- Die Leser der FUW werden aufgeklärt... - chiron, 07.04.2004, 19:19
Die Leser der FUW werden aufgeklärt...
-->Nachfolgend ein paar Szenen aus einem Interview in der Finanz und Wirtschaft. Wen wundert es, dass ob so vielen"Halbwahrheiten" die Leser nur noch Fragezeichen im Kopf haben.
Gruss chiron
Herr Meyer, sind Sie mit der Richtung, die die SNB mit den Währungsreserven eingeschlagen hat, zufrieden?
Vor acht Jahren besass die SNB in ihrem Portefeuille fast ausschliesslich Gold und Dollars. Diese Anlagen waren sehr riskant: Gold bildete ein Klumpenrisiko, mit dem Dollar war das Wechselkursrisiko verbunden. Zudem erzielte die SNB auf den Goldreserven keine Rendite und - was noch viel schlimmer war - unterstützte mit den immensen Dollarreserven die US-Volkswirtschaft statt die schweizerische. Sie bekämpfte die Arbeitslosigkeit in den USA und nicht in der Schweiz. Auf politischen Druck hin gab sie die Hälfte ihrer Goldreserven zum Verkauf frei. Den Erlös aus den Goldreserven legt unsere SNB aber - abgesehen von Ausschüttungen - dummerweise zum grössten Teil wiederum im Ausland an.
Die SNB bezahlt auf den Banknoten keinen Zins. Wie können die Zinsen mit einer Geldemission steigen?
Die Notenbankgeldmenge ist eine grosse zinslose Anleihe mit unendlicher Laufzeit. Angenommen, die Eidgenossenschaft oder ein grosses Unternehmen begäbe eine Anleihe in Milliardenhöhe, entzöge dies dem Bondmarkt Kapital. Die Zinsen würden steigen. Die Notenbankgeldmenge von über 40 Mrd Fr. entzieht der Volkswirtschaft Kapital, sodass eine Expansion der Geldmenge nicht zu fallenden sondern zu steigenden Zinsen führt. Die falsche Geldtheorie hat uns schon viele Milliarden gekostet. Es ist an der Zeit, dass die SNB den Fehler einsieht.

gesamter Thread: