- Das neue Knötchen beim dottore - R.Deutsch, 17.11.2000, 14:40
- Re: Das neue Knötchen beim dottore - Und bei Sir Isaac! - dottore, 17.11.2000, 15:38
- Re: Das neue Knötchen beim dottore - Und bei Sir Isaac! - Jochen, 17.11.2000, 16:13
- Re: Das neue Knötchen beim dottore - Und bei Sir Isaac! - dottore, 17.11.2000, 16:37
- Re: Das neue Knötchen beim dottore - Und bei Sir Isaac! - Luschi, 17.11.2000, 16:43
- Re: Nun steige ich in die tiefsten Tiefen... - dottore, 17.11.2000, 17:23
- Re: De profundis... In den Tiefen - dottore, 18.11.2000, 20:09
- Re: De profundis.. in den Tiefen der mittelalterlicher Seher und Gelehrten - black elk, 18.11.2000, 20:32
- Re: De profundis.. in den Tiefen der mittelalterlicher Seher und Gelehrten - dottore, 18.11.2000, 21:13
- Re: De profundis..In den Tiefen-taucht ein Goldgulden auf - was ne Überraschung - Luschi, 19.11.2000, 11:57
- Re: De profundis..In den Tiefen-taucht ein Goldgulden auf - was ne Überraschung - dottore, 19.11.2000, 13:14
- Re: De profundis..In den Tiefen-taucht ein Goldgulden auf - was ne Überraschung - R.Deutsch, 19.11.2000, 15:00
- Re: Gewicht ist nie ein Preis! Bitte Mal ad fontes gehen! - dottore, 19.11.2000, 16:14
- Re: De profundis..In den Tiefen-taucht ein Goldgulden auf - was ne Überraschung - R.Deutsch, 19.11.2000, 15:00
- Re: De profundis..In den Tiefen-taucht ein Goldgulden auf - was ne Überraschung - dottore, 19.11.2000, 13:14
- Re: De profundis.. in den Tiefen der mittelalterlicher Seher und Gelehrten - black elk, 18.11.2000, 20:32
- Re: De profundis... In den Tiefen - dottore, 18.11.2000, 20:09
- Re: Nun steige ich in die tiefsten Tiefen... - dottore, 17.11.2000, 17:23
- Re: Das neue Knötchen beim dottore - Und bei Sir Isaac! - Jochen, 17.11.2000, 16:13
- Re: Das neue Knötchen beim dottore - Und bei Sir Isaac! - dottore, 17.11.2000, 15:38
Re: De profundis..In den Tiefen-taucht ein Goldgulden auf - was ne Überraschung
>
>Das es keine Staatsrechnungen aus jener Zeit gibt hab ich schon befürchtet. Ich hab nach der letzten Diskussion um die Silberinflation schon so einige Regalmeter in unsrer UB durchstöbert und nix gefunden. Schade. Ein paar Zahlen während der Preisstabilität und der Inflation und das Thema wäre durch(ohne Münzverschlechterung in der Zeitspanne).
Es gibt massenhaft Literatur (von Bodin und Molina bis Hamilton und Fischer). Die UB ist nicht up to date. Wen wundert's. Die UB dottore ist dagegen erstklassig bestückt.
>Der Münzgewinn in Böhmen beruht auf der Abrechnung in Goldgulden. Das war ja meine Rede.
Der Goldgulden war in Böhmen eine Recheneinheit (!), die ausgeprägten Münzen waren Schockgroschen. So wie in Sachsen eben die Guldengroschen alias die"Taler".
>Und das spanische Silber hat im Hacksilberland sicher auch eine"Inflation" ausgelöst. Und ich vermute, dass sie genauso hoch war wie in einem Land mit unverschlechterter Münze.
Ein letztes Mal: Die Münze ist nicht verschlechtert worden (also weniger Silbergehalt). Sondern der Schlagschatz (Münzgewinn) wurde maximiert. Das hat die Inflation ausgelöst. Der Silberpreis war rapide gefallen, aber die Silbermünze wurde zum gleichen Nominal ausgeprägt (es war ja auch gleich viel Silber drin). Nominal minus gesunkene Kosten für die Herstellung der Münze = Schlagschatzmaximierung = Inflation.
>Mich interessiert der mittelalterliche Schlagschatz weil es eine Silberumlaufwährung gab und der Grossteil des Handels mit anderen Silberwährungsländern erfolgt(die arabischen Händler wollten für ihre Gewürze wohl Gold sehen - vielleicht verstärkt die Gewürzmanie noch die Silberinflation). Hier gibt es also noch einfache Ursachen und Wirkungen und man kann sie sogar noch auseinanderhalten.
Die Gewürzmanie kam später. Manhattan wurde gegen eine Molukkeninsel geatuscht. Die Engländer (Amis heute) machten ein Geschäft, die Holländer gaben Neu Amsterdam preis. Zusätzliche Waren können niemals inflationär wirken. Sondern nur, wenn diese Waren einen staatlich verordneten Monopolpreis erhalten, der dann das ganze Preisniveau nach oben zieht.
Oder warum wirkt der durch OPEC-Kartell hinaufgeschraubte Ã-lpreis (besonders schön: die 1970er Jahre) inflationär? Wäre der Ã-lpreis ein Marktpreis würde Kuwait das Barral für 30 Cents anbieten. Und die Inflation?
>
>>Oder noch Mal aus der Gegenwart: Knapp 300 Mrd Banknoten im Umlauf. Werden alle in Münzen gewechselt. Material- und Prägekosten für 300 Mrd Münzen ca. 30 Milliarden (nur Mal als Beispiel).
>Dass die Scheidemünzen, bei der Art wie sie in den Umlauf gebracht werden, inflationär wirken ist klar.
>
>Grüsse
>Luschi
>
>p.s. sei bedankt für den Cipolla-Tip. Ist ne echte Perle.
Freut mich. Aber auch Cipolla hat das nur mengentechnisch betrachtet (mehr Silber = mehr Geld) und das Schlagschatz (Monopolpreis)-Phänomne übersehen.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: