- Frage: US-Hypotheken - Cosa, 30.03.2004, 16:44
- Re: Frage: US-Hypotheken - XERXES, 30.03.2004, 16:49
- Re: Frage: US-Hypotheken - Cosa, 30.03.2004, 17:01
- Re: Frage: US-Hypotheken - XERXES, 30.03.2004, 20:23
- Re: Frage: US-Hypotheken - Cosa, 30.03.2004, 17:01
- Re: Frage: US-Hypotheken - Euklid, 30.03.2004, 16:59
- Re: Frage: US-Hypotheken - LOMITAS, 30.03.2004, 17:12
- du studierst viel zu weit - chiron, 30.03.2004, 17:31
- Ritter Greenspan hat eine solche Finanzierungspraxis in einer seiner letzten - El Sheik, 30.03.2004, 17:46
- Re: solange die Zinsen am Anleihenmarkt fallen,... - Theo Stuss, 30.03.2004, 18:21
- Re: Frage: US-Hypotheken- ja hat Bubble Greenspan ausdrücklich empfohlen, damit - CRASH_GURU, 30.03.2004, 18:52
- Re: vielen Dank... - Cosa, 31.03.2004, 11:55
- Re: Frage: US-Hypotheken - XERXES, 30.03.2004, 16:49
Ritter Greenspan hat eine solche Finanzierungspraxis in einer seiner letzten
-->Reden empfohlen, liebe Cosa.
Eine solche Empfehlung macht nur unter folgenden Bedingungen Sinn.
(a) Die langfristigen Zinsen (gebenchmarkt auf den Bond-Renditen) werden nicht mehr wesentlich tiefer sinken. Sie könnten sogar steigen.
(b) Der Häusle-Konsument hat bereits fertig. D.h. eine statistisch relevante Mehrheit der Häuslis hat einen Cash-Out gerade hinter sich und ist durch marginal niedrigere Zinsen zu einer Wiederholungstat nicht zu motivieren.
(c) Die kurzen Zinsen werden durch die Zentralbank auf lange Sicht nicht mehr angehoben. Das weiß Greenspan. Er kann die Häuslis, die er nicht ins Bockshorn jagen will, folglich am noch niedrigeren kurzen Zinsniveau partizipieren lassen (in Form eines vielleicht finalen Cash-Outs).
Weiter kann man mutmaßen, daß
(d1) es nach einem Inflationsschub, der auch die Häusle-Preise nach oben hievt, ein Zeitfenster für die Häuslis geben wird, in denen sie wieder von kurz- auf langfristige Finanzierung umschwenken können.
(d2) es eines Tages zu einer Wiederholung des Volcker'schen Squeeze-Outs der Jahre '79 bis '82 kommen wird, als 50.000 Privathaushalte, die kurzfristig finanziert hatten, wegen der Zins-Hausse bonitätsmäßig über den Jordan gingen (Stichwort: Gesamtwirtschaftlicher Kollateralschaden).
Vom Kondratieff her paßt eine solche Handlungsweise zum Topos des"Endes der Disinflation", während im Hintergrund (Commodities) schon reflationiert wird.
Besten Gruß
Dein Scheich

gesamter Thread: