- Meldungen am Morgen - ---Elli---, 02.04.2004, 11:37
Meldungen am Morgen
--> ~ Die in der letzten Woche stark aufgebaute Zinssenkungsfantasie ist von der EZB enttäuscht
worden. Die Zinsen wurden unverändert gelassen, und - entgegen den
Markterwartungen - gab EZB Präsident Trichet auch während der EZB -Pressekonferenz ein eher neutral
gehaltenes Statement ab. Er betonte, dass die EZB z.Z. keinen Zinsbias hat und öffnete damit das
Fenster für eine Zinssenkung in den kommenden Monaten nicht weiter. Seine Wortwahl schien allerdings
zu implizieren, dass die EZB vorerst weiter auf Sicht fährt.
~ Der französische Verbrauchervertrauensindex (März) konnte sich gegenüber Februar um 1 Punkt
auf -22 Punkte verbessern und lag damit leicht über den Markterwartungen.
~ Der EU12-Einkaufsmanagerindex ist im März überraschend deutlich gestiegen und hat mit 53,3
(Konsensus: 52,5) sein höchstes Niveau seit Dezember 2000 erreicht. Dabei kam es bei
allen wichtigen Unterkomponenten zu einer Verbesserung, wobei die Zuwächse bei den Komponenten
Produktion, Auftragseingang und Beschäftigung besonders erfreulich waren. Letztgenannte Komponente
blieb aber weiter unter der kritischen Marke von 50 Indexpunkten. Überrascht hat dagegen der starke
Zuwachs bei den Einkaufspreisen. Sie sind seit Januar um gut 10 Indexpunkte auf einen Wert von
nunmehr 65,3 gestiegen. Dieser Anstieg dürfte in starkem Maße mit den anhaltend hohen Energiepreisen
zusammenhängen, die sich bisher allerdings deutlich weniger stark in den Verbraucherpreisen
niedergeschlagen haben.
~ EU-Kreisen zufolge zeigen sich die Finanzminister zufrieden mit der Reaktion der
Devisenmärkte auf die Erklärung der G7-Staaten vom Februar. „Die Entwicklung
seit Boca Raton ist ein Grund zur Zufriedenheit und die europäischen Offiziellen
haben das mit Freude zur Kenntnis genommen“, so eine Äußerung aus EU-
Kreisen
~ Die schwedische Riksbank hat gestern den Reposatz um 50 Bp. auf 2,00% gesenkt und damit für
einen großen Zinsschritt votiert. Zur Erinnerung: Ein Zinssenkungsschritt war aufgrund der sehr
niedrigen Inflationsrate in Schweden absehbar gewesen.
Was den weiteren geldpolitischen Kurs angeht, äußerte sich die Bank neutral. Sie verwies
darauf, dass die Leitzinsen mittlerweile ein im historischen Vergleich äußerst niedriges Niveau
erreicht hätten und mittelfristig wohl angehoben würden.
~ US-Finanzminister Snow hat sich im Vorfeld des heute zur Veröffentlichung an-
stehenden US-Arbeitsmarktberichtes zuversichtlich hinsichtlich einer Erholung am
Arbeitsmarkt geäußert.
~ Äußerungen des japanischen Regierungsmitglieds Mizoguchi zufolge hält Japan
in der Wechselkursfrage an seinem bisherigen Kurs fest. Zwar bleibe die Ent-
scheidung über die wirtschaftlichen Fundamentaldaten dem Markt überlassen,
doch werde die Notenbank auch in Zukunft entsprechend den Marktgegeben-
heiten in den Devisenmarkt eingreifen. „Unser grundsätzlicher Standpunkt bleibt
unverändert. Was wir exakt tun, hängt davon ab, wie die Situation ist“, so Mizo-
guchi.
~ Nach Einschätzung des japanischen Finanzministers Takenaka ist der jüngst ver-
öffentlichte Tankan-Bericht ein Zeichen für die Fortsetzung der wirtschaftlichen
Erholung Japans.
~ Das OPEC-Mitglied Saudi-Arabien hat versichert, dass es trotz der jüngst be-
schlossenen Förderkürzungen nicht zu Engpässen kommen werde..Wir werden
Engpässe auf dem Markt nicht zulassen., so der Botschafter Saudi-Arabiens in
den USA.

gesamter Thread: