- Heute, 21. November 2000 - Cosa, 21.11.2000, 11:13
Heute, 21. November 2000
Heute, am 21. November geschehen:
~ 1995: Friedensabkommen für Bosnien kommt zustande, Bosnien bleibt ein einheitlicher, zentral regierter Staat, wird aber strukturell geteilt in eine serbische Republik und eine kroatisch-moslemische Föderation. Darauf einigen sich die Präsidenten Bosnien-Herzegowinas, Kroatiens und Serbiens unter Vermittlung der USA in Dayton. In Bosnien-Herzegowina herrschte seit 1992 Krieg.
~ 1947: In den Hamburger Kammerspielen wird Wolfgang Borcherts Theaterstück"Draußen vor der Tür" uraufgeführt. Es befasst sich mit dem Schicksal eines Kriegsheimkehrers, der in der Nachkriegs-Gesellschaft keine Antworten auf seine Fragen erhält und abgewiesen wird. Borchert starb am Tag vor der Aufführung an Erkrankungen, die er sich während des Russlandfeldzuges und in NS-Gefangenschaft zugezogen hatte.
~ 1942: Die Rote Armee trifft ihre letzten Vorbereitungen für die Einkesselung der 6. Deutschen Armee, die unter der Führung von General Paulus den größten Teil der Stadt Stalingrad erobert hat. Die sowjetische Gegenoffensive führt schließlich Anfang Februar 1943 zur Kapitulation der 6. Armee.
~ 1916: Franz Joseph I. von Ã-sterreich stirbt mit 86 Jahren, 68 Jahre hatte er als Kaiser von Ã-sterreich und König von Ungarn die Doppelmonarchie regiert. Franz Joseph I. sah in der Aufrichtung und Sicherung unbeschränkter Autorität der Zentralgewalt die Lebensfrage der Monarchie und Dynastie. Seine fehlende Einsicht in die industrielle Entwicklung und den damit verbundenen sozialen Wandel verhinderten eine Demokratisierung des Reiches weitgehend.
~ 1806: Auf Anordnung des französischen Kaisers Napoleon I. wird eine Kontinentalsperre gegen Großbritannien errichtet. Durch die Sperrung aller Häfen und Küsten des europäischen Festlandes für den Handel mit den britischen Inseln sollen die Briten wirtschaftlich in die Knie gezwungen werden. Doch der Plan geht nicht auf: Das Embargo führt in Großbritannien zu einer verstärkten Industrialisierung und zu einer besseren Ausnutzung der eigenen landwirtschaftlichen Potentiale.
~ 1803: In Mainz werden der berüchtigte Johannes Bückler, bekannter unter dem Namen"Schinderhannes", mit 19 seiner Genossen hingerichtet. Der Staatsanwalt hatte ihn mit 53 Hauptverbrechen belastet. Bückler war bei den armen Bauern des Hunsrück sehr beliebt, weil seine Bande reiche Händler beraubte und Teile seiner Beute dem einfachen Volk zukommen ließ.
~ 1620: Mit 120 puritanischen Auswanderern aus England an Bord erreicht das Segelschiff"Mayflower" Cap Cod (heute Provincetown/Massachusetts). Im Mayflower-Vertrag, dem Mayflower Compact, legen die sogenannten Pilgerväter fest, dass jeder neue Siedler von einer noch zu bildenden Regierung mit den gleichen Rechten ausgestattet wird. Dieser Sozialvertrag gilt als erste von freien Männern geschaffene Selbstverwaltung in der neuzeitlichen Geschichte Amerikas.
Heute, am 21. November geboren:
~ 1942: Heidemarie Wieczorek-Zeul (Deutsche Politikerin, Bundesministerin für Entwicklungshilfe, wurde 1965 SPD-Mitglied, war 1974 bis 1977 Bundesvorsitzende der Jungsozialisten, Mitglied des Europäischen Parlaments von 1979 bis 1987, seit dem 27. Oktober 1998 ist Wieczorek-Zeul Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und stellvertretende Vorsitzende der SPD).
~ 1898: René Magritte (Belgischer Maler und Vertreter des Surrealismus, verknüpfte in seinen Bildern unterschiedliche Ebenen der Wirklichkeit mit ungewöhnlichen Farben und gab ihnen bewusst mehrdeutige Titel. Seine Arbeiten wirkten auf diese Weise surreal und stellten somit unweigerlich die Wirklichkeit in Frage. Seinen Lebensunterhalt verdient er mit Plakat- und Reklameentwürfen).
~ 1888: Adolph Artur"Harpo" Marx (Amerikanischer Slapstick-Künstler, Zweitältester der vier"Marx Brothers", ab 1929 drehten die"Marx Brothers" hauptsächlich Filme, insgesamt 13 innerhalb von 20 Jahren. 'Harpo' hatte dabei meist wenig zu sagen, er kultivierte längst vergangene Stummfilmzeiten. Dafür spielte er - autodidaktisch und meist leicht schräg neben dem Ohrwurm, den man gerade wiedererkannt zu haben glaubte - auf der Harfe).
~ 1878: Gustav Radbruch (Deutscher Jurist und Politiker, forderte in seiner Rechtsphilosophie als oberste Werte Rechtssicherheit, Gerechtigkeit und soziale Zweckmäßigkeit, war Mitglied des Reichstages (1920-24) und Professor an den Universitäten Kiel und Heidelberg, als er 1921 Reichsjustizminister wurde, setzte er die Zulassung der Frauen zum Richteramt durch und engagierte sich für die Abschaffung von Todesstrafe und Zuchthaus).
~ 1694: Voltaire (Französischer Philosoph und Schriftsteller, der das Zeitalter der Aufklärung durch sein universelles, enzyklopädisches Wissen und durch seinen Kampf für Vernunft, Kultur und Fortschritt verkörperte. Mit Quellenprüfung und Quellenkritik begründete er die moderne Geschichtsschreibung. Nachdem er in seinen Schriften u.a. Kritik an der katholischen Kirche übte, wurden diese vom Pariser Parlament verboten. Voltaire flüchtete, er war von 1750-1753 am Hof Friedrichs des Großen in Potsdam. Dort arbeitete er an dem Projekt einer Universalgeschichte.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: