- Warum dottore irrt - R.Deutsch, 08.04.2004, 12:49
- Re: Mist - R.Deutsch, 08.04.2004, 12:53
- So geht das: - Helmut, 08.04.2004, 12:55
- Zu früh geklickt, jetzt aber: - Helmut, 08.04.2004, 12:55
- Re: Zu früh geklickt, jetzt aber: - DON, 08.04.2004, 12:59
- Re: Zufall - Cosa, 08.04.2004, 13:55
- Re: Zufall - DON, 08.04.2004, 14:24
- Re: Zufall - Cosa, 08.04.2004, 14:32
- Re: Noch mal kurz zur Sache selbst (Warum dottore irrt) - R.Deutsch, 08.04.2004, 18:12
- Auch Immobilien sind Güter - wasil, 09.04.2004, 10:01
- Re: Auch Immobilien sind Güter - manolo, 09.04.2004, 12:28
- Re: Auch Immobilien sind Güter - apoll, 09.04.2004, 12:42
- Re: Auch Immobilien sind Güter - manolo, 09.04.2004, 15:43
- Re: Auch Immobilien sind Güter - apoll, 09.04.2004, 12:42
- Re: Auch Immobilien sind Güter - manolo, 09.04.2004, 12:28
- Auch Immobilien sind Güter - wasil, 09.04.2004, 10:01
- Re: Noch mal kurz zur Sache selbst (Warum dottore irrt) - R.Deutsch, 08.04.2004, 18:12
- Re: Zufall - Cosa, 08.04.2004, 14:32
- Re: Zufall ** Nix da, alles exakt abzählbar - von einem Krieg zum anderen - Herbi, dem Bremser, 08.04.2004, 14:42
- Re: nee, so nicht ;-) - Cosa, 08.04.2004, 15:35
- Re: nee, so nicht ;-) ** Topps ex ultralang-ab1821.gif - Herbi, dem Bremser, 08.04.2004, 16:47
- Re: nee, so nicht ;-) ** Topps ex ultralang-ab1821.gif - Euklid, 08.04.2004, 17:02
- Re: @Cosa Meine CPI Daten von 1820 - 1899 - CRASH_GURU, 08.04.2004, 17:03
- Re: US-Krisen 1837 ff. - dottore, 09.04.2004, 09:24
- Re: @Crash-Guru und Herbi - Cosa, 08.04.2004, 18:12
- Re: nee, so nicht ;-) ** Topps ex ultralang-ab1821.gif - Herbi, dem Bremser, 08.04.2004, 16:47
- Re: nee, so nicht ;-) - Cosa, 08.04.2004, 15:35
- Re: Zufall vielleicht doch nicht? Die FED gibt es ja erst seit 1913 (o.Text) - CRASH_GURU, 08.04.2004, 16:34
- Re: Zufall - DON, 08.04.2004, 14:24
- Re: Zufall - Cosa, 08.04.2004, 13:55
- Re: Zu früh geklickt, jetzt aber: - DON, 08.04.2004, 12:59
- Re: sehr schön - danke - aber was hast Du denn jetzt anders gemacht? (o.Text) - R.Deutsch, 08.04.2004, 13:37
- Aaaalso: - Helmut, 08.04.2004, 14:46
- Zu früh geklickt, jetzt aber: - Helmut, 08.04.2004, 12:55
- So geht das: - Helmut, 08.04.2004, 12:55
- ...oder auch nicht. - chiron, 08.04.2004, 13:38
- Re:...oder auch nicht. - x Thomas, 08.04.2004, 14:19
- Re:...oder auch nicht. - chiron, 08.04.2004, 15:21
- Re:...oder auch nicht. - x Thomas, 08.04.2004, 14:19
- Re: nur als Übung:-) (für Popeye) - R.Deutsch, 08.04.2004, 14:02
- Re: nur als Übung:-) ich würde es erst mal mit der Vorschau versuchen... - CRASH_GURU, 08.04.2004, 14:20
- Re: nur als Übung:-) ich würde es erst mal mit der Vorschau versuchen... - Popeye, 08.04.2004, 14:32
- Re: nur als Übung:-) ich würde es erst mal mit der Vorschau versuchen... - CRASH_GURU, 08.04.2004, 14:20
- Re:Herrjeh - R.Deutsch, 08.04.2004, 14:06
- Re: Tipp - Cosa, 08.04.2004, 14:14
- Re: Tipp Danke Cosa - R.Deutsch, 08.04.2004, 15:05
- Re: ach so.... ;-) - Cosa, 08.04.2004, 15:43
- Re: Tipp Danke Cosa - R.Deutsch, 08.04.2004, 15:05
- Re:Herrjeh - Popeye, 08.04.2004, 14:19
- Re: Tipp - Cosa, 08.04.2004, 14:14
- Re: Mist - R.Deutsch, 08.04.2004, 12:53
Re: US-Krisen 1837 ff.
-->>Hi!
>Nach deren Daten war zumindest ein Peak in 1836, 1856, grosser 1866, 1884 und ganz gross in 1920.
>Man muss bei Sample Data US CPI nachschauen.
>Schöne Ostern!
>
Hi,
mir ist nicht ganz klar, was R.Deutsch mir jetzt als"Irrtum" vorwirft.
Anhand der oben erwähnten Peak-Zahlen darf mitgeteilt werden:
1. 1836. In den USA gab es in den 1830er Jahren eine Masse von Bankgründungen, eines der wichtigstes Pamphlet zur Forderung nach solchen Banken: J. McVickar, Hints on Banking, 1827. Die Erfahrungen der credit bubbles von Massachusetts, Maryland usw. waren offenbar vergessen, vgl. Bernholz, Paper Money Inflation, in: Monetary Regimes and Inflation 2003, 45 ff.: bills of credit outstanding 1703/43 von 0 auf 400, Preis von Silber von ca. 100 auf ca. 340 (Index 1711 = 100). Bei der anschließenden Währungsreform 1749/50 wurde die bills im Verhältnis 7,5: 1 auf die neue Silberwährung abgewertet. Alles nachzulesen in Acts and Laws of His Majesty's Province of Massachusetts-Bay, Boston 1759.
In den 1830er Jahren folgte eine typische credit bubble, vgl. Hildreth, The History of Banks, 1837. Dagegen z.B. William, A Short History of Paper Money and Banking, 1835. Dafür: Hildreth, The History of Banks, 1837, der als erster"free banking" auf breiter Front forderte.
Das Resultat waren Panik (vgl. McGrane, The Panic of 1837, 1924, dazu einschlägige Webseiten) und eine langanhaltende Depression in den 1840ern. Eben typisch als Folge jedes Kredit-Exzesses. Diese erste große US-amerikanische Wirtschaftskrise ist also nach klassischem Muster abzuarbeiten, vgl. Rezneck, The Social History of an American Depression,1837-1843, in: AHR 1935.
2. 1856. Der Ablauf war identisch, wobei der US-interne Kredit noch mit Krediten gezogen auf England gehebelt wurde. Ebenfalls identisch das Ende, nämlich die erste Weltwirtschaftskrise (Literatur en masse). Startpunkt war auch identisch, vgl. Van Vleck, The Panic of 1857, 1943. Die depressiven Folgen konnten allerdings etwas rascher aufgearbeitet werden.
3. 1866. Zur Paper Money Inflation im Bürgerkrieg, vgl. Bernholz, 52. Sie traf vor allem die Südstaaten, in Kalifornien z.B. (nominell zu den Nordstaaten) war man beim GS geblieben. Interessant in der Grafik: Der Preis von Gold in"greenbacks" lag zunächst über den costs of living, fiel dann aber darunter (indiziert) und kam in den 1870er Jahren wieder auf das Ausgangsniveau zurück. Dies als eine Parallele zu dem, was in England (vgl. Ricardo 1811) in der Napoleonischen Ära Statt fand: Es kam post Napoleon zur Panik, zuerst am englischen Markt, dann zu einer länger dauernden Depression.
4. 1884. Im Mai wurde die bubble erneut mit einer Panik beendet, vgl. Sprague, History of Crises Under the National Banking System, 1910. Die wholesale prices fielen von 1882 bis 1896 (Tief der Krise) von Index 100 auf 70, vgl. Warren, Pearson, Prices, 1933.
5. 1920. Damals lagen die Fed Notes auf ATH, fielen dann in der Krise bis 1921/22 sehr stark, ebenso bills discounted & bought. Mit einer sehr scharfen und kurzen Depression. Interessante Entwicklung beim Silberpreis: Er stieg stark an und fiel 1923 auf unter Vorkriegsstand zurück.
Das kurz dazu. Nehmen wir Massachusetts mit reinem Paper Money und Schnitt beim Paper Money (ähnlich etwa noch Ã-sterreich 1811) aus, sehen wir das gleiche Muster: credit bubble, Panik, Depression (Dauer mal länger, mal kürzer) und vor allem Fall der Preise nach den Peaks.
Da wir aktuell wieder eine credit bubble haben, die Panik aber durch ZB-Tricks abgefangen werden kann (discount window offen für alles Mögliche), wird nach Ausputzen der letzten Nester, wo sich die credit bubble noch hält ("es kann ja nichts mehr passieren" verlängert das), u.a. Aktien und vor allem housing market, wie eh und je eine langanhaltende Depression à la Japan einstellen.
Das muss leider sein, das sich die bubble-Kredite zwar prolongieren lassen, notfalls mit backing der ZBs, aber durch Prolongation nicht verschwinden können.
Gruß!

gesamter Thread: