- Vom Maulwurf - Euklid, 30.03.2004, 13:14
- .... allerdings sicherlich nur für Neuabschlüsse.... - futzi, 30.03.2004, 13:34
- Re:.... allerdings sicherlich nur für Neuabschlüsse.... - Euklid, 30.03.2004, 13:44
- Re: Vom Maulwurf - Sascha, 30.03.2004, 17:53
- Re: Vom Maulwurf - CDU blockt Eichel ab - LV werden weiter steuerlich begünstigt - kizkalesi, 30.03.2004, 19:45
- Re: Vom Maulwurf - CDU blockt Eichel ab - LV werden weiter steuerlich begünstigt - Euklid, 30.03.2004, 20:24
- Vom Maulwurf-CDU blockt Eichel ab-Eichel blockt CDU ab - Abblockistaan-hahahaha - Koenigin, 30.03.2004, 22:22
- Re: Vom Maulwurf-CDU blockt Eichel ab-Eichel blockt CDU ab - Abblockistaan-hahahaha - Euklid, 31.03.2004, 09:26
- Re: Vom Maulwurf - Ich habe schon vor mehr als 10 Jahren voll abgeraeumt (mkT) - Tassie Devil, 31.03.2004, 08:01
- Vom Maulwurf-CDU blockt Eichel ab-Eichel blockt CDU ab - Abblockistaan-hahahaha - Koenigin, 30.03.2004, 22:22
- Stoiber bekommt dann Order von der Allianz / MüRück:-( (o.Text) - LenzHannover, 31.03.2004, 01:57
- Re: Vom Maulwurf - CDU blockt Eichel ab - LV werden weiter steuerlich begünstigt - Euklid, 30.03.2004, 20:24
- .... allerdings sicherlich nur für Neuabschlüsse.... - futzi, 30.03.2004, 13:34
Re: Vom Maulwurf - CDU blockt Eichel ab - LV werden weiter steuerlich begünstigt
-->>In Kürze amtlich:
>Die Überschüsse von LV sollen künftig bei der Auszahlung von Versicherungsnehmern unter 60 Jahren voll versteuert werden.
>Bei Auszahlung an über 60 jährige sollen 50% der Gewinnbeteiligung von der Steuer befreit werden.
>Die bisherige Regelung mit 12 Jahren und danach steuerfrei wird abgeschafft.
>Gruß EUKLID
hallo Euklid,
ganz so schlimm wirds nicht kommen. Die CDU/FDP sitzen ja mit am Tisch und blockten die radikalsten Beschneidungen/Zugriffe von SPD-Eichel ab.
aws.
kiz
<font size="5">Lebensversicherung werden weiter steuerlich begünstigt</font>
von Dorothea Siems
Berlin - Regierungskoalition und Opposition ringen weiter um einen Kompromiss zur Reform der Rentenbesteuerung. Die Koalitionsfraktionen sind zu Änderungen am Gesetzesentwurf von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) bereit. Die Staatssekretärin im Finanzministerin, Barbara Hendricks, bestätigte, dass Kapitallebensversicherungen, wenn sie der Altersvorsorge dienen, nun doch in begrenztem Umfang weiter steuerlich gefördert werden. Ursprünglich hatte Eichel das Steuerprivileg ersatzlos streichen wollen.
Am heutigen Dienstag werden die Experten von Koalition, Union und FDP erneut zusammenkommen. Im bisher letzten Gespräch am vergangenen Freitag sei man sich in einzelnen Punkten näher gekommen.
Die Entscheidung würde aber nur über ein Gesamtpaket fallen, hieß es in der Union. In dieser Woche werde es keine Einigung geben, stellte CDU-Chefin Angela Merkel klar. Der Bundestag soll nun auch nicht wie bisher geplant am Freitag über das Gesetz abstimmen.
Grundsätzlich sind sich beide Seiten einig, Alterseinkünfte in Zukunft nachgelagert zu besteuern. Die Beiträge wären dann steuerfrei, und der Fiskus würde erst bei der Auszahlung im Alter zugreifen. Nach Eichels Plänen sollen Renten ab 2005 zunächst zu 50 Prozent besteuert werden. Im Gegenzug werden die Beitragszahlungen schrittweise von der Steuer befreit. Das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung soll auch für die betriebliche und private Altersvorsorge gelten.
Das Steuerprivileg der Lebensversicherungen soll beschnitten werden. Bislang mindern nicht nur die Prämienzahlungen für die Lebensversicherung das zu versteuernde Einkommen, sondern es sind auch die Erträge steuerfrei. Diese doppelte Steuerbefreiung soll nur noch für Verträge gelten, die bis zum Jahresende abgeschlossen werden. Die Union setzte offenbar durch, dass die Kapitallebensversicherungen auch künftig noch attraktiv bleiben. Nach Eichels Entwurf hätten die Erträge, wenn sie auf einen Schlag ausbezahlt werden, voll versteuert werden müssen. Als Kompromiss wird nun eine gestreckte Versteuerung über einen Zeitraum von fünf Jahren geprüft. Alternativ könnten die Bezüge nur zur Hälfte besteuert werden.
Nach dem Entwurf Eichels sollen Lebensversicherungen zudem nur noch dann als förderfähige Altersvorsorge akzeptiert werden, wenn sie zur Auszahlung einer Leibrente führen. Nur dann sollen die Prämienzahlungen steuerbefreit sein. Auch dies geht Union und FDP zu weit. Ein Drittel bis zur Hälfte der Auszahlung soll ihrer Meinung nach mit einem Schlag ausbezahlt werden können. [/b]
Die Union fürchtet, dass es als Folge der schärferen Rentenbe-steuerung vielfach zur Doppelbesteuerung kommen könnte. Das Finanzministerium hat hier bereits Prüfung zugesichert. Die Koalition bot an, dass bei einem entsprechenden Nachweis in Einzelfällen eine Doppelbesteuerung vermieden werden solle. Einen konkreten Vorschlag gebe es aber noch nicht.
Eine Einigung erzielten die Finanzexperten beider Seiten bei der umstrittenen Steueramnestie für Rentner. Zunächst hatte der Finanzminister von Nachforderungen für Ruheständler, die in der Vergangenheit unrechtmäßig vom Fiskus verschont blieben, absehen wollen. Nun soll diese großzügige Regelung jedoch nur für Bagatellfälle gelten. Danach sollten die Finanzämter nur in Fällen, bei denen es um Steuer-Nachforderungen von mehr als 500 Euro geht, tätig werden.
Wer hingegen bewusst in größerem Umfang Steuern hinterzogen habe, müsse mit der Steuerfahndung rechnen, sagte die Finanzexpertin der Grünen, Christine Scheel. Hintergrund ist, dass private und gesetzliche Rentenversicherer im Zuge der Reform der Rentenbesteuerung künftig Auszahlungen zentral melden müssen. Dadurch dürften zahlreiche Rentner erfasst werden, die wegen ihrer hohen Gesamteinkünfte schon heute steuerpflichtig wären.
<ul> ~ Original</ul>

gesamter Thread: