- Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - jacques, 19.11.2000, 11:49
- Re: Unzenpreis Gold - Danke, jacques (mkT) - Toni, 19.11.2000, 15:14
- Was ist ein Bollinger-Band? Ich dachte bis jetzt, das wäre Champagner... (owT) - Hardy, 20.11.2000, 12:42
- Hab dazu mal wunderbare Infos gefunden. Wenn ich's wieder finde stell ich's rein (owT) - Sascha, 20.11.2000, 15:21
- bollinger band - mond73, 20.11.2000, 15:38
- nochmal und genauer - mond73, 20.11.2000, 15:44
- Re: nochmal und genauer - Hardy, 20.11.2000, 16:36
- Re: bollinger band - Uwe, 20.11.2000, 15:47
- nochmal und genauer - mond73, 20.11.2000, 15:44
- Bollinger Bänder - Sascha, 20.11.2000, 15:56
- John Bollinger+Anwendung der Bands bei www.equitytrader.com (owT) - Tobias, 20.11.2000, 16:36
- bollinger band - mond73, 20.11.2000, 15:38
- Hab dazu mal wunderbare Infos gefunden. Wenn ich's wieder finde stell ich's rein (owT) - Sascha, 20.11.2000, 15:21
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - jacques, 21.11.2000, 21:41
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Maulwurf, 21.11.2000, 22:30
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Ecki1, 21.11.2000, 23:28
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - JĂĽKĂĽ, 21.11.2000, 23:34
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Ecki1, 21.11.2000, 23:28
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Maulwurf, 21.11.2000, 22:30
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - jacques, 27.11.2000, 20:24
Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold
Ein Wort zum Gold...
Analysebasis: Tageschart
Letzter Kurs: 265.75 USD /Unze
Struktur und ein Ausflug in die Boxwelt
---------------------------------------
Seit den Hoch im Oktober 1999 konsolidieren (und nicht etwa korrigieren) die Goldnotierungen in einer falling wedge.
Aktuelle Widerstande (closing): ca. 286
Aktueller Widerstand (intraday): ca. 278
Aktueller Support (closing): ca. 263
Die engen Notierungen in den letzten Tagen um den Support herum, sind allein schon Grund genug, die technische Verfassung etwas näher zu"betrachten".
Etwas atypisch ist die Konsoliderung in der falling wedge verlaufen. Nach meinen Beobachtungen verlaufen diese üblich in mehr weniger harmonischen Up&Down Swings in denen sich Bullen und Bären eine neue Meinung bilden. Will heissen:
Die Einschätzung der Lage wird nach Auffassung der Marktteilnehmer mit zunehmender Zeitdauer besser einschätzbar. Mehr und mehr Unsicherheiten werden ausgeräumt (mindestens in der Meinung der Marktteilnehmer).
Nicht so die Goldnotierungen.
Sehr impulsive kurze Up_Bewegungen, danach über sehr viel längere Zeit fallende Kurse.
Danach wiederum kurze Ups, etc. etc.
Man kann es auch anders ausdrĂĽcken:
Die Bullen wären in jedem Fall fähig, die Bären in sehr kurzer Zeit zu überrumpeln. Das erste Mal war der Überraschungsangriff perfekt, beim zweiten Mal waren die Bären bereits besser vorbereitet und beim dritten Mal kam der Angriff erwartet und man reagierte bereits früh.
Ein bildlicher Vergleich:
Die Bären glauben nun also, den Goldmarkt wieder im Griff zu haben. Was ist in Tat und Wahrheit jedoch passiert?
Bären haben mit einem enormen Aufwand die Bullen jedesmal niedergerrungen. Die Bullen haben mit ein paar trockenen Aktionen und sehr wenig Aufwand steigende Kurse provoziert.
Der Kräfteverschleiss für die eine Seite war enorm: Nach 10 von 12 Runden im Boxring führen die Bären nach Punkten uneinholbar. Aber der führende Boxer ist angeschlagen, sehr sogar.
Die Bullen wissen das, Sie wissen auch, dass Sie nur noch zwei Runden zu VerfĂĽgung haben, um als Sieger aus dem Ring zu gehen. Und sie wissen auch, dass nur ein Knock-out sie retten kann.
Was tut ein Boxer in einer solchen Lage, wenn es um den Weltmeistertitel geht?
Der führende Boxer beginnt, sich defensiv zu verhalten und ist bedacht, keine Fehler zu machen, er muss defensiv handeln und seine Kräfte sparen um im richtigen Augenblick einen entscheidenen Angriff parieren zu können.
Der andere Boxer muss einen Punch landen. Er darf den Lucky-Punch nicht suchen, er muss auf eine taktische Art, eine solche Situation herbeifĂĽhren, die es ihm erlaubt, den wirkungsvollen Schlag zu versetzen.
Genau das geschieht derzeit.
Technische Indikatoren
----------------------
Die taktische Vorbereitung der Bullen findet sich in den Bollinger Bändern wieder.
Derzeit stark kontrahierende Bänder. Die Bären nicht provozieren, dann reagieren sie auch nicht.
Das Hauptaugenmerk gilt darum dem Gold primär und fast ausschliesslich der Beobachtung der Standardabweichung (das alte bekannte Gewichtungsproblem in der TA J)
- Natürlich darf man nicht unterschlagen, dass die gewichtete GD Situation nicht präpariert ist (neg. Steigungen, Kurse mehrheitlich unter den GD Linien)
-
- Auch nicht unterschlagen will ich, dass der RSI um neutral herum notiert.
-
- MACD ohne nennenswerte Aussagekraft auf den ersten Blick. Aber: ĂĽber sehr lange Zeit eine UnterstĂĽtzungslinie erkennbar, die zu positiven Divergenzen mit dem Preischart fĂĽhrt.
-
- Auf dem Slow Stochastic ein triangle. Spielraum fĂĽr 5-7 Handelstage bis zum verlassen des Dreiceks.
-
Beurteilung
----------
In meiner Beurteilung ist folgende Konstellation eine besondere:
Die Kurse notieren derzeit an einer wichtigen Supportlinie.
Geringe und sich weiter kontrahierende Bollinger Bänder.
Eine Vielzahl Indikatoren so neutral, dass einem Anstieg nichts widerspricht.
Fazit
-----
1. Erwarte in den nächsten Wochen steigende Kurse bzw. über 278 sehr stark steigende Kurse
2. Erstes Kursziel 272 (Durchbruch sehr wichtig) danach 278
Enger Stop loss bei 260.
Gruss
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: