- Hat jemand Erfahrung mit Holzheizkesseln.... - siggi, 28.03.2004, 14:54
- Ich habe diesen Winter einen Künzel HV24 eingebaut - blue31, 28.03.2004, 18:05
- Meine Eltern haben einen Viessmann Kombiheizkessel (ca. 10 Jahre alt) - Kallewirsch, 29.03.2004, 01:11
- Frage: Wirkungsgrad? - fridolin, 29.03.2004, 09:37
- Meine Eltern haben einen Viessmann Kombiheizkessel (ca. 10 Jahre alt) - Kallewirsch, 29.03.2004, 01:11
- Holzvergaserkessel von Köb - Landwirt, 29.03.2004, 10:38
- offthspc verheizt Pellets.... - offthspc, 29.03.2004, 20:54
- Ich habe diesen Winter einen Künzel HV24 eingebaut - blue31, 28.03.2004, 18:05
Ich habe diesen Winter einen Künzel HV24 eingebaut
-->und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Meine Ã-lheizung ist von Buderus, Baujahr 1993.
Beide Systeme laufen im Parallelbetrieb, wobei der Künzel-Kessel das Kommando übernimmt. Das heist falls der Holzvergasungskessel keine oder nicht ausreichend Energie liefert, schaltet der Ã-lbrenner zu. Wir haben das ganze System mit 2 x 750 Liter Puffer ausgelegt bei 270 m² WFL (Haus BJ 1993) und sind damit eigentlich gut über die Runden gekommen. Je nach Witterung mußte der Ofen 2-4 mal gefüllt werden, bei ca. 5-6 h durchgendender Brenndauer reichte die Energieversorgung für 24 h.
So weit so gut.
Das eigentliche Problem ist die von mir gewünschte über die werkseitige Einstellungen hinausgehende Möglichkeiten der Steuerung. Meine Wunsch war es zusätzlich in die Steuerung eingreifen zu können.
z.B.
Ã-lkessel soll nicht anspringen, obwohl Anforderung kommt. Hintergrund ist, daß man in pot. Notzeiten nicht unbedingt sein teures Heizöl vebrennt. Oder man nimmt einen vorübergehend Temperaturabfall (z.B über die Nacht)im Haus in Kauf, bis der Holzvergasungskessel nach Anfeuern (morgens) wieder genug Energie in den Kreislauf liefert. Hier funkt ständig die Ã-lheizung dazwischen und bringt unser Heizung auf Temperatur, d.h. bis der Holzvergasungskessel wieder auf Betriebstemperatur ist, hat die Ã-lheizung den"Job" (Warmwasser/Heizung) schon erledigt und der Holzkessel liefert in die Puffer. Den Ã-lkessel einfach ausschalten funktioniert nicht, da die Seuerung der Zirkulationspumpe und die Ausßentemeratursteuerung über die Ã-lheizung laufen.
Von Buderus bekamen wir zur Auskunft, daß es für meinen Fall keine passende Steuerung gäbe.
Zur Zeit ist aus meinem Bekanntenkreis ein Elektroingenieur dabei, eine passende Steuerung zusammenzubasteln.
Was den Holzkessel betrifft würde ich eher zu Künzel tendieren. Hat hier in der Region einen hervorragenden Ruf, der Kessel macht einen sehr guten Eindruck. Holzkessel sind bei Künzel das Kerngeschäft, bei Buderus wohl eher ein"Zubrot" zur Vervollständigung der Produktpalette. Wobei ich den Buderus-Kessel nicht näher kenne, aber die Frage hat sich bei Gesprächen mit den Heizungsbauern erst gar nicht gestellt.
Gruß!

gesamter Thread: