- @dottore und Alle - Grundsatzfrage zur Inflation - R.Deutsch, 13.04.2004, 14:50
- Re: @dottore und Alle - Grundsatzfrage zur Inflation - Popeye, 13.04.2004, 15:41
- Re: @dottore und Alle - Grundsatzfrage zur Inflation - Euklid, 13.04.2004, 15:48
- Re: wo ist die Deflation?:-) (o.Text) - R.Deutsch, 13.04.2004, 15:53
- Re: wo ist die Deflation?:-) (o.Text) - Popeye, 13.04.2004, 15:58
- Re: Einfachere Frage zum Tage - dottore, 13.04.2004, 16:09
- Re: Einfachere Frage zum Tage - Euklid, 13.04.2004, 16:21
- Re: Einfachere Frage zum Tage - CRASH_GURU, 13.04.2004, 18:09
- Re: Gleich der nächste Sterntaler-Spike? - dottore, 13.04.2004, 18:24
- Jep, auf solche Kursbewegungen gibt es nur eine Antwort. (o.Text) - Easy, 13.04.2004, 23:50
- Re: Einfachere Frage zum Tage - wo ist das Problem? - Popeye, 14.04.2004, 07:48
- Re: Einfachere Frage zum Tage - wo ist das Problem? - CRASH_GURU, 14.04.2004, 09:13
- Re: Einfachere Frage zum Tage - wo ist das Problem? - Popeye, 14.04.2004, 09:20
- Re: Einfachere Frage zum Tage - wo ist das Problem? - CRASH_GURU, 14.04.2004, 09:57
- Re: Einfachere Frage zum Tage - wo ist das Problem? Korrektur.. - CRASH_GURU, 14.04.2004, 10:00
- Re: Einfachere Frage zum Tage - wo ist das Problem? - Popeye, 14.04.2004, 09:20
- Re: Einfachere Frage zum Tage - wo ist das Problem? - CRASH_GURU, 14.04.2004, 09:13
- Re: @dottore und Alle - Grundsatzfrage zur Inflation - dottore, 13.04.2004, 17:03
- Re: @dottore und Alle - Grundsatzfrage zur Inflation - Popeye, 13.04.2004, 15:41
Re: @dottore und Alle - Grundsatzfrage zur Inflation
-->Hi,
>Will mal versuchen, auf diese Grundsatzfrage einzugehen, anhand von zwei Schlüsselcharts. Zunächst Cosas langfristiger Infla-Chart:
>[img][/img]
>Was sofort auffällt ist, dass ab 1933 (Beginn der Lösung vom Gold) die Unterlängen sehr schwach werden und ab etwa 1956 ganz ausbleiben. Dass heißt, wir haben nur noch eine Folge von immer stärkeren Preissteigerungen, ohne anschliesende Korrekturen. So etwas wie eine Deflation gibt es nicht mehr.
Kommt auf die Währung an. Zum Yen siehe die Grafiken von Popeye. Was den Dollar betrifft, so sind die Dollarpreise in Euro in den letzten Jahren eher gefallen als gestiegen - sogar trotz allgemeiner Rohstoff-Hausse (in Dollar). Der Dollar stand zum Euro so, wie heute der Euro zum Dollar.
>Sie wird nur immer wieder mal als Drohgespenst hervorgeholt um eine neue Inflation zu rechtfertigen. Offenbar ist mit dramatischen Preisrückgängen (Papier wird immer wertvoller) nicht mehr zu rechnen, es sei denn, etwa 70 Jahre zurückliegender Inflation würde mit einem riesigen deflationären Spike bereinigt.
Die fast 40 Jahre Inflation in England, die eine reine Fiat-Money-Inflation war (siehe Ricardo 1811) wurde 1814 ff. massiv bereinigt. Spike nach unten. Im Bereich des Dt. Bundes ähnlich.
(...)
>Das gigantische fiat money Experiment, das etwa vor 30 Jahren (1971) definitiv begonnen wurde, hat uns diesen riesigen Berg von (staatlichen) Versprechungen beschert (Renten, Pensionen, Anleihen), die nicht erfüllt werden können und die gestrichen werden müssen. Das ist das Problem. Wie könnte die Lösung aussehen und wie kommt man selbst am besten da durch?
Fiat Money = pereat Money. Es gibt nur"Dauergeld" entweder aus Metall (heute noch ScheidemĂĽnzen) oder Staats-Papiergeld. ZB-Geld entsteht (fiat) und vergeht (pereat).
>Eine Korrektur durch „Sparen“ ist nicht mehr möglich.
Warum macht man's dann und kĂĽrzt nicht ab?
>Wenn dottore nach storable goods sucht, die besser als Gold und Silber abschneiden, so rechnet er im Hinterkopf weiterhin mit Euro und Dollar.
Keineswegs. Ich will nur gerne wissen, ob es storable goods gibt (inkl. Grund und Boden), die sich gegen Gold & Silber besser entwickeln als umgekehrt Gold & Silber zu ihnen.
>Er sucht etwas, das er für weniger Doller heute kauft, um es später für mehr Dollar möglichst sicher wieder verkaufen zu können (Maximierung und Optimierung in Dollar) weil er davon ausgeht, dass es nur GZ geben kann. Das ist aber gar nicht das Problem, denn Dollar und Euro wird es danach nicht mehr geben.
GZ wird es immer geben. In irgendetwas muss der Staat rechnen.
>Die Frage ist (imho), wie ist das neue Geld aufgebaut und was trägt uns am besten durch die Umstellung?
Umgestellt werden kann nur auf neues GZ. Ein Staat ohne GZ ist ebensowenig zu definieren wie ein GZ ohne Staat.
Woraus GZ physisch besteht, ist völlig wurscht. Das Material (Materialmix) muss nur monopolisierbar sein. Sonst kann jeder GZ privat herstellen, was genau das Geheimnis aller Silber- und Goldstandards war - und diese auch so lange hatte halten können.
GruĂź!

gesamter Thread: