- Notenbank - die älteste deutsche (als Projekt) entdeckt - dottore, 12.04.2004, 17:59
- Re: Notenbank - die älteste deutsche (als Projekt) entdeckt - Popeye, 12.04.2004, 21:39
- Re: Notenbank - die älteste deutsche (als Projekt) entdeckt - dottore, 13.04.2004, 15:35
- Re: Notenbank - die älteste deutsche (als Projekt) entdeckt - Popeye, 12.04.2004, 21:39
Re: Notenbank - die älteste deutsche (als Projekt) entdeckt
-->Kleines Dankeschön für Deine Antwort weiter unten:
von den Historikern der Geschichte der Ã-konomie vermutlich übersehen, ich fand jedenfalls nichts, ein anonymes Traktat"Klugheit zu Leben und zu Herrschen" 1733 von Cörner in Leipzig und Köthen verlegt.
EA 1722, ebenda, Titel:"Klugheit zu leben und zu herrschen, nach dem Sinn und Lehr-Art eines wahrhafftig hochgelahrten Mannes und mit eigenen Gedancken des Verfassers untermischet" -insgesamt mindestens 4 Auflagen, die letzte Aufl. 1737 (Cörner Frankfurt/Leipzig) 708 S.(!!), Titel:"Klugheit zu leben und zu herrschen / mit grossem Fleiss zweier wahrhaftig hochgelahrten Männer verfasset"; Dein Exemplar scheint die 3. Aufl. zu sein (?)
Also hat wohl zunächst nur einer anonym geplaudert und der andere hat es aufgeschrieben - auch anonym - (Hervorhebungen im Titel von mir)
Zugeschrieben:
Rüdiger, Andreas, 1673-1731 - ziemlich sichere Zuschreibung von Kress über alle anderen...
Unsichere Zuschreibung:
Entweder
Buddeus, Johann Franz *1667-1729*
oder
Bode oder Boden, Heinrich von *1652-1720* - über ihn konnte ich nichts finden.
Im Anhang dazu Cap. 8, Vom Credit Wesen und Verlag. Die Autoren (v.B. und B. - wer mag's gewesen sein?) schlagen darin ein Projekt zur Errichtung einer"Wechselbank" vor.
In keiner gesichteten Bibliographie wird der Anhang gesondert erwähnt; Deine 1733-Ausgabe spricht im Titel aber wohl von"...in zwey Theilen verfasset",
ich kann deshalb nach Sichtung der Bibliographien nicht sicher beurteilen, ob der 'Anhang' lediglich beigeheftet (wie nicht unüblich) oder zum Buch gehört.

gesamter Thread: