- Wer hat denn nun das gößeres Rad ab?Die Autohersteller oder die vermeindl.Käufer - Koenigin, 19.04.2004, 10:54
- Danke für diese Recherche - Euklid, 19.04.2004, 12:06
- Re: Wer hat denn nun das gößeres Rad ab?Die Autohersteller oder die vermeindl.Käufer - H.P., 19.04.2004, 15:37
- Die Käufer:-( - LenzHannover, 19.04.2004, 21:28
Wer hat denn nun das gößeres Rad ab?Die Autohersteller oder die vermeindl.Käufer
-->hola
Riesigen Preisunterschiede im EU-Raum für PKW’s -
die sind ja schon vorsätzlicher Betrug an sich....
Der grösste Preisabstand wurde bei der letzten
Erhebung beim Fiat Seicento festgestellt:
In Ã-sterreich war er um 45,5 Prozent teurer als in Spanien!!!!!!!!
die Daten:
Dieser Fiat kostete in nahezu gleicher Grundausstattung ohne Steuer in Ã-stereich 7.400 Euro, in Deutschland 7.240 Euro und in Spanien 5.010 €..
Mit Mwst In Ã-sterreich 9.400, in Deutschland 8.400 und in Spanien 6.450 Euro. Klimaanlage und ABS wären in allen drei Ländern als Sonderausstattung zusätzlich zu bezahlen: In AU inklusive Steuer für die Klima in AU 1090€, in D 800 € und in Spanien 840 Euro. Für ABS in AU 730 €, in D 510 € und in E 540 Euro.
Von diesem generell vorsätzlich-betrügerischen Unsinn mal abgesehen:
Wenn ich richtig gerechnet habe, kostete solch ein zweitüriges italienisches Popels-Wägelchen in Ã-sterreich mit AC und ABS 11.220 € (in Worten elftausendzweihundertzwanzig Euro - das waren in DM 22.000 Mark.
In Deutschland immerhin noch 9.710 = 19.000 Mark
<font size="5">Wer hat denn nun das gößere Rad ab:
Die Hersteller oder die hausarztverwirrten Käufer solch eines Neuwägelchens.....für schlappe 11.200 €??????</font>
...wahrscheinlich nehmen die Händler dann auch einen alten verrosteten Dehatttsown von 1982für 6.666 € über Schwackellliste in Zahlung...und gewähren zudem für den errichteten Rest-Barpreis 3-4 Jahre lang 12prozentige Zinsen...
Anders kann ich mir einen Verkauf zu diesen Preisen nicht mehr vorstellen.
Obgleich das Wägelchen ja durchaus lustig ist.
adios
D.Koenig [img][/img]

gesamter Thread: