- Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? - rocca, 09.04.2004, 18:40
- Re: Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? - Euklid, 09.04.2004, 18:48
- Re: erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? will das überhaupt jemand hören??? - kizkalesi, 09.04.2004, 19:09
- Re: erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? will das überhaupt jemand hören??? - Euklid, 09.04.2004, 19:21
- Re: erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? will das überhaupt jemand hören??? - kizkalesi, 09.04.2004, 19:09
- Re: Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? / BuBa zum Thema - marsch, 09.04.2004, 19:09
- Re: Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? / BuBa zum Thema - Euklid, 09.04.2004, 19:32
- Re: Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? / BuBa zum Thema - marsch, 09.04.2004, 20:36
- Re: Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? / BuBa zum Thema - Euklid, 09.04.2004, 19:32
- Re: Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? - Euklid, 09.04.2004, 18:48
Re: Die erfreuliche Nachricht - Gehts aufwärts? / BuBa zum Thema
-->Das Problem ist nur dann lösbar wenn man die Zahl der Arbeitslosen auf unter eine Million drücken kann.
Ich weiß zwar nicht wie das gehen soll aber die Rechnung belegt dies:
Rechnen wir der Einfachheit mal mit 5 Millionen da ja bei den 4,5 Mio die Umschüler nicht enthalten sind.
5 Millionen mal ca (Wohngeld 150 Euro plus KV 200 Euro plus ALG 900 Euro).
Jährlicher Schnitt je Arbeitslosen min 1250 Euro mal 12 ergibt 15000 Euro.
Das ergibt 75 Milliarden Euro an Entlastung.
Zusätzlich ergibt sich bei Beschäftigung die Zahlung in die Sozialkassen und LOHNSTEUERANTEILE von geschätzt 10000 Euro pro Jahr bei mittlerem Einkommen.
Das ergibt noch einmal 50 Mrd Eurotzer.
Zusammen eine Entlastung von 125 MRD Euro.
Noch nicht gerechnet die Mehrsteuern über MWST-Käufe.
Die Lösung gelingt entweder mit der Rückführung der Arbeitslosen oder der Staat verreckt an den Arbeitslosen und deren Unmöglichkeit der Finanzierung.
Eine Zwischenlösung sehe ich nicht.
Gruß EUKLID

gesamter Thread: