- Frage: Sind unsere bayerischen Brüder und Schwestern wirklich so? Schöne Ostern - prinz_eisenherz, 08.04.2004, 14:05
- Da ist schon n bisschen was dran:-) - VictorX, 08.04.2004, 14:21
- In dem Board gibt´s koan Rassismus, vastehst du des, du Saupreiß, elendiger? ;) - Helmut, 08.04.2004, 14:24
- Da kiekste wa, wie det jeht, oder? (o.Text) - prinz_eisenherz, 08.04.2004, 14:45
- Re: Was soll daran schlimm sein? - Theo Stuss, 08.04.2004, 15:14
- @Theo Stuss, entschuldige bitte meinen etwas abartigen Humor, Ball flach halten - prinz_eisenherz, 08.04.2004, 15:25
- Re: Mein Alter ist aus Pankow - Theo Stuss, 08.04.2004, 15:40
- @Theo Stuss, entschuldige bitte meinen etwas abartigen Humor, Ball flach halten - prinz_eisenherz, 08.04.2004, 15:25
- natürlich - was denkst du denn? aber die Dialekt ist hier nicht immer richtig.. - Toby0909, 08.04.2004, 16:10
- Ach ja, habe ich vergessen, das Fränkische ist ja nur okkupiert, von..:)) - prinz_eisenherz, 08.04.2004, 17:09
- das schöne Bayern und die bösen Bayern - da gibts im Rheinland schon Abstufungen - manolo, 08.04.2004, 17:45
- Re: Frage: Sind unsere bayerischen Brüder und Schwestern wirklich so? Schöne Ostern - Nepomuk, 08.04.2004, 17:57
In dem Board gibt´s koan Rassismus, vastehst du des, du Saupreiß, elendiger? ;)
-->Und hier noch für das nächste Oktoberfest das Wiesn-Lexikon:
Die Wies´n: für Auswärtige mehr eine Weide voller Ochsen und Kühe, die aus großen Behältern trinken und sich dabei aufführen, wie eine Herde wild gewordener Büffel. Für Einheimische eher „Green,
green gras of home“. Und niemals nur „die Wiese“ sagen...wirklich niemals!!!!
Hippodrom: größte Wies’n-Herberge für Rinderwahnsinnige, hat mit Pferden überhaupt nichts zu tun.
Ozapft is: jetzt geht’s lo-os, jetzt geht’s lo-os... Denn: es gibt noch genügend Hektoliter von dem leckeren
Kaltgetränk.
Host mi? Können Sie mich verstehen?
Jo mei: Universell einsetzbarer Ausspruch, passt fast in jeder Situation, insbesondere wenn man auf
die Frage „Host mi?“ der Einheimischen antworten muss.
Ja gut äh... sonntäglicher Frühschoppen mit Franz Beckenbauer
Schmaitzler Schnupftabak
Mogst a Priesn? Aufforderung zum bodenständigen Quasi-Koksen der bayrischen
Ureinwohner. Allerdings wird keine sogenannte ‚Line‘ gezogen, sondern Schmaitzler in
Form eines kleinen braunen Häufchens. Kommt in High-Society Kreisen nur selten vor.
I miasad amai biesln Geh ich jetzt aufs Klo oder lass ich’s gleich hier laufen?
Bauernmalerei sich fürs Oktoberfest stylen
Regeln des höflichen Umgangs:
Bittscheen - Bitte
Dankscheen - Danke
Grüß Gott - Einen schönen Tag
Servus - Guten Morgen
Servus - Guten Tag
Servus - Auf Wiedersehen
Schleich di - Auf Nimmer-Wiedersehen!
Geh schleich di, Saupreiß bläder - Könnte der Herr ohne Lederhose einen Schritt zur Seite gehen?
Zwischenmenschliches:
Busserl - hat nichts mit Busen zu tun, ist eher höher angesiedelt
Gspusi - You are not alone, zwischen der zweiten und dritten Maß!
Holz vor der Hüttn - die Watzmänner bayrischer Frauen
A Watschn - einheimisches Autogramm in Form eines Händeabdrucks
Schuahpladdler - einheimischer Begattungstanz
Stramme Wadln - Zeichen von männlicher Stärke zwischen Knie und Fußgelenk. Kommt
beim Pladdln besonders gut zur Geltung. Norddeutsche Bleichgesichter mit Gehstelzen
sind keine echten Männer!
Essen:
Hendl - bayrisches Pendant zur Peking-Ente, jedoch ohne Sauce süß-sauer
Kas - bayrisch veredeltes Milchprodukt mit integriertem
Riechkolbenstörungspotenzial
Raadi - bayrische Gurke mit Musik
Brezn - dicke Salzstange nach einem Überschlag
Haxn - Fleisch mit Kruste und Knochen
Schweinsbratn - Fleisch ohne Kruste und Knochen
Steggerlfisch - Fisch, an Stöckchen gebraten
Ochs am Spieß - so ähnlich wie Steggerlfisch, nur viel, viel größer!
Trinken/Unterhaltung:
A Maß Sollte im Idealfall einen Liter des allseits beliebten Gerstenkaltgetränks enthalten, ist
aber gerade auf der Wies´n dafür kein geeigneter Maßstab.
I hob an Durscht Heute trinke ich nur eine Maß. Eine nach der anderen...
Jo geh Traudl, bringst ma no a Maß
Bevor das köstliche Kaltgetränk von den Fremden aufgebraucht wird, hätte ich gerne noch ein Tässchen
Oans, zwoa, (drei), Gsuffa Der Beginn der Tischrede nach der dritten Maß Bier.
Blosmusi Hat mit Mozart wenig zu tun. Dicke Backen sind ein eindeutiges Identifikationsmerkmal.
Hey, hey-ey Bääbie Aufforderung zur musikalischen Konversation. Ist stets mit dem Ruf „uh, ah“ zu beantworten.
Kleidung:
Trachtlederne Einheimisches Kostüm mit raffinierter Beinfreiheit.
Dirndl Bayrisches Damengewand. Auswärtige glauben, bisweilen eine Kittelschürze in Edel-Version
zu erkennen. Wird deswegen gerne von eigens zur Wies´n angereisten auswärtigen
Promis zur Demonstration von Bodenständigkeit getragen
Haferl-Schuah Einheimisches Fußkostüm

gesamter Thread: