- OT: Geschichtsbewußtsein - alberich, 10.04.2004, 20:59
- Re: OT: Geschichtsbewußtsein - Boyplunger, 11.04.2004, 00:47
- Wie bitte? - Turon, 11.04.2004, 06:32
- Re: Wie bitte? - McMike, 11.04.2004, 08:20
- Moment! - Turon, 11.04.2004, 15:19
- Re: Moment! - apoll, 11.04.2004, 15:43
- Re: Moment! - McMike, 11.04.2004, 15:59
- Geschichte! Benes-Dekrete waren im MAI 1945! - alberich, 11.04.2004, 17:02
- Re: Geschichte! Benes-Dekrete waren im MAI 1945! - McMike, 11.04.2004, 19:07
- Re: Geschichte! Benes-Dekrete waren im MAI 1945! - Euklid, 11.04.2004, 19:30
- Re: Geschichte! Benes-Dekrete waren im MAI 1945! - McMike, 11.04.2004, 19:07
- Geschichte! Benes-Dekrete waren im MAI 1945! - alberich, 11.04.2004, 17:02
- Ich wiederhole dann meine Frage zum X-ten Mal - Turon, 11.04.2004, 17:23
- Re: Moment! - McMike, 11.04.2004, 15:59
- Re: Moment! - apoll, 11.04.2004, 15:43
- Moment! - Turon, 11.04.2004, 15:19
- Re: Wie bitte? - Boyplunger, 11.04.2004, 11:24
- Re: Wie bitte? - apoll, 11.04.2004, 15:48
- Re: Wie bitte? - Turon, 11.04.2004, 16:00
- Re: Wie bitte? - McMike, 11.04.2004, 16:09
- Re: Wie bitte? - apoll, 11.04.2004, 16:15
- Re: Wie bitte? - McMike, 11.04.2004, 16:19
- Re: Wie bitte? - Turon, 11.04.2004, 17:44
- Re: Wie bitte? - apoll, 11.04.2004, 16:15
- Re: Wie bitte? - Boyplunger, 12.04.2004, 11:22
- Re: Wie bitte? - McMike, 11.04.2004, 16:09
- Re: Wie bitte? - MC Muffin, 12.04.2004, 10:58
- Re: Wie bitte? - McMike, 11.04.2004, 08:20
- Wie bitte? - Turon, 11.04.2004, 06:32
- Noch besser ist der mit Arnie - Turon, 11.04.2004, 06:40
- Re: OT: Geschichtsbewußtsein - Boyplunger, 11.04.2004, 00:47
Re: Wie bitte?
-->>Hi Turon!
>Noch mal das ganze im Zusammenhang: „Und das aufgrund der leidigen Mittellage(!) Deutschlands die Mobilmachung Rußlands, aufgrund der Bündnisverpflichtung mit Frankreich und England einer Kriegserklärung gleichkommt, auf die das Reich reagieren mußte, wagt man kaum noch hinzuweisen...“
>Es war jedem damals klar, daß eine Mobilmachung der Russen, aufgrund der unzulänglichen Eisenbahnen, lange Zeit in Anspruch nehmen würde. Daher auch die französischen Anleihen zur Behebung dieses Übels. Aber wenn sie denn einmal vollzogen ist, dann waren die Russen in der Lage, gewaltige Massen in die Schlacht zu führen. An dem Bündnis mit den Franzosen gab es keinen Zweifel. Nun hätte das Deutsche Reich natürlich warten können, bis die Russen fertig sind, um dann im Kampf gegen zwei starke Gegner jämmerlich unterzugehen...
[b]Als strategische Überlegung ist es eine andere Sache - und ob das Ding denn für Deutschland damals anders und vor allem siegreich umzusetzen war, ist natürlich ein Thema für sich.
Dennoch bin ich der Meinung, daß es nicht richtig gewesen war, eine Kriegserklärung abzugeben, sondern es wäre richtig entsprechende Maßnahmen
zu erlassen. Ein Krieg mit Rußland war natürlich auf diese Weise eher zu gewinnen, nur: jeder weiß wie das mit Rußland läuft. Sie brauchen sehr viel Zeit um ihre Kriegsmaschinerie in Bewegung zu setzen. Auch heute würde das evetuell der Fall sein, (obwohl natürlich heute die Russen wesentlich mobiler sind). Dennoch - taktisch gesehen bedeutete Kriegserklärung an Rußland, daß
Deutschland selbst angreift und eigene Armeen in weiten Teilen Rußlands zerstreut. Dazu kam es ja natürlich nicht.
Ok. Mag sein das ich das anders sehe - ich müßte wohl den I.Weltkrieg noch ganz genau durchgehen. Mein Problem mit dem Angriffskrieg wegen Bedrohung war aber
schon immer die Ansicht, daß klug ausgelegte defensive Abwehr für die Deutschen
sowohl im ersten, wie auch im zweiten Weltkrieg die richtigere Taktik gewesen wäre. Rein militärisch gesehen. Die wirtschaftlichen Aspekte will ich alleine aufgrund der Erörterung der Frage der moralischer Vertretbarkeit in diesem Kontext unterlassen.
Was ist die richtige Taktik: entsprechende Festigung der Abwehrlinien an möglicht kurzesten Strecken zu sichern - so etwas wie die Abwehrlinie in Pommern aufzustellen, - oder selbst anzugreifen und an den selben Problemen
zu Grunde zu gehen, die dem Gegner Rußland nicht erlauben binnen paar Tagen eine funktionsfähige Armee aufzustellen?
Für mich ist jedenfalls eines klar: ein"drei-fronten-Kieg" ist wenn überhaupt nur zu gewinnen, wenn man sich auf sehr kurzen Strecken entsprechend aufstellt, und zu diesen Abwehrpunkten sehr gute Versorgungslage zu erschaffen.
Ein Angriff außerhalb der Grenzen eröffnet zahlreiche Flanken, zum einen, und speziell im russischen Fall ist die Versorgungslage überhaupt nicht zu sichern.
Daher kam es ja auch schon in Frankreich zum Stellungskrieg. Wobei die Franzosen um einiges besser ausgerüstet waren als die Russen.
Es mag sein daß es falsch ist, aber gut organisierte Verteidigung - auch damals würde exorbitante Verluste für die Angreifer bedeuten - und genau das haben beide Weltkriege für Deutschland gemeinsam.
Zwar verloren die Russen 20 Millionen Menschen im zweiten Weltkrieg - nur da bin ich mir nicht so sicher wer sie alle denn umgebracht hat.
Gegen den russischen Bären und aufgrund seinen enormen Kapazitäten in Asien
ist so oder so kein Kraut gewachsen. Egal wie weit man die Produktionsressourcen der Kriegsversorgung in der Hand hält - sie haben noch weitere. Die können es sich leisten Ukraine und halbes Rußland zu schenken,
und da wird der Angreifer schwach.
Ich sehe daher es völlig anders - willst Du Rußland besiegen mußt Du es schon als Großreich - so etwas wie die Chinesen oder USA aus mindestens 3-4 Punkten
angreifen und die Waffenproduktion also die Nachschubmöglichkeiten blockieren.
In Verteidigungskrieg ist Rußland viel einfacher abzuwehren, wenn man technologische Voraussetzungen dazu hat. So etwas hat dann Hitler in Pommern im zweiten Weltkrieg aufgebaut und es hätte funktioniert. Ein Angriff USA hat letztendlich in beiden Fällen den Krieg entschieden.
Gruß
P.S.: Nun wie Du sicher merkst, ist das so nicht zu lösen - deswegen ist mein Kernansatz an sich nichts anderes als in Frage zu stellen, ob denn überhaupt
die Taktik Angriffskrieg zur Verteidigung in Falle Deutschland richtig ist.
Ich meine nein.

gesamter Thread: