- Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - jacques, 19.11.2000, 11:49
- Re: Unzenpreis Gold - Danke, jacques (mkT) - Toni, 19.11.2000, 15:14
- Was ist ein Bollinger-Band? Ich dachte bis jetzt, das wäre Champagner... (owT) - Hardy, 20.11.2000, 12:42
- Hab dazu mal wunderbare Infos gefunden. Wenn ich's wieder finde stell ich's rein (owT) - Sascha, 20.11.2000, 15:21
- bollinger band - mond73, 20.11.2000, 15:38
- nochmal und genauer - mond73, 20.11.2000, 15:44
- Re: nochmal und genauer - Hardy, 20.11.2000, 16:36
- Re: bollinger band - Uwe, 20.11.2000, 15:47
- nochmal und genauer - mond73, 20.11.2000, 15:44
- Bollinger Bänder - Sascha, 20.11.2000, 15:56
- John Bollinger+Anwendung der Bands bei www.equitytrader.com (owT) - Tobias, 20.11.2000, 16:36
- bollinger band - mond73, 20.11.2000, 15:38
- Hab dazu mal wunderbare Infos gefunden. Wenn ich's wieder finde stell ich's rein (owT) - Sascha, 20.11.2000, 15:21
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - jacques, 21.11.2000, 21:41
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Maulwurf, 21.11.2000, 22:30
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Ecki1, 21.11.2000, 23:28
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - JüKü, 21.11.2000, 23:34
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Ecki1, 21.11.2000, 23:28
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - und den Aktien - Maulwurf, 21.11.2000, 22:30
- Re: Ein Beitrag zum Unzenpreis Gold - jacques, 27.11.2000, 20:24
Re: nochmal und genauer
>Bollinger Bands
>Typ: Trendfolger
>Kurze Einführung;
>Bollinger Bänder, benannt nach ihrem Erfinder John Bollinger, basieren auf einem GD, der um jeweils den gleichen Wert nach unten und oben versetzt wird. Im Bereich der Derivate wird dieser Indikator sehr häufig eingesetzt. Die Abkürzung lautet im allgemeinen BB.
>Aussage:
>Die Bollinger Bänder versuchen, die Kurse mit Hilfe einer oberen und unteren Begrenzung einzufangen. Sie nutzen dazu ein Phänomen, das aus der Statistik gekannt ist. In der Nähe des Mittelwerts befinden sich immer die meisten Werte, darum streuen" einige Ausreißer nach oben und unten. Gauß hat dies mit seiner Normalverteilungsfunktion (auf der Rückseite von jedem DM 10,- Schein) in eine mathematische Form gebracht.
>Der Mittelwert wird durch einen GD dargestellt, um diesen GD wird eine Standardabweichung definiert. Die Standardabweichung nennt die durchschnittliche Abweichung von diesem Kurs. Das obere Bollinger Band ist nun der GD plus die Standardabweichung, das untere Band der GD minus der Standardabweichung. Wenn die Standardabweichung zunimmt, wird der Korridor zwischen den Bändern immer größer. Der Indikator reagiert damit auf eine zunehmende Volatilität (die nichts anderes ist als eine annualisierte Standardabweichung).
>Je nach Interpretationsabsicht können sie den Korridor durch Multiplikation der Standardabweichung mit einem Faktor schmaler oder breiter machen.
>Formel/Berechnung:
>Nachdem ein"Moving Average" konstruiert wurde (siehe dort), gilt die folgende Formel:
>oberes Band = MA + s
>unteres Band = MA s
>wobei s = Standardabweichung zwischen Kurs und MA
>Interpretation:
>Durch ihren statistischen Hintergrund liefern die Bollinger Bands eigentlich nur ein Ergebnis. Sie begrenzen den Bereich, in dem sich ein bestimmter Prozentsatz von Kursen bewegt. Bei einfacher Standardabweichung sind es rund 70%, bei 2-facher Standardabweichung sind es rund 95% der Kurse. Weiterhin kann man davon ausgehen, daß die Kurse immer wieder am oberen bzw. unteren Rand anstoßen und sich dann in die entgegengesetzte Richtung bewegen.
>Aufgrund dieser Eigenschaften werden die Bollinger Bands meistens zusammen mit anderen Indikatoren eingesetzt. Ein Handelssignal läßt sich aus dem Erreichen eines oberen oder unteren Bands nicht herleiten. Besonders ist hier die Analyse mit dem MACD zu erwähnen. Erreicht der Kurs ein Bollinger Band und divergiert die Entwicklung zwischen MACD und dem Basiskurs, so kann man davon ausgehen, daß der Kurs sich wieder in Richtung des anderen Bollinger Bands bewegt.
>Chart mit Bollinger Bands
>Standardeinstellung:
>Basis: 20 Tage GD
>Standardabweichung: 2-fach
>Verwandte Indikatoren:
>o Gleitender Durchschnitt
>o Trend-Bestätigungs-Indikator
>o Envelopes
>o MACD
Vielen Dank für die Erklärungen - auch wenn ich sie vermutlich erst nach dem zehnten Mal Lesen verstehen werde (mein armes, armes Hirn...)
Hardy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: