den Beförderungsauftrag zu erfüllen. Ab Montag werde der ViP nach „Ferienfahrplan“ verkehren. Bernd-Michael-Rabisch, Leiter Verkehr, erläuterte: „In den Frühstunden wird es die Verstärkung nach Potsdam-West, zum Kirchsteigfeld sowie zur Kirschallee nicht geben - der übrige Verkehr läuft wie üblich.“ Eine parallele Verstärkung per Bus ohne Stopps soll über die Nuthestraße in die Innenstadt führen. Erst am vergangenen Mittwoch war bekannt geworden, dass der Verkehrsbetrieb die Bestellung weiterer Bahnen bei Siemens um mindestens noch ein ganzes Jahr aussetzen will (PNN berichteten). Der seit dem 1. Februar dieses Jahres agierende Geschäftsführer Martin Weis hatte dies damit begründet, dass Siemens zuerst das Problem brechender Wagenkasten-Konstruktionen in den Griff bekommen müsse, ehe man weitere Fahrzeuge nach Potsdam holt. Insbesondere aus dem schweizerischen Basel war bekannt geworden, dass zunehmend Risse an Combino-Bahnen entstehen; ein Phänomen, das auch in Potsdam bereits aufgetreten ist. Auch die Baseler haben ihren Combino-Fuhrpark gestern aus dem Verkehr genommen.
Siemens hatte am Nachmittag schriftlich informiert, „dass in Extremsituationen, wie zum Beispiel Kollisionen, nicht eindeutig berechenbare Schäden am Wagenkasten auftreten können.“ In den beiden Siemens-Standorten im tschechischen Prag sowie in Krefeld befassen sich eigens dafür rekrutierte Spezialteams mit den anfälligen Bahnen. Ein Freiburger Fahrzeug sei in Prag zerlegt worden, berichtete Martin Weis. Gleiche Untersuchungen fänden in Krefeld statt. „Angaben zum Zeitbedarf können noch nicht gemacht werden“, hieß es von Siemens.
Bisher waren in Potsdam das Geräuschverhalten sowie die Abnutzung der Radreifen an den Bahnen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gewesen. Die Stadtverordnetenfraktion der CDU hatte dazu im vergangenen Jahr ein Gutachten von der Verkehrsberatung Doege anfertigen lassen. Häufige Getriebewechsel und als zu stark empfundener Lärm auf den Strecken waren die Auslöser. Der damalige Fraktionschef Eberhard Kapuste: „Damit haben wir nicht gerechnet, und wir empfinden jetzt auch keine Genugtuung. Wir wollten einen vorsichtigeren Umgang mit den Bestellungen der Bahnen anmahnen, das ist gelungen. Wegnehmen wollte und will Potsdam niemand den Combino“, so Kapuste gegenüber PNN.
Verkehrsberater Dieter Doege, der für den Verkehrsbetrieb den so genannten „Takt 2000“ konzipiert hatte, warnte seit jeher vor dem Kauf der Siemens-Straßenbahn. „Die Risse sind inzwischen überall aufgetreten, auch in Potsdam. Das hat man in hier nur viel zu lange verschwiegen. Noch im vergangenen Sommer hat die alte ViP-Geschäftsführung behauptet, der Combino habe keinerlei Mängel, und ich wolle die Firma Siemens und den ViP grundlos schädigen. Der CDU hat man sogar unterstellt, sie suche billige Wahlkampfmunition.“ Doege sieht sich in der gestrigen Siemens-Aufforderung an die Betreiber der Bahnen bestätigt. Für die Zukunft rät er, vom Kauf dieses Combino abzusehen: „Wir haben in Halle an der Saale für die Kaufentscheidung fast zwei Jahre gebraucht, weil wir das gesamte Netz bis ins Detail analysiert haben. Das muss Potsdam auch machen, so schnell wie möglich.“ Es gäbe viele gute Straßenbahnen, die man kaufen könne, aber vielleicht nur eine, die das spezielle Profil dieser Stadt erfülle. Der Combino, gleich in welcher Form, tue dies jetzt nicht, so Doege. Wenn Combinos reparierbar sein sollten, würde es noch etliche Jahre dauern, bis dafür der Beweis angetreten werden könne.
<ul> ~ Alle Combino-Bahnen aus Verkehr gezogen </ul>

gesamter Thread: