- Heute, 19. November 2000 - Cosa, 19.11.2000, 14:54
Heute, 19. November 2000
Heute, am 19. November geschehen:
~ 1995: Boris Becker besiegt den Amerikaner Michael Chang in drei SĂ€tzen 7:6, 6:0 und 7:6 im Finale des Turniers um die ATP-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main. Mit dem Sieg ist er zum dritten Mal
Weltmeister nach 1990 und 1992.
~ 1990: Mit der Unterzeichnng des KSZE-Vertrages zwischen der Nato und dem Warschauer Pakt werden AbrĂŒstungen konventioneller Waffen beschlossen. Die 34 Staats- und Regierungschefs, die zu der Konferenz fĂŒr Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa zusammenkommen, beenden in ihrer Charta den Kalten Krieg und damit die politische Spaltung Europas. Ebenso wird vereinbart, bis 1995 konventionelle Waffen zwischen Atlantik und Ural abzubauen.
~ 1985: Nach sechs Jahren GesprĂ€chspause findet erstmals wieder ein Gipfeltreffen der USA und der UdSSR statt. US-PrĂ€sident Ronald Reagan und der neue GeneralsekretĂ€r der Kommunistischen Partei der Sowjet-Union Michail Gorbatschow unterschreiben nach einem zweitĂ€gigen Treffen in Genf ein Dokument, das atomare AbrĂŒstung um die HĂ€lfte der vorhandenen Arsenale vorsieht.
~ 1979: Um eine friedliche Lösung des Nahostkonflikts zu erreichen, spricht der Àgyptische StaatsprÀsident Anwar as-Sadat vor der Knesset, dem israelischen Parlament. Er ist der erste arabische Staatsmann, der die direkte Aussprache sucht.
~ 1979: Das MĂŒnchner Schlemmerlokal"Aubergine" erhĂ€lt als erste deutsche GaststĂ€tte im international anerkannten Michelin-FĂŒhrer drei Sterne und rĂŒckt damit in die Spitzenklasse der internationalen Gastronomie auf.
~ 1972: Nach dem gescheiterten Misstrauensvotum im FrĂŒhjahr des Jahres gewinnt die sozialliberale Koalition von SPD und FDP die vorgezogenen Bundestagswahlen mit 46 Sitzen vor der CDU. Die SPD ist stĂ€rkste Partei. Willy Brandt bleibt Bundeskanzler und Walter Scheel AuĂenminister.
~ 1808: König Friedrich Wilhelm III. erlĂ€sst eine neue StĂ€dteordnung. Darin ist die Selbstverwaltung der BĂŒrgerschaft festgeschrieben. Zu den Reformen gehörte die Aufhebung der ErbuntertĂ€nigkeit der Bauern vom 9. Oktober des Jahres sowie die Schaffung von fĂŒnf Fachministerien und die Vereinfachung der Verwaltungsbehörden. Die Reformen sollten nach den Niederlagen gegen Napoleon den preuĂischen Staat modernisieren.
Heute, am 19. November geboren:
~ 1962: Jodie Foster (US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin, neben ihrer schauspielerischen Begabung war sie auch akademisch erfolgreich, studierte an der Yale University Literatur und bestand mit Auszeichnung. International bekannt wurde Foster in Scorseses Road-Movie"Taxi Driver", weitere Filme, in denen sie mitspielte waren"Angeklagt","Das Schweigen der LĂ€mmer","Das Wunderkind Tate" sowie"Nell". Die vielseitige und engagierte Schauspielerin erhielt fĂŒr ihr ĂŒberragendes schauspielerisches Talent bereits zwei Oskars und viele andere Auszeichnungen).
~ 1917: Indira Gandhi (Indische Politikerin, war die einzige Tochter des indischen Gelehrten und ersten Premierministers des unabhÀngigen Indien, Jawaharlal Nehru. WÀhrend ihrer kontroversen Karriere war Indira Gandhi zweimal Premierministerin, den Zenit ihrer PopularitÀt erreichte sie durch den Sieg im Krieg Indiens gegen Pakistan; in ihrer zweiten Amtszeit war Indira Gandhi hauptsÀchlich damit beschÀftigt, den Konflikt um die UnabhÀngigkeitbestrebungen militanter Sikhs in Punjab beizulegen. Dabei wurde das Allerheiligste der Sikhs, der"Goldene Tempel", zerstört, was ihr den grenzenlosen Hass der Sikhs eintrug. Im November 1984 wurde Indira Gandhi von zwei ihrer Sikh Bodyguards in ihrer Residenz ermordet).
~ 1900: Anna Seghers (Deutsche Schriftstellerin, gilt als eine der wichtigsten Exilschriftstellerinnen in der Zeit des Nationalsozialismus, wurde 1928 Mitglied der KPD, 1933 flĂŒchtete sie vor dem Naziregime nach Frankreich, spĂ€ter nach Mexiko. Ihre Werke wurden verboten und verbrannt. Im Exil betĂ€tigte sie sich u.a. als Herausgeberin und schrieb zahlreiche ErzĂ€hlungen und Romane. Ihr bekanntester Roman ist"Das Siebte Kreuz", der von Erfahrungen im KZ berichtet. Von 1952 bis 1978 war sie PrĂ€sidentin des DDR-Schriftstellerverbandes).
~ 1888: José Raoul Capablanca (Kubanischer Schachprofi, galt als unbesiegbar, verlor nur 36 Partien von den insgesamt 567, die er in seiner Karriere spielte, war von 1921-1927 Schachweltmeister).
~ 1833: Wilhelm Dilthey (Deutscher Philosoph, Historiker und Literaturwissenschaftler, lehrte als Professor fĂŒr Philosophie in Basel, Kiel, Breslau und Berlin, ist einer der Hauptvertreter der Hermeneutik und fĂŒhrte diese erkenntnistheoretische Methode in die Geisteswissenschaften ein. Nach Dilthey sollten sich die Geisteswissenschaften mit der sozialen und historischen Wirklichkeit der menschlichen Erfahrungswelt befassen. Diltheys Erkenntniskonzept hatte groĂen Einfluss auf die Philosophie der Gegenwart und beeinflussten z. B. Edmund Husserl und Martin Heidegger).
~ 1711: Michail Lomonossow (Russischer Universalgelehrter, grĂŒndete 1755 in Moskau die erste UniversitĂ€t auf russischem Boden, noch heute trĂ€gt die Moskauer UniversitĂ€t seinen Namen, er betĂ€tigte sich in vielen Bereichen: Astronomie, Meteorologie, Mineralogie, Physik, Grammatik und Volkswirtschaft. AuĂerdem war er ein Verfechter der russischen Sprache. Er schrieb eine russische Grammatik und Verslehre und entwickelte eine russische Fachsprache fĂŒr Physik und Chemie).
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: