- Wer in diesen roten Regionen wohnt kann schnell ruiniert sein - Euklid, 13.04.2004, 21:14
- Re: Lieber Katastrophen-Euklid - JoBar, 13.04.2004, 21:25
- Nein ich möchte nicht RK spielen - Euklid, 13.04.2004, 21:46
- Re: Euklid, das sind verschiedene Hochzeiten! - JoBar, 13.04.2004, 22:24
- Re: sorry 2. Link verwuchselt:)) - JoBar, 13.04.2004, 22:29
- Re: Euklid, das sind verschiedene Hochzeiten! - - Elli -, 13.04.2004, 22:42
- Sieht nach einer Bubble aus, die danach schreit zu platzen. Sorry! - XERXES, 13.04.2004, 23:31
- Weiter gedacht: Was hat diese Bubble denn angefacht? - Sorrento, 14.04.2004, 09:21
- Re:.. Bubble denn angefacht? -- Schön beschrieben - ich sehe es genau so:)) - JoBar, 14.04.2004, 09:50
- Weiter gedacht: Was hat diese Bubble denn angefacht? - Sorrento, 14.04.2004, 09:21
- Re: Infos zu einem eventuell möglichen Wechsel des Erdmagnetfeldes - JoBar, 14.04.2004, 10:40
- Sieht nach einer Bubble aus, die danach schreit zu platzen. Sorry! - XERXES, 13.04.2004, 23:31
- Zweifellos, es ist der übliche preinflationäre Polsprung - Taktiker, 13.04.2004, 22:59
- Re: Euklid, das sind verschiedene Hochzeiten! - JoBar, 13.04.2004, 22:24
- Nein ich möchte nicht RK spielen - Euklid, 13.04.2004, 21:46
- Tipp: Sich vorher selber umbringen = man erspart sich die Katastrophe! (o.Text) - yatri, 13.04.2004, 22:37
- Euklid auf der Suche nach... - chiron, 13.04.2004, 23:54
- Re: Euklid auf der Suche nach... / *g* (o.Text) - JüKü, 14.04.2004, 00:00
- Re: Euklid auf der Suche nach... - Euklid, 14.04.2004, 09:01
- Re: Lieber Katastrophen-Euklid - JoBar, 13.04.2004, 21:25
Weiter gedacht: Was hat diese Bubble denn angefacht?
-->Hallo Xerxes,
[img][/img]
eine sehr schöne Grafik, wie ich finde! Vor allem die Bezeichnung Bubble... wie jede Bubble ist diese auch von irgendwas gefüllt werden und wenn dieser"Füllstoff" mal nicht mehr ausreichend injiziert wird, so platzt auch diese Bubble irgendwann mal. Schauen wir uns diesen Chart also mal an:
Interessant finde ich vor allem, wie stark die Konstante in dieser Exponentialfunktion ab etwa 1800 sich verändert hat: Dies fällt zusammen mit der Industrialsierung und damit mit einer immer stärker werdenden Verwendung von fossilen Brennstoffen, die zusammen mit der daraus entstehenden Chemie- und Agrarindustrie (vor allem für Dünger, Maschineneinsatz, Bewässerung, Pflanzenschutzmittel und weltweiten Transport) es erlaubte, immer mehr Menschen zu ernähren. Die medizinische Entwicklung und Hygiene erlaubten es natürlich ebenfalls als Kofaktor, diese Entwicklung aufrecht zu erhalten, aber ohne eine stark steigende Nahrungsmenge wäre dieser Faktor alleine wohl kaum ausreiechend gewesen.
Seinen Gipfel fand diese Entwicklung in der"Grünen Revolution" seit den 1950ern:
Between 1950 and 1984, as the Green Revolution transformed agriculture around the globe, world grain production increased by 250%. That is a tremendous increase in the amount of food energy available for human consumption. This additional energy did not come from an increase in incipient sunlight, nor did it result from introducing agriculture to new vistas of land. The energy for the Green Revolution was provided by fossil fuels in the form of fertilizers (natural gas), pesticides (oil), and hydrocarbon fueled irrigation.
The Green Revolution increased the energy flow to agriculture by an average of 50 times the energy input of traditional agriculture. In the most extreme cases, energy consumption by agriculture has increased 100 fold or more.
In the United States, 400 gallons of oil equivalents are expended annually to feed each American (as of data provided in 1994). Agricultural energy consumption is broken down as follows:
· 31% for the manufacture of inorganic fertilizer
· 19% for the operation of field machinery
· 16% for transportation
· 13% for irrigation
· 08% for raising livestock (not including livestock feed)
· 05% for crop drying
· 05% for pesticide production
· 08% miscellaneous8
Energy costs for packaging, refrigeration, transportation to retail outlets, and household cooking are not considered in these figures.
...
In their refined study, Giampietro and Pimentel found that 10 kcal of exosomatic energy are required to produce 1 kcal of food delivered to the consumer in the U.S. food system. This includes packaging and all delivery expenses, but excludes household cooking). The U.S. food system consumes ten times more energy than it produces in food energy. This disparity is made possible by nonrenewable fossil fuel stocks.
Daraus ergibt sich nun zwangsläufig die These: die momentane Größe der Weltbevölkerung ist hauptsächlich mittels eines überreichen Abgebotes an billiger fossiler Energie erklärbar!
Die ganze Kurve erinnert doch sehr stark an eine Bakterienkultur, der man eine Nährlösung (hier: fossile Brennstoffe) verabreicht hat; hat diese Nährlösung nur noch die halbe Konzentration erreicht (bei fossilen Brennstoffen nennt man dies Peak Oil), so erreicht die Nahrungsaufnahme und damit die Populationsgröße ihren Scheitelpunkt und sinkt dann wieder exponential auf den Ausgangspunkt vor der Verabreichung der Nährlösung zurück, sofern es der Population nicht gelingen sollte, auf eine alternative Nahrungsquelle (hier: Energiequelle, die in der Landwirtschaft zu Nahrung verstoffwechselt wird) umzuschwenken.
Sollte dies jedoch nicht gelangen, so dürften wir bei einer angenommenen Symetrie dieserr Kurve innerhalb von etwa 200 Jahren wieder auf dem Stand von vor 1800 angelangt sein, was nicht weniger als ein Massensterben bedeutet, dessen größte Dynamik sich in den ersten Jahrzehnten dieser Entwicklung entfalten dürfte! Und sowas dürfte kaum friedlich vonstatten gehen...
Wenn man Peak Oil als Fakt annimmt (was ich auch tue), so kann man diese Entwicklung bestenfalls herauszögern, indem man die Prioritäten der Verwendung von fossilen Brennstoffen von Heizung und Verkehr aus zugunsten der Landwirtschaft umlenkt. Ändern könnte man dies nur durch eine massive Verbreitung von nichtfossilen Energiequellen wie Solar, Wind, Geothermie und (wenns denn irgendwann mal klappen sollte) Kernfusion. KKW im großflächigen Einsatz scheiden alleine schon wegen der geringen Uranvorräte aus, ditto mit Wasserstoff, dieser ist ja nur ein Energieträger und keine Energiequelle.
Gruß,
Sorrento
<ul> ~ Zitate habe ich von hier, ein wirklich lesenswerter Artikel</ul>

gesamter Thread: