- Aktien-Crash 1918/22 in Goldmark plus Grundsatzfrage zur Inflation - dottore, 10.04.2004, 16:16
- Re: Aktien-Crash 1918/22 in Goldmark plus Grundsatzfrage zur Inflation - André, 10.04.2004, 18:47
- Inflationsstrategie mal etwas anders gesehen - Ricardo, 10.04.2004, 19:03
- Alte Strategien sind gefährlich - politico, 10.04.2004, 21:15
- mir greift das alles zu kurz! - Ventura, 10.04.2004, 22:29
- Re: Subtilität - Ecki1, 11.04.2004, 09:01
Re: Aktien-Crash 1918/22 in Goldmark plus Grundsatzfrage zur Inflation
-->>Hi,
>was ist eigentlich mit dieser früheren Grafik, die wir R1 verdanken - sagen wir mal außerhalb von Elliott-Meinungen?
>Dax seit 1918
>In Goldmark hatte sich der deutsche Index in der großen Inflation zunächst nicht gerade berauschend verhalten. Bis Mitte 1922 war die Infla auch relativ moderat im Vergleich zum Schlussspurt.
Der Dax ab 1918 ist klar erst mal gefallen, denn 1918 gab es erst mal einen noch ehrenvollen Waffenstillstand, der sich jedoch bald zusehends durch den Schwenk des US-Präsidenten in einen für Deutschland schmachvollen Friedensvertrag wandeln sollte (Reparationen etc.pp.), begünstigt durch die inneren Unruhen. Also in diesem Umfeld mußte der Aktienindex steil fallen. Damit ist der Vergleich historisch gesehen wertlos, so leit es mir tut.
Könnte nur als Vorbild dienen (wenn auch in stark gemildertem Umfang) wenn die USA schmachvoll aus dem Irak abziehen müßten. Aber Engagements im breiten Aktienmarkt kann ich ohnehin nicht empfehlen.
>Der Dollarkurs (1914 = 1, Index) stand 1918 bei 1,97. Feb 20 dann bei 23,6, Dez 21 bei 45,7, Juni 22 bei 75,6. (Gibt sich mit den 2,73 nicht viel).
>Da wäre Gold besser gewesen als deutsche Aktien, aber Gold in Parität zu den anderen Währungen hätte nichts gebracht. Die hatten ja GS. Die bange Parallel-Frage: Steigt Gold endlich auch gegen Euro, so dass man was von hat?
>Wenn wir US-Dollar nehmen und ihn langsam inflationiert sehen, würde dies nichts Gutes für den US-Aktien- und Bondsmarkt verheißen. Er fiele nicht nur gegen Gold, sondern auch gegen Paper-Dollar. Muss aber deshalb Gold gegen Paper-Dollar steigen?
>Oder anders gewendet: Gold stieg damals gegen Mark, aber nicht gegen US-Dollar, Franken usw. Die Aktien fielen damals gegen Gold, übrigens nicht nur in D.
Richtig ist, dass Gold als Metall relativ wenig hergab, solange die Währungen einigermaßen intakt waren, dann jedoch allmählich etwas interessanter wurde, wohl aber stiegen die Edelmetallminen. Homestake stieg um mehr als das 5-fache seines Kurses durch die ersten Depressionsjahre.
Die Metallminen hingegen gaben und geben eine nachhaltig vermutete Steigerung des Goldpreises in $ mit dem Faktor 3 - 8 wider, wenngleich auch keineswegs unmittelbar sondern häufig versetzt, (oftmals Vorlauf) also nur grob.
Deshalb meine Empfehlung Edelmetallminen. Mein"Superstar" Silver Standard Resources stieg von 1,70 (mein niedrigster Einkauf in 2001, der Wert lag jedoch zeitweise deutlich tiefer) auf jetzt 14,18 (leider habe ich mich durch Chart- und EW-Überlegungen dazu verleiten lassen, das meiste mit 4fachem Gewinn zu verkaufen, und der Wiedereinkauf klappt ja dann erfahrungsgemäß kaum). Und ferner erschien und erscheint mir noch immer das Ã-l bzw. ausgewählte Ã-lfirmen, insbes. Russen, DAS Medium, das überproportional, ohne die mir ungeliebte Tageszockerei, weiter ansteigt. Und es tut es.
Irgendwann mag die vordeflationäre Inflation allerdings zu Ende gehen und auch bei diesen Edelrohstoffen ein Ende gekommen sein (letztes Baby dieses Jahres war und ist übrigens Palladium), und zwar dann, wenn es zu einer weltumspannenden Wirtscafts-Krise kommt, wahrscheinlich nicht vor 2006/7, dann müssen halt die Pferde gewechselt werden. Solange wird m.E. auch das aktuelle Geldsystem, wenn auch mit Ächzen, noch mindestens halten. (Anlaß für Wirtschaftskrise wäre z.B. US-Schmach in Irak mit vollem Rückzug s.o. oder ähnliches).
Mehr kann ich derzeit leider nicht sehen, ob ich dann wieder Gartenbauer werde? Vielleicht nicht das schlechteste, übe gerade wieder
>Oder noch anders: Wann könnte Gold gegen alles steigen, was storable ist? Oder gibt es storable goods, die durchgehend oder über bestimmte Zeiträume auch gegen Gold steigen (1970/80 gab's genug davon). Also was steigt in einer free wheel inflation am stärksten?
>Das würde eine viel subtilere Inflationsstrategie erforderlich machen als nur buy and hold von Gold & Silber. Sowohl in der Maximierung als auch bei der Optimierung (z.B. Staatszugriff).
>Auch wer derweil ein Szenario favorisiert, muss sich mit allen anderen möglichen genauso beschäftigen. Dank daher im Voraus für eventuelle Strategie-Optimierungs-Beiträge (eilt nicht!).
>Gruß!
Ebenfalls die besten Grüße zurück mit den Wünschen für
einige dicke, angenehme Ostereier!
A.

gesamter Thread: