- Berlin bekommt eine eigene Währung - den"Berliner" - monopoly, 13.04.2004, 20:07
- Re: Berlin bekommt eine eigene Währung - den"Berliner" - Vlad Tepes, 13.04.2004, 20:14
- Re: Berlin bekommt eine eigene Währung - den"Berliner" - monopoly, 13.04.2004, 20:15
- wehste vertstehste - ein komplementäres Geld wa! - Stephan, 13.04.2004, 21:39
- Re: Ick hät jern drei Berlinär - Vlad Tepes, 13.04.2004, 21:47
- na denn - juten apetitt:)) - Stephan, 13.04.2004, 22:27
- Re: Ick hät jern drei Berlinär - Vlad Tepes, 13.04.2004, 21:47
- http://www.berliner-regional.de/ (o.Text) - Sorrento, 13.04.2004, 21:40
- Re: Berlin bekommt eine eigene Währung - den"Berliner" - Vlad Tepes, 13.04.2004, 20:14
wehste vertstehste - ein komplementäres Geld wa!
-->Hä? wat? komplementär? sowat brauchen wir nich! so wat wollen wir nich! oder vieleicht doch?
"Grundsätzlich erlaubt eine komplementäre Regionalwährung zum ersten Mal, seit der Einführung nationaler Währungen im 19. Jahrhundert, (der Abschied von regionalen Währungen ist also noch nicht allzu lange her) die in der Region produzierten Güter und Dienstleistungen als solche zu erkennen, sie bevorzugt einzukaufen und damit gezielt zu fördern.
Gerade für den Mittelstand, der die meisten Arbeitsplätze schafft, und in dem das Geld in der Produktion und nicht primär durch Geldgeschäfte verdient wird, eröffnen sich durch regionale Währungen neue Perspektiven des wirtschaftlichen Wachstums. <font color=blue>Warum sollen Banken in Zusammenarbeit mit den Kommunen in einer Region zukünftig nicht eine regionale Währung in ihrem Produktportfolio anbieten?</font>" - Prof. Dr. Margrit Kennedy
[img][/img]
Die Scheinchen sind kein wirkliches Geld...
aus der Website Berliner-Regional.de:
"Teilnehmer tauschen Euro gegen Berliner Wertgutscheine bei den Ausgabestellen oder im Rahmen eines Abonnements. Mit den Berliner Wertgutscheinen wird dann in teilnehmenden Stadtteil-Geschäften eingekauft. Ein Berliner entspricht immer einem Euro.
Gewerbetreibende, die Berliner Wertgutscheine annehmen, verwenden diese entweder selbst innerhalb des Gutschein-Netzwerks oder tauschen sie in Euro zurück. Beim Rücktausch werden fünf Prozent der Summe einbehalten und als Stadtteil-Spende an gemeinnützige Projekte im Stadtteil weitergeleitet. Dadurch besteht ein Anreiz, den Gutschein im Netzwerk weiter zu verwenden und innerhalb des Stadtteils oder der Region umlaufen zu lassen.
Die Gutscheine sind anfangs sechs Monate gültig. Nach Ablauf können sie in neue Gutscheine umgetauscht werden. Dafür wird eine 2%ige Umlaufsicherungsgebühr pro Quartal erhoben. Das soll dazu ermuntern, die Gutschein einzusetzen und sie nicht zurückzuhalten.
Der Berliner Wertgutschein hilft dem Stadtteil:
* Der Berliner Wertgutschein bleibt in der Region, denn um die 5% Abschlag beim Rücktausch zu vermeiden, werden Händler und Konsumenten die erhaltenen Gutscheine vorzugsweise in teilnehmenden Geschäften ausgeben.
* Die Spende von 5% der Rücktauschsumme kommt Vereinen zugute, die sich um die Förderung der Lebensqualität im Stadtteil bemühen.
* Die Umlaufsicherungsgebühr sorgt dafür, dass der Gutschein umläuft und der regionalen Wirtschaft zugute kommt.
Warum Konsumenten am Berliner Gutschein-Netzwerk teilnehmen...
* ... weil sie das lokale Gewerbe unterstützen: der Berliner zirkuliert vor allem im Stadtteil und der Region und unterstützt so die Gewerbevielfalt.
* ... weil sie ohne eigenen Nachteil gemeinnützige Projekte im Stadtteil unterstützen.
* ... weil ein lebendiger und lebensfähiger Stadtteil ein Stück Lebensqualität bedeutet.
Warum Gewerbetreibende die Berliner Wertgutscheine annehmen...
* ... weil sie Neukunden gewinnen und Kunden binden.
* ... weil sie ihren Bekanntheitsgrad innerhalb des Gutschein-Netzwerks erhöhen.
* ... weil sie Sonderaktionen bekanntmachen können.
* ... weil ihnen ihr Stadtteil am Herzen liegt.
Projektbeschreibung (PDF, 1,4 MB)
is doch bis jetzt nur ein spiel ;-)
Gruss - Stephan
<ul> ~ Berliner-Regional.de</ul>

gesamter Thread: